Monat: Juni 2009
Mit einem Festakt wird am 1. Juli die Atom-Community ihr 50 – jähriges Bestehen begehen. Kein Grund zu feiern, sondern ein Grund zum Protest´, halten Anti-Atom-Initiativen dagegen.
mehr lesenDas offizielle Eingeständnis, dass der Salzstock Gorleben in Teilen bereits zu einem nuklearen Endlager ausgebaut wurde, hatte vor kurzem für Wirbel gesorgt. Als „olle Kamellen“ versuchten das Bundesumweltministerium (BMU) und das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) den Skandal kleinzureden. In der neuen Gorleben-Rundschau (5/2009) präzisiert die BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg ihren Vorwurf, dass von regierungsoffiziellen Stellen jetzt…
mehr lesen[download id=“13″]
mehr lesenEtwa 200 Menschen starten per Fahrrad ihre diesjährige engagierte Sommertour für eine lebenswerte Umwelt per Fahrrad am 26. Juli in Magdeburg und fahren über die Colbitzer Heide, Salzwedel, Lüchow weiter nach Berlin. Am 30. Juli besucht die „tour de natur“ für drei Tage Lüchow und legt einen Aktionstag gegen Atomkraft ein. Alle sind herzlich eingeladen.…
mehr lesenRecherchen der Nachrichtenagentur AP haben ergeben, dass in den USA zahlreiche Kraftwerke jahrzehntelang brachliegen müssen, weil die Betreiber die Kosten für den Abriss und die Entsorgung eines Atomreaktors nicht mehr aufbringen können. Bei 19 Kraftwerken hätten die Betreiber die Erlaubnis erhalten, die Anlagen bis zu 60 Jahre (!) brachliegen zu lassen. In dieser Zeit sollte…
mehr lesenDer Kreistag des Landkreises Lüchow-Dannenberg beschloss auf seiner Sitzung am gestrigen Montag, mit zum Anti-Atom-Protest in Berlin aufzurufen. Am 29. August starten die Bäuerliche Notgemeinschaft und die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) zum Treck in die Bundeshauptstadt.
mehr lesenMit leeren Aktendeckeln wird Ministerpräsident Christian Wulff am frühen Mittwochabend konfrontiert, wenn er auf seiner Sommertour durch Niedersachsen im Rundlingsdorf Lübeln Station macht. Mit dieser symbolischen Aktion spielen die Gorleben-Gegner auf den Streit um die Akteneinsicht an, Akten, aus denen hervorgeht, wie es einst zur Standortentscheidung Gorleben kam.
mehr lesenDer Bundesumweltminister Sigmar Gabriel trägt dick auf – bisher lediglich zur Asse II: „Wir haben jetzt in Akten den Beweis dafür gefunden, dass die Behauptung, Asse sei ein Forschungsbergwerk gewesen, erstunken und erlogen war. Sie war von Anfang an als Endlager vorgesehen – die Atomwirtschaft hat Asse benutzt, um sogar noch Kosten für die Zwischenlager…
mehr lesenVom 17. – 19. Juni hatte die Evangelische Akademie Loccum zu einer Tagung zur Atommüllproblematik eingeladen, trotz des problematischen Termins mitten in der Woche konnte die Studienleiterin Dr. Monika Müller 8o Teilnehmer aus Behörden, Verbänden, Wirtschaft und Politik begrüßen. Vor allem die Vorkommnisse in der Asse II hätten den Anstoß gegeben, die unterschiedlichen Akteure an…
mehr lesenVor dem Verwaltungsgericht Lüneburg kam es am 17. Juni gleich zu einem Verhandlungsdoppelpack wegen des Demo-Geschehens im Castorjahr 2006. Ab 9.45 Uhr drehte es sich um einen Zwischenfall am 11.11.2006 in Metzingen (Aktenzeichen VG Lüneburg 3A 75/07).
mehr lesenAnlässlich des ersten europäischen Anti-Nuclear-Forums ANEF (Anti-Nuclear European Forum), das heute in Linz mit NGO-VertreterInnen aus Deutschland, Finnland , Frankreich, Niger, Niederlande, Österreich, Polen, Rumänien, Russland, Schweden, Slowakei, Slowenien und Tschechien sowie zahlreichen PolitikerInnen stattfand, wurde eine Resolution zu den nachteiligen Auswirkungen der Kernenergie verabschiedet. Im Zentrum steht die Forderung nach der Einführung einer europaweiten…
mehr lesenNach dem Erfolg des kleinen, Briefumschlag tauglichen Flyers „Fliegen ohne Landebahn“ aus dem Jahr 2008, gibt es dieses Jahr eine Neuauflage unserer Argumente gegen Atomkraft. [download id=“12″] „Mal richtig abschalten“ – am 5.9. in Berlin gemeinsam gegen Laufzeitverlängerungen, Renaissance der Atomkraft, Endlager-Disaster und für den Ausbau erneuerbarer Energien. Die Broschüre entkräftet in überschaubarer Weise gängige…
mehr lesen10. und 11. Juli, Alte Ziegelei, Mützingen Unter dem Motto „Gorleben soll leben“ bringen auch in diesem Jahr Bands aus dem Fusion-Spektrum in musikalischer Sprache ihre Solidarität mit der Protestbewegung zum Ausdruck. Zusammen mit „Embryo“-Mastermind und Weltmusikpreisträger Christian Burchard, der inzwischen auf 40jährige Bühnenerfahrung zurückblicken kann, wird das ungewöhnliche Festival wieder von Atomkraftgegnern organisiert.
