Aktuell
Unser Freund und langjähriger Mitstreiter für eine Welt ohne Atomenergie, der russische Aktivist Vladimir Slivyak, erhält den Alternativen Nobelpreis. Glückwunsch zu dieser verdienten Auszeichnung!
mehr lesenHeute vor einem Jahr ist der Standort Gorleben aus der Endlagersuche ausgeschlossen worden. Heute ist klar: das Schacht wird verfüllt! Im Wendland stehen aber 113 Atommüll-Behälter mit hochradioaktivem Inhalt, unsicher, ohne Ziel & Perspektive. Das Wendland ist mit vier Tongebieten weiter bei der Endlagersuche dabei. Wir haben Geschichte geschrieben, aber wie die Geschichte ausgeht, müssen…
mehr lesenZu schmutzig – zu gefährlich – zu teuer – zu langsam! Atomkraft kann das Klima nicht retten. In Vorbereitung auf die nächste UN-Klimakonferenz (COP26) im kommenden November, die im schottischen Glasgow stattfinden soll, bereitet die Kampagne „Don’t nuke the climate“ ein Anti-Atom-Statement vor. Daran beteiligt sich auch die BI. weitere Infos hier: dont-nuke-the-climate.org
mehr lesenDie Verbindung zwischen dem Protest gegen den weiteren Kohletagebau im Rheinland und dem Wendland ist in diesem Sommer durch den Kreuzweg von Gorleben nach Garzweiler sichtbar gewachsen. Dieses Kreuz, das hier am 4. Juli beim Gorlebener Gebet von den Aktivist:innen aus Lützerath auf die Schultern genommen wurde und dann durch die Republik getragen wurde, dass…
mehr lesenAnlässlich des bundesweiten Klimastreiks wurde auch in Lüchow protestiert: 600 Menschen nahmen an einer Demo rund um die Innenstadt teil! Ein Rückblick mit Fotos:
mehr lesenTeilnehmer:innen des „Sonntagsspaziergang“ am 19.9.21 „feiern“ die Aussage, dass der Schwarzbau Gorleben zurückgebaut werden soll – allerdings wurde mit alkoholfreiem Sekt angestoßen. „Wir werden, solange wir dazu in der Lage sind, diese Spaziergänge fortsetzen, bis die Stollen und Schächte tatsächlich verfüllt sind“, so die einhellige Meinung. (Foto: Doris Kunz)
mehr lesenDrei Jahre lang haben die Staatsanwaltschaft und der Ermittlungsrichter des Gerichts von Bar-le-Duc die juristischen Mittel des Vorwurfs einer kriminellen Vereinigung und der organisierten Bande eingesetzt, um die Anti-Atomkraft-Bewegung gegen Cigéo, das geplante Endlager für radioaktive Abfälle in der Nähe des Dorfes Bure in der Maas, zu kriminalisieren. Heute hat das Strafgericht von Bar-le-Duc die…
mehr lesenMartin hat besonders in den 80er Jahren die Arbeit der BI im Vorstand unterstützt. Wir erinnern uns an seine akribischen Kassenbücher – und an sein immer freundliches Wesen. Engagiert hat er sich auch für die Rechtshilfe Gorleben. Unsere Gedanken sind bei ihm und seiner Familie.
mehr lesenFehler der Atommüllpolitik führen zu horrenden Geldausgaben. Davor warnen die Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad und die Bürgerinitiative Umweltschutz in einer gemeinsamen Stellungnahme.
