Artikel

28. April 2025
Kategorie:

Die Nachbarschaftsgruppe Gegen Rechts und die Klimaaktionsgruppe Hitzacker rufen auf zur Teilnahme an einer Demonstration für den Schutz unserer Lebensgrundlagen und den Erhalt unserer Demokratie.

mehr lesen

Die kulturelle Landpartie ist in Sicht und die neue Gorleben Rundschau für das Frühjahr ist schon da.

28. April 2025
Kategorie:

„Wir wollen uns mit einigen Beiträgen zur Atomkontroverse und zum Stand der Dinge in Gorleben ausdrücklich an die vielen Besucherinnen und Besucher des Wendlands wenden“, erklärt BI-Sprecher Wolfgang Ehmke, um dem Eindruck, diese Themen hätten sich erledigt, Fakten entgegen zu setzen. Heribert Prantls Gastbeitrag „Von Gorleben kann Deutschland bis heute lernen“ steht für dieses Vorhaben.…

mehr lesen

Enorme Defizite im staatlichen Umgang mit Atommüll

23. April 2025
Kategorie:

Atommüllkonferenz stellt Forderungspapier zur Atommüll-Zwischenlagerung anlässlich des 30. Jahrestages des ersten Castortransportes nach Gorleben vor. mehr hier

mehr lesen

Atommüllkonferenz stellt Forderungspapier zur Atommüll-Zwischenlagerung anlässlich des 30. Jahrestages des ersten Castortransportes nach Gorleben vor

23. April 2025
Kategorie:

Forderungspapier zeigt enorme Defizite im staatlichen Umgang mit Atommüll auf / Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung muss endlich Konzept zur sicheren Lagerung vorlegen.

mehr lesen

30. Jahrestag des ersten Castor-Transports ins Wendland

23. April 2025
Kategorie:

25. April 1995. Fast elf Jahre nach Fertigstellung der Castorhalle in Gorleben ist es soweit: Der erste Castor-Transport aus dem Atomkraftwerk Philippsburg erreicht nach 21 Stunden, am 25. April 1995 um 17.12 Uhr, das Zwischenlager Gorleben. Mit einer Veranstaltung und einer Demo wollen wir daran erinnern.

mehr lesen

Vor dreißig Jahren – der erste Castor kommt!

22. April 2025
Kategorie:

25. April 1995. Fast elf Jahre nach Fertigstellung der Castorhalle in Gorleben ist es soweit: Der erste Castor kommt! Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) und das Gorleben Archiv laden zu einer Rück- und Vorausschau am 30. Jahrestag ein. BI-Sprecher Wolfgang Ehmke: „Wir zeigen die coolsten Mobi-Filme jener Zeit und informieren über den aktuellen Planungsstand zur…

mehr lesen

Einladung Landespressekonferenz Hannover

17. April 2025
Kategorie:

  Einladung Landespressekonferenz Hannover, 23. April 2025 im Anschluss an die Routine-Landespressekonferenz, die um 10.30 Uhr beginnt: Atommüllkonferenz .ausgestrahlt Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg 30. Jahrestag des ersten Castortransport nach Gorleben und immer noch keine sichere Lagerung von Atommüll in Deutschland – Atommüllkonferenz legt „Forderungspapier zur Zwischenlagerung hochradioaktiver Abfälle“ vor – BGZ muss das aktuell angelaufene Genehmigungsverfahren…

mehr lesen

Game over für Schacht Konrad

16. April 2025
Kategorie:

Dokumente enthüllen neue Zweifel an der Eignung des geplanten Atommüll-Endlager KONRAD: Entweder werde sich der Bau um viele Jahre verzögern oder möglicherweise sogar gänzlich scheitern. Die BI plädiert für einen Neustart der Endlagersuche für alle Arten von Atommüll. – zur Pressemitteilung

mehr lesen

Vier bis fünf Milliarden Euro für ein paar Gebinde?