mehr lesenVor dem Verwaltungsgericht Lüneburg kommt es am 17. Juni gleich zu zwei Verhandlungen wegen des Demo-Geschehens im Castorjahr 2006.
mehr lesenGegen den erwarteten Antrag auf Wiederanfahren des Atomkraftwerk Krümmel regt sich der Widerstand: Der seit fast zwei Jahren abgeschaltete ´Leukämiereaktor´ darf nicht wieder ans Netz!
mehr lesenDie „Handlungsfähigkeit der Regierung“ sei gefährdet, würde sie jetzt – 32 Jahre (!) nach der Standortbenennung Gorlebens als Nukleares Entsorgungszentrum (NEZ) – die Kabinettsakten öffnen, beschied die Niedersächsische Staatskanzlei, das berichtete die SPD-Landtagsabgeordnete Andrea Schröder-Ehlers von der jüngsten Sitzung des niedersächsischen Umweltausschusses. Sie vermutet, dass es da etwas zu verbergen gibt. Für die Bürgerinitiative Umweltschutz…
mehr lesen„Endlager und kein Ende?“ betitelt die Evangelische Akademie Loccum eine Tagung, die vom 17. Juni bis 19.Juni in Loccum stattfindet.
mehr lesen´Nicht alles passt in Deutschlands Zukunft´ – BEE präsentiert Plakat zur Energiepolitik im Wahlkampf
Repräsentanten des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE) haben heute in Berlin ein Großflächenplakat vorgestellt, mit dem sich der Branchenverband in die energiepolitische Wahlkampfdebatte einschaltet. Unter dem Titel ´Nicht alles passt in Deutschlands Zukunft´ zeigt das Plakat Kohle- und Atommeiler, die auf Erneuerbare-Energien-Kraftwerke stürzen und diese zerstören.
mehr lesenDer Tag der offenen Tür und des geschlossenen Dialoges beim BfS in Salzgitter am 6.6.09 – Glück auf, Sigmar Gabriel!
mehr lesenAm 01. Juli will sich das Deutsche Atomforum e.V., Lobbyverein der Atomindustrie anlässlich seines 50. Geburtstages im Rahmen einer Abendveranstaltung im „E-Werk“ in Berlin feiern. Geladen ist u.a. Bundeskanzlerin Angela Merkel. „Kein Grund zum Feiern“ meinen AtomkraftgegnerInnen und rufen zu einer Protestkundgebung auf.
mehr lesenEine Umfrage auf der Webseite der Elbe Jeetzel Zeitung offenbart die Stimmung im Wendland: Der Salzstock in Gorleben ist nach Meinung einer großen Mehrheit zu einem illegalen Atommüllendlager ausgebaut worden.
mehr lesenDer Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS), Wolfram König, hatte in einem Interview mit der Frankfurter Rundschau vom 2.06.09 eingeräumt, dass die Kosten für eine Erkundung weiterer Standorte auf 400-500 Mio. Euro geschätzt würden. Die Bürgerinitiative hatte daraufhin das Bundesamt für Strahlenschutz um eine präzise Kostenaufstellung gebeten. In seinem Antwortschreiben erklärt das BfS, die Mehrkosten…
mehr lesenAm Mittwoch, 24. Juni findet in Rodenkirchen ein Aktionstag gegen das Atomkraftwerk Unterweser / Esensham statt.
mehr lesenAus Anlass des 20-jährigen Jubiläums lud heute das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) zum Tag der offenen Tür. Atomkraftgegner der Endlagerstandorte Schacht Konrad, Asse II, Morsleben und Gorleben folgten der Einladung und protestierten vor der Tür. Sie empfingen Mitarbeiter und Gäste mit Traktor, Transparenten und den Widerstandspuppen aus dem Wendland.
mehr lesenStück für Stück kommt die Wahrheit ans Licht: Die Asse II, das absaufende Kalibergwerk bei Wolfenbüttel, war kein Forschungsprojekt, sondern ein illegales Atommüllendlager. Das Erkundungsbergwerk im Salzstock Gorleben wurde bereits in Teilen zu einem Endlager ausgebaut. Ohne atomrechtliches Verfahren, ebenfalls nur nach Bergrecht unter Ausschluss der Öffentlichkeit- das ist eine der vielen Parallelen zur Asse…
mehr lesen90 Tage bis zum Start des Trecks: Wir suchen helfende Hände! Im Organisationsbüro des Trägerkreises wächst die Arbeit mit jedem Tag.
mehr lesenAm kommenden Samstag wird das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) für die Öffentlichkeit die Tore öffnen. Die Gorleben-Gegner reisen nach Salzgitter an: ´Wir müssen keinen Zaun überwinden, das ist praktisch. Denn wir wollen Antworten auf drängende Fragen´, sagte ein Sprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI).
mehr lesen