mehr lesenSeit heute ist klar: Ein Endlager für Atommüll in Gorleben ist definitiv Geschichte! Das Salz kommt wieder unter die Erde – und damit werde „auch jede Hintertür geschlossen“, der Salzstock kann also künftig keine Rückfalloption mehr sein, sollte das Endlager-Suchverfahren etwa scheitern. Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) dankte sogar den Menschen im Wendland für ihre…
mehr lesenDas Erkundungsbergwerk in Gorleben wird endgültig stillgelegt, es soll auch keine Nachnutzung des Bergwerks geben. Die Bundesumweltministerium hat angewiesen, die rechtlichen Voraussetzungen für den Rückbau „zur grünen Wiese“ zu schaffen. „Damit wird auch eine Hintertür verschlossen, um Gorleben für den Fall, dass die Endlagersuche in schweres Fahrwasser gerät, doch noch nutzen zu können“, zeigt sich…
mehr lesenIn einem offenen Brief an die Spitzenkandidat*innen mehrerer demokratischer Parteien, forderte die internationale Ärzt*innenorganisation IPPNW in einem Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen – darunter die BI – heute Erdgas und Atomenergie in der bevorstehenden Entscheidung zur EU-Taxonomie nicht als nachhaltig einzustufen. Die Glaubwürdigkeit des gesamten Green Deals und insbesondere der Taxonomie hänge von dem Beschluss ab, so…
mehr lesenAtomkraft ein „nachhaltiger Klimaretter“? Der Bericht des Joint Research Centre (JRC), der im Auftrag der Europäischen Kommission prüfen sollte, ob die Atomenergie keinen „signifikanten Schaden“ für Mensch und Umwelt verursachen kann, betrachtet wesentliche Risiken wie die Gefahr katastrophaler Unfälle sowie die Verbreitung von Atomwaffen nicht in der notwendigen Tiefe. Allein wenn man das Risiko schwerer…
mehr lesenDer Landkreis Lüchow-Dannenberg hat gegenüber dem Verwaltungsgericht Lüneburg signalisiert, die ab Montag den 13. September geplanten Baumaßnahmen an der K 8 zwischen Bellahn und Sallahn zu stoppen und vorerst auch keine Rodungsmaßnahmen durchzuführen.
mehr lesenDaten, Grafiken, Fakten zu Atommüll und Endlagerung – eine weltweit große, bisher nicht ansatzweise gemeisterte Herausforderungen, die unkalkulierbare technische, logistische und finanzielle Risiken birgt. Gedruckte Ausgabe bestellen
mehr lesenAm Donnerstag besuchte Landtagspräsidentin Dr. Gabriele Andretta das Gorleben-Archiv in Lüchow. Nicht ohne Grund: sie ist überzeugt, dass der Gorleben-Widerstand ein Paradebeispiel für Demokratie von unten ist. Und diese Erfahrungen müssten unbedingt in die Zukunft getragen werden.- zum Artikel auf wendland-net.de
mehr lesenZur Unterstützung des Antrags von BUND und NABU auf Aufhebung der Genehmigung von Schacht KONRAD wurden heute 21.013 Unterschriften an den niedersächsischen Umweltminister Lies übergeben. Bereits morgens war ein Treckerkonvoi aus Salzgitter gestartet, mittags fand eine Demonstration Hannovers Innenstadt statt. Etwa 150 Menschen nahmen an der Kundgebung und Übergabe der Unterschriften teil.
mehr lesenAus! Nach der letzten Sitzung der Fachkonferenz Teilgebiete ist eine wirkungsvolle Beteiligung der Öffentlichkeit bei der weiteren Endlagersuche ausgeschlossen. Das hat vor allem das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung zu verantworten. Die Frage, wie die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) es bewerkstelligen wird, von über 50 Prozent der Landesfläche im nächsten Verfahrensschritt den Suchfokus…
mehr lesenGemeinsam mit einem breiten Bündnis fordern wir in einem Offenen Brief an die Wahlkandidat*innen der demokratischen Fraktionen zur Bundestagswahl den Ausstieg aus der Anwendung von chemisch-synthetischen Pestiziden.
mehr lesenWenn das BaSE in ihrem Youtube-Erklärfilm zum Ausscheiden von Gorleben aus der Endlagersuche erklärt hätte, warum der Standort nicht mehr berücksichtigt wird, dann könnte die Öffentlichkeit diesen Schritt auch besser nachvollziehen. Schließlich waren es lange bekannte, geologische Mängel. – zur Presseerklärung
mehr lesenIm Mai wurde von den Umweltverbänden Nabu und BUND in Hannover der Antrag auf Widerruf des Planfeststellungsbescheids für die Einlagerung schwach- und mittelaktiver Abfälle im Schacht Konrad eingereicht. Bis zum 31. August läuft die bundesweite Unterschriftenkampagne konrad_gameover und am 4. September werden im Rahmen einer Kundgebung in Hannover die Unterschriften dem niedersächsischen Umweltminister Olaf Lies…
mehr lesenAm Sonnabend, den 11. September findet ein besonderes Highlight der derzeit möglichen Open-Air-Veranstaltungen im Lüneburger Kurpark statt. Ab 17.00 ist Einlass und ab 18.00 heißt es dort: „e-Ventschau comes to town“!