16. April 2025
Kategorie:

An der Eignung des Schacht Konrads als Atommüllendlager gab es schon immer erhebliche Zweifel. Zuletzt hatten die Umweltverbände BUND und Nabu eine Klage zur Rücknahme der 2002 erteilten Genehmigung eingereicht. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) hat seit dem Neustart der Endlagersuche immer wieder auf die Mängel des ehemaligen Erzbergwerks verwiesen. Jetzt zeigen zwei Dokumente, die…

mehr lesen

Neues aus der BGZ-Zwischenlagerwelt in Gorleben

14. April 2025
Kategorie:

Die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) hat ihren der Jahresbericht 2024 zur Umgebungsüberwachung für Gorleben vorgelegt. Am Anlagenzaun an der Stelle mit der höchsten Strahlung wurde demnach ein Wert von 0,12 Millisievert (mSv) ermittelt. Der Genehmigungswert liegt bei 0,30 Millisievert pro Jahr. Das verwundere nicht, kommentiert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Dass beim bestimmungsgemäßen Betrieb…

mehr lesen

Koalitionsvertrag besiegelt AKW-Aus

10. April 2025
Kategorie:

Der bayrische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) gibt seine irrwitzigen Atomkrafpläne auf, die Forderung von CDU und CSU, den Abriss der AKW zu stoppen und eine Wiederinbetriebnahme alter Reaktoren zu prüfen, hat es nicht in die finale Version des Koalitionsvertrags von CDU, CSU und SPD geschafft. Doch dieser Erfolg darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass zwei Atomanlagen, die…

mehr lesen

Kein Aprilscherz – BGZ-Vorhaben zur verlängerten Zwischenlagerung

31. März 2025
Kategorie:

Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) schlägt im Umgang mit der Betreiberin des Brennelemente-Zwischenlagers Gorleben (BGZ) nunmehr härtere Töne an. Die BGZ hatte jüngst verkündet, dass sie Kartierungsarbeiten über eine Vegetationsperiode hinweg vergeben hat, um Umweltdaten in einem Radius von 300 Metern um das Zwischenlager zu erfassen. Diese würden im Vorlauf zum Genehmigungsverfahren für die verlängerte…

mehr lesen

Koalitionsverhandlungen – Union hält an der Atomkraft fest

28. März 2025
Kategorie:

Wer gedacht hat, die Unionsparteien plädierten nur aus wahltaktischen Gründen für ein Festhalten an der Atomkraft, der wird jetzt eines Besseren belehrt. In den Koalitionsverhandlungen mit der SPD findet sich im Entwurf des Koalitionsvertrages ein Passus, in dem eine fachliche Bestandsaufnahme gefordert wird, „ob angesichts des jeweiligen Rückbaustadiums eine Wiederaufnahme des Betriebs der zuletzt abgeschalteten…

mehr lesen

Atomtransport erreicht unsicheres Zwischenlager in Bayern – Atomkraftgegner fordern ein Ende der Atomdebatte

26. März 2025
Kategorie:

Nach 17,5 stündiger Fahrt einmal quer durch Deutschland hat heute Nachmittag der Atommülltransport aus der englischen Plutoniumfabrik Sellafield um 15:15 Uhr den Bahnhof Wörth an der Isar erreicht. Er wird von dort in das Zwischenlager am bayerischen AKW Isar rangiert. Atomkraftgegner:innen haben diesen Transport mit Protestveranstaltungen in Nordenham, Bremen, Göttingen, Salzderhelden, Fulda, Wicklesgreuth, Regensburg, Weiden…

mehr lesen

Drohnen im Wendland – BI bemängelt das BGZ-Sicherungskonzept in Gorleben

26. März 2025
Kategorie:

Nächtliche Drohnen wurden inzwischen auch im Wendland gesichtet, das berichtet die Elbe-Jeetzel-Zeitung in ihrer Ausgabe vom 26. März 2025. Das niedersächsische Innenministerium halte sich bei der Einschätzung zurück und verweist beunruhigte Bürgerinnen und Bürger auf die Polizei. Bei der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) klingeln hingegen die Alarmglocken, denn nächtliche Drohnenüberflüge hätten sicherlich nichts mit Landschaftsbildern…

mehr lesen

Behälterprüfung nur auf dem Papier? – BI kritisiert intransparente Zulassungspraxis

