Pressemitteilung der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V.
Kein Aprilscherz – BGZ-Vorhaben zur verlängerten Zwischenlagerung
Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) schlägt im Umgang mit der Betreiberin des Brennelemente-Zwischenlagers Gorleben (BGZ) nunmehr härtere Töne an. Die BGZ hatte jüngst verkündet, dass sie Kartierungsarbeiten über eine Vegetationsperiode hinweg vergeben hat, um Umweltdaten in einem Radius von 300 Metern um das Zwischenlager zu erfassen. Diese würden im Vorlauf zum Genehmigungsverfahren für die verlängerte Zwischenlagerung in Gorleben über das Jahr 2034 hinaus erhoben und in die Umweltverträglichkeitsprüfung einfließen.
„In der BGZ-eigenen Welt scheint es keinerlei Störfälle beim Betrieb eines Zwischenlagers zu geben. Es ist leider kein Aprilscherz, dass die Kartierung sich auf einen Radius von 300 Metern beschränkt“, moniert die BI.
Vor kurzem haben Dipl.-Physikern Oda Becker und Prof. Dr. Jutta Weber in einer Studie am Beispiel des baugleichen Zwischenlagers Ahaus den Störfall „Angriff mit bewaffneten Drohnen“ durchgerechnet. Sie kommen dabei zu einem besorgniserregenden Ergebnis:
„Die ermittelten Strahlendosen zeigen, dass bei einem Angriff mit bewaffneten Drohnen in Windrichtung eine Evakuierung bis in ca. 5 km Entfernung und eine langfristige Umsiedlung der Bevölkerung bis ca. 1,5 km Entfernung erforderlich würden. Bis in eine Entfernung von rund 250 m wären tödliche Inhalationsdosen möglich. Diese erhielten die Personen in Windrichtung unmittelbar nach der Freisetzung.“
BI-Sprecher Wolfgang Ehmke: „Es ist nun an der Zeit, dass sich die Geschäftsführung der BGZ zu dem sparsamen Kartierungsversuch äußert.“ Nicht unwidersprochen bleibt aus Sicht der BI auch die Behauptung, dass die BGZ proaktiv informiere. „Wir mussten feststellen, dass auf der BGZ-Dialogveranstaltung Anfang des Jahres verschwiegen wurde, dass die Scoping-Unterlage beim BASE längst eingereicht war, aber nicht Gegenstand des „Dialogs“ waren“.
Wolfgang Ehmke, Pressesprecher, 0170 501 56 06

KONTAKT
Pressesprecher
Wolfgang Ehmke
Tel. 0170 510 56 06