mehr lesenEinen Tag vor der dritten Beratungskonferenz (!) legt das BaSE – hier: die Vizepräsidentin Prof. Dr. Nanz – ein überarbeitetes Konzept vor, dass keine Antwort auf die Forderungen der Fachkonferenz enthält, eine formelle Beteiligung im nächsten Verfahrensschritt zu garantieren. Kooperation (good governance) setzt die Selbstorganisation der Zivilgesellschaft voraus. Das fehlt völlig in ihrem Konzept, Rechtssicherheit…
mehr lesenJasebeck, den 24. Juli 2021 Sehr geehrter Herr Ministerpräsident, mit großem Befremden haben wir zur Kenntnis nehmen müssen, dass die Polizei in Ihrem Bundesland gestern den diesjährigen „ökumenischen Kreuzweg für die Schöpfung“ von Gorleben nach Garzweiler gestoppt und die Fortsetzung des Kreuzweges mit dem Hinweis,es handele sich um eine „nicht genehmigte politische Versammlung“, ohne jegliche…
mehr lesenBGE benennt Teilgebiete für „Methodenentwicklung“: „Wir waren überrascht, dass die BGE nun vier Teilgebiete ohne jede Konsultation im Rahmen der Fachkonferenz ausgewählt hat, das erinnert an die Methoden der Vergangenheit – die Öffentlichkeit wird überrumpelt“, kritisiert BI-Pressesprecher Wolfgang Ehmke. „So schürt man Misstrauen und konterkariert die Ansage, dass die Endlagersuche im Unterschied zur Vergangenheit transparent…
mehr lesenAm 2. Juni startete eine bundesweite Unterschriftenkampagne, die den Niedersächsischen Umweltminister auffordert, die Genehmigung für Schacht KONRAD aufzuheben. Damit soll der Antrag politisch unterstützt werden, den BUND und NABU gemeinsam mit dem Bündnis Salzgitter gegen KONRAD am 27.5. dem Minister übergeben haben.
mehr lesenDer „Kreuzweg für die Schöpfung“ von Gorleben nach Garzweiler ist am Sonntag (4. Juli) gestartet. Ein breites Bündnis aus Klima- und Umweltinitiativen, christlichen Gruppen und kirchlichen Institutionen unterstützt diese Aktion, bei der ein Kreuz aus Gorleben in 26 Etappen (ca. 470 km) nach Lützerath, einem akut bedrohten Dorf an der Tagebaukante Garzweiler getragen wird.
mehr lesenFrauen haben stets (mindestens!) die Hälfte unserer Geschichte gestaltet- meist unter widrigsten Bedingungen und oft gegen massive männliche oder gesellschaftliche Widerstände. Starken Frauen als treibender Kraft gesellschaftlicher Veränderungen sind die „Frauenorte“ in Deutschland gewidmet. Mit Widerstand hat auch der nun jüngste Frauenort in Niedersachsen zu tun. Nachdem der Landesfrauenrat Niedersachsen e.V. am 10. Juni 2021…
mehr lesenFür eine Mobilitätswende – anstatt der Fällung von dutzenden Straßenbäumen: Am 20. Juni folgten 100 Menschen dem Aufruf zu einer Fahrraddemo auf der K8. Treffpunkte waren Pudripp/Kreuzung und Sallahn/Kreuzung, von dort führten zwei lange Karawanen bis zu einer Kundgebung auf der Kreuzung nach Wibbese.
mehr lesenIn diesen Tagen erreichte uns eine Trauerkarte der Familie Schulze. Albert „Abi“ Schulze ist Ende Mai 2021 verstorben. Er folgte seiner Ehefrau Karin, die vor gut 2 Jahren verstorben ist. Er gehörte, gemeinsam mit Karin, zu den Menschen „der