25. März 2025
Kategorie:

Im Jahr 2034 läuft bekanntlich die Einlagerungsgenehmigung des Brennelemente-Zwischenlagers Gorleben (BGZ) aus, die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) trifft bereits Vorbereitungen für die „verlängerte Zwischenlagerung“. Darüber hinaus laufen in den nächsten Jahren auch die verkehrsrechtlichen Zulassungen der eingelagerten 113 Castor-Behälter aus. Den Anfang machten die zwölf Behälter des Typs TN 85 der französischen Firma Orano…

mehr lesen

Beschleunigung der Endlagersuche?

22. März 2025
Kategorie:

Die Vorschläge der BGE sehen wir äußerst kritisch! Auf den ersten Blick klingt die Zusammenlegung der Phasen II und III für die ober- und untertägige Erkundung logisch. Am Ende würden vor allem die Beteiligungsrechte der Kommunen, Gebietskörperschaften und Umweltverbände und deren Klagemöglichkeiten tangiert. Hier wird aus Sicht der BI die Rechtssicherheit von Betroffenen geschmälert. BI-Sprecher…

mehr lesen

Beschleunigung der Endlagersuche – BI voller Skepsis

21. März 2025
Kategorie:

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) will die Endlagersuche beschleunigen. Die BGE schlägt deshalb vor, die Phasen „obertägige Erkundung“ und „untertägige Erkundung“ zusammenzufassen, um die Nutzungs- und Betretungsrechte nicht immer wieder neu beantragen zu müssen. Allerdings setzt das die Änderung des Standortauswahlgesetzes voraus, und damit werden auch die Beteiligungsrechte der Öffentlichkeit tangiert. Bisher ist auch das…

mehr lesen

„Die Gewerkschafterin“: Im Räderwerk der Atommafia

19. März 2025
Kategorie:

Eine Frau wird gefesselt und traumatisiert in ihrer eigenen Wohnung aufgefunden. Vom Täter fehlt jede Spur und sie kann sich nur bruchstückhaft erinnern. Das ist der Ausgangspunkt eines Politthrillers, der sich tatsächlich zugetragen hat. Maureen Kearney hat als Gewerkschafterin dubiose Machenschaften der französischen Atomindustrie aufgedeckt, wurde deshalb brutal überfallen und anschließend vom Opfer zur vermeintlichen…

mehr lesen

Weltweites Phänomen: Warum NGOs immer mehr unter Druck geraten

18. März 2025
Kategorie:

Die organisierte Zivilgesellschaft ist autoritären Regimen schon lange ein Dorn im Auge. Wie sieht es in demokratischen Systemen aus? Nichtstaatliche-Organisationen (NGOs, Non-Governmental-Organizations) und ihre globalen Netze entstehen oft aus einer latenten Empörung gegen gesellschaftliche Missstände oder machtförmige, staatliche Verhältnisse. Durch ihre organisierten Strukturen können sie langsam oder auch plötzlich zum politischen Protest mobilisieren, vor dem…

mehr lesen

Verlängerte Zwischenlagerung – BASE lässt Initiativen außen vor

12. März 2025
Kategorie:

Ausgerechnet am 11. März, dem Jahrestag des Tsunami und der Reaktorkatastrophe von Fukushima, lud das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) die Vertreter:innen von vierzehn Zwischenlagergemeinden zu einer „Arbeitstagung“ nach Berlin ein. Das BASE schreibt dazu: „Im Austausch zu Fragen der End- und Zwischenlagerung wurde deutlich, dass Zwischenlagergemeinden sich als Triebfeder für eine…

mehr lesen

Europa darf nicht zurück zur atomaren Abschreckung!

11. März 2025
Kategorie:

Atomkraftgegner:innen sind alarmiert über die gefährliche und sich ausbreitende Rhetorik einiger Staats- und Regierungschefs, die sich für einen französisch-britischen Nuklearschirm aussprechen. Diese Entwicklung untergräbt jahrzehntelange europäische Verpflichtungen zur nuklearen Abrüstung, zur Nichtverbreitung und zum Völkerrecht und offenbart eine tiefe Heuchelei: An einem Tag wird behauptet, die internationale Sicherheitsarchitektur – insbesondere der Vertrag über die Nichtverbreitung…

mehr lesen

BI mit neuem Vorstand

11. März 2025
Kategorie:

Auf der Mitgliederversammlung der BI am vergangenen Sonntag in Trebel wurde auch ein neuer Vorstand gewählt. Im Amt bestätigt worden sind Martin Donat als Vorsitzender, Elisabeth Hafner-Reckers (Stlv. Vorsitz), Wolfgang Ehmke (Pressesprecher) und Jutta von dem Bussche. Neu hinzugewählt sind nun Dr. Peter Widmayer, Susanne Kamien (Kasse), Uli Neidlinger und Dr. Elke Schrage, eine deutliche…

mehr lesen

Fukushima-Mahnwache am 11. März

7. März 2025
Kategorie:

Am 11. März 2011 kam es im Pazifik zu einem Seebeben, ein Tsunami traf die Ostküste Japans traf und löste eine Unfallserie im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi mit Kernschmelzen in drei Reaktorblöcken aus. Dabei kam es zu erheblichen Freisetzungen von Radionukliden in die Umwelt. Diese Havarie hatte maßgeblich dazu beigetragen, dass die schwarz-gelbe Koalition unter Kanzlerin…

mehr lesen

BI – Mitgliederversammlung

4. März 2025
Kategorie:

Zur jährlichen Mitgliederversammlung lädt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) für den kommenden Sonntag (9. März) um 15 Uhr nach Trebel in die Bauernstuben ein. Neben dem Jahresbericht und den Neuwahlen des BI-Vorstands geht es vor allem um die verlängerte Zwischenlagerung der hochradioaktiven Abfälle in Gorleben.

mehr lesen

„Das Wunder von Gorleben“

1. März 2025
Kategorie:

Was wäre geschehen, wenn Ende der 70er Jahre die WAA in Gorleben trotz des Widerstands in der Region dennoch gebaut worden wäre? Deutschland wäre wie Frankreich ein „Nuklearland“ geworden. Hätte man sich dann vorstellen können, dass Jahrzehnte später, nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima Daiichi, der Atomausstieg energiepolitisch möglich gewesen wäre? Die aktualisierte Neuauflage des Essay-Bandes…

mehr lesen

CDU/CSU: 551 Fragen und das Rückbaumoratorium – „zwei Seiten einer Medaille“

28. Februar 2025
Kategorie:

Gerade ist die Bundestagswahl gelaufen, gleich darauf stellt die Unionsfraktion eine parlamentarische Anfrage mit höchstbedenklicher Brisanz. Die 551 Fragen der Unionsparteien zur „politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen“ sind aus Sicht der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) nur vordergründig ein Beitrag, um Einsparpotenziale im Haushalt zu finden. Mit der Anfrage werden unter Verweis auf „politische Neutralität“ zivilgesellschaftliche…

mehr lesen

BI-Ratschlag: Viele offene Fragen

27. Februar 2025
Kategorie:

Der hochaktive Atommüll wird vermutlich noch viele Jahre im Gorlebener Zwischenlager stehen, Schätzungen gehen von weiteren 80 bis 100 Jahren aus. Erste Behälter-Zulassungen laufen schon in diesem Jahr aus, und 2036 endet die Aufbewahrgenehmigung für die Zwischenlagerhalle. 2026 plant die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) eine Genehmigung zur Verlängerung der Lagerungszeit zu beantragen. Das wirft…

mehr lesen

BI-Ratschlag zur verlängerten Zwischenlagerung: Viele offene Fragen

27. Februar 2025
Kategorie:

Der hochaktive Atommüll wird vermutlich noch viele Jahre im Gorlebener Zwischenlager stehen, Schätzungen gehen von weiteren 80 bis 100 Jahren aus. Erste Behälter-Zulassungen laufen schon in diesem Jahr aus, und 2034 endet die Aufbewahrgenehmigung für die Zwischenlagerhalle. 2026 plant die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) eine Genehmigung zur Verlängerung der Lagerungszeit zu beantragen. Das wirft…

mehr lesen

Auslaufende Genehmigungen, verlängerte Zwischenlagerung: BI lädt ein zum Ratschlag

21. Februar 2025
Kategorie:

1962 ging in Kahl das erste AKW ans Netz, die Atommüllproblematik spielte keine Rolle, bis das Verwaltungsgericht Stade 1976 den Bau und Betrieb an den Nachweis der „nuklearen Entsorgung“ koppelte. Seitdem findet diese vorwiegend auf dem Papier statt. Die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) kündigte an, dass sie 2026 den Antrag auf die „verlängerte Zwischenlagerung“…

mehr lesen

Unterstützung für Bure!

20. Februar 2025
Kategorie:

Bure ist das französische Gorleben: Seit 1994 laufen dort die Arbeiten an einem riesigen Atommüll-Lager mit dem Namen CIGEO. Nun soll das „Widerstandshaus“ in Luméville-en-Ornois enteignent werden. Bure braucht unseren Support! – weitere Infos hier.

mehr lesen

„NAI HÄMMER GSAIT“

15. Februar 2025
Kategorie:

Am 18. Februar 1975, vor 50 Jahren, wurde im Wyhler Wald Geschichte geschrieben. Es war der Tag des Baubeginns für die geplanten Atomkraftwerke der Badenwerk-AG in Wyhl. Männer und Frauen stellten sich mit ihren Kindern vor die Baumaschinen und brachten diese zum Stillstand. Die Wyhl-Proteste waren nicht nur das erfolgreiche „NAI HÄMMER GSAIT“ zur Atomkraft…

mehr lesen

BI: „BGZ und BASE mit Nebelkerzen in Gorleben unterwegs“

13. Februar 2025
Kategorie:

Die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) hat jetzt die Scoping-Unterlage für die Umweltverträglichkeitsprüfung für die verlängerte Zwischenlagerung in Gorleben veröffentlicht, die sie bereits im November 2024 beim Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Sicherheit (BASE) eingereicht hatte. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) reagiert empört: „Es ist unglaublich, dass die BGZ und der Vertreter des BASE…

mehr lesen

Zwischenlagerung: Einfach weiter so bis 2100? Nein danke! Aber was können wir jetzt tun?

12. Februar 2025
Kategorie:

Der Atommüll steht in der Gorlebener „Kartoffel-Scheune“: Auslaufende Genehmigungen, verlängerte Zwischenlagerung… Warum müssen wir heute handeln, was können wir jetzt tun? Die BI lädt zu einem Ratschlag am 26. Februar um 19 Uhr Café Grenzbereiche in Platenlaase.

mehr lesen

„Transmutation“ verspricht kürze Lagerzeiten

11. Februar 2025
Kategorie:

„Transmutation“ von radioaktiven Abfälle würde den Aufbau einer umfangreichen kerntechnischen Industrie notwendig machen. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) hält nichts von einer solchen Versuchsanlage, ob in Gorleben oder anderswo: „Man muss den Menschen dann auch offen sagen, dass die Transmutation der Wiedereinstieg in die Atomkraft wäre.“ – zur Presseerklärung

mehr lesen

Transmutationsforschung in Ahaus oder Gorleben? – BI:„Alte Strahlensuppe in neuen Schläuchen“

11. Februar 2025
Kategorie:

Die Bundesagentur für Sprunginnovationen hat eine Machbarkeitsstudie für die Transmutation radioaktiver Abfälle in Auftrag gegeben. Durch Neutronenbeschuss von alten Brennelementen soll die Strahlungsdauer verkürzt werden – das Versprechen ist, die Lagerung hochradioaktiver Abfälle könne deutlich verkürzt werden, ein Vorteil gegenüber der bisher notwendigen Lagerung hochradioaktiver Abfälle für eine Million Jahre. Möglicher Standort für eine solche…

mehr lesen

Späte Einsicht – Merkels Buch „Freiheit“ BI lädt die ehemalige Kanzlerin ein

10. Februar 2025
Kategorie:

Wir schreiben das Jahr 1994, der erste Castor in Phillipsburg wurde beladen, aber es gab große Probleme bei der Trocknung im Innern des Behälters, Metallspäne wurden entdeckt, der Primärdeckel klemmte. Angela Merkel, seinerzeit Bundesumweltministerin, verharmloste diese Probleme auf einem CDU-Kreisparteitag im März 1995 in Lüchow mit dem legendären Satz, das sei wie beim Kuchenbacken, da…

mehr lesen

10. Februar 2025
Kategorie:

„Ein spätes Eingeständnis, aber immerhin“, kommentiert Wolfgang Ehmke eine Passage im Merkelbuch „Freiheit“, in der sie über den ersten Castor nach Gorleben und ihren Besuch in Lüchow schreibt – mehr lesen im Blogbeitrag

mehr lesen

Vor 40 Jahren: „Probecastor“ erreicht Dannenberg

9. Februar 2025
Kategorie:

Am 6. Februar 1985 – vor 40 Jahren also – kommt, begleitet von viel Polizei, ein erster leerer (Probe-) Castorbehälter auf der Verladestation Dannenberg-Ost an.

mehr lesen

Mut und Zusammenhalt gegen rechte Hetze!

8. Februar 2025
Kategorie:

Am Samstag (8. Februar) protestierten in Dannenberg knapp 3.000 Menschen für „Mut und Zusammenhalt gegen rechte Hetze!“

mehr lesen

Späte Einsicht – Merkels Buch „Freiheit“

7. Februar 2025
Kategorie:

Wir schreiben das Jahr 1994, der erste Castor in Phillipsburg wurde beladen, aber es gab große Probleme, die Trocknung im Innern des Behälters dauerte und dauerte, Metallspäne wurden entdeckt, der Primärdeckel klemmte. Schräg gegenüber dem Zwischenlager im Gorlebener Tann hatten wir uns im Hüttendorf Castornix auf den Transport eingerichtet, doch die Pleiten, Pech und Pannen…

mehr lesen

Marc-Uwe Kling: Die #Söderchallenge

4. Februar 2025
Kategorie:

Marc- Uwe Kling macht Söder ein tolles Angebot zum Bau von Atomkraftwerken und zur Atommüllagerung, genau! Er geht auf volles Risiko und bietet ein ganzes Comedy-Programm, in dem er sich einen ganzen Abend über Robert Habeck lustig machen will, wenn Söder es schafft, einen Anbieter für den Bau eines AKW ohne staatliche Hilfe und ähnliche…

mehr lesen

Energiezukunft Europas: NGOs fordern Energiewende ohne den Einsatz von Atomkraft

30. Januar 2025
Kategorie:

In einem Brief an die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission für Sauberen, gerechten und wettbewerbsfähigen Übergang, Teresa Ribera und an Dan Jørgensen, Kommissar für Energie und Wohnen, fordern zahlreiche NGOs gleiche Wettbewerbsbedingungen auf den europäischen Energiemärkten und eine neue europaweite Bewertung nuklearer Risiken. „Wir halten nichts von den Versuchen, die in jeder Hinsicht gescheiterte Atomindustrie wiederzubeleben“,…

mehr lesen

Beschleunigung der Endlagersuche? – Nicht auf Kosten der Öffentlichkeit!

30. Januar 2025
Kategorie:

Ein Argument für die Beschleunigung der Endlagersuche ist – so argumentieren die Entsorgungskommission (ESK) sowie Konrad Ott, Klaus-Jürgen Röhlig, Fabian Präger und Christian von Hirschhausen im Forschungsjournal Soziale Bewegungen – , dass die Sicherheit bei der Zwischenlagerung für hochradioaktive Abfälle durch Alterungsprozesse an Behältern und Gebäuden allmählich abnehmen würde. Sie sehen es als problematisch an,…

mehr lesen

Wiederkehrende Missverständnisse bei der Atomenergie

30. Januar 2025
Kategorie:

Seit einem halben Jahr untersucht der 2. Parlamentarische Untersuchungsausschuss des Bundestags die Modalitäten des deutschen Atomausstiegs in der Zeit vom Februar 2022 bis zum Juli 2024. Es geht also um die Stilllegung der letzten drei Atomkraftwerke, die damals noch in Betrieb waren und sechs Prozent zur einheimischen Stromproduktion beitrugen. Der Ausschuss hat den Auftrag, „sich…

mehr lesen

Verlängerte Zwischenlagerung in Gorleben geht in die erste Runde

29. Januar 2025
Kategorie:

Die Zwischenlagerung der hochradioaktiven Abfälle in Gorleben geht in die Verlängerung. Bereits am 22.November 2024 stellte die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) beim Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) den Antrag zu einer vorgelagerten Umweltverträglichkeitsprüfung. Die BGZ umriss ihr Vorhaben vor rund 60 Zuhörerinnen und Zuhörern am Dienstagabend (28.1.) im Tagungshaus Verdo in…

mehr lesen

Der Albtraum der Entsorgung

28. Januar 2025
Kategorie:

Ein neuer Atommüllreport wirft ein Schlaglicht auf irrwitzige Kosten, ständige Verzögerungen und das Chaos eines dauerhaften Provisoriums. Die nuklearen Abfälle lagern an 212 verschiedenen Standorten im ganzen Land Mitte November 2024 rollte wieder ein Zug mit Castor-Behältern. Der Atommüll-Transport mit hochradioaktiven Abfällen kam aus Frankreich und fuhr übers Saarland nach Philippsburg bei Karlsruhe. Dort soll…

mehr lesen

Neue Studie: Zwischenlager sind nicht sicher!

27. Januar 2025
Kategorie:

Zwischenlager für hochradioaktiven Atommüll in der Bundesrepublik sind nicht ausreichend gegen Angriffe geschützt. Anwohner:innen in der Umgebung der Castor-Hallen sind in einem solchen Fall erheblichen Gesundheitsgefahren ausgesetzt. Das belegt eine von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt vorgestellte Studie von Dipl.-Phys. Oda Becker und Prof. Dr. Jutta Weber. Im Fokus der Studie standen die Zwischenlager in Brokdorf und…

mehr lesen

Atomkraft forever? – BI befragt die CDU

24. Januar 2025
Kategorie:

Umfragen legen nahe, dass die Unionsparteien in der nächsten Legislaturperiode in Berlin Regierungsverantwortung übernehmen. Zum Thema Atomkraft hatten führende CDU-Politiker jüngst erklärt, der Atomausstieg in Deutschland sei ein Fehler gewesen. So heiße es in Neuen Energie-Agenda für Deutschland, das Abschalten der verbliebenen Atomkraftwerke zum 15. April 2023 sei eine “ideologisch begründete Fehlentscheidung der Ampel“, merkt…

mehr lesen

Elisabeth Hafner-Reckers, die Lebensgeschichte ihrer Eltern und die BI

23. Januar 2025
Kategorie:

Elisabeth Hafner-Reckers hat am 22. November 2024 einen Vortrag  Archiv der unveröffentlichten Texte in Groß Heide über die Lebensgeschichte ihrer Eltern gehalten und mehrmals betont, dass diese besondere familiäre Prägung letztendlich mit dazu beigetragen hat, sich in der BI zu engagieren. Wolfgang Ehmke hat nachgefragt. Du hast öffentlich das erste Mal auf der Kundgebung gegen Rechts…

mehr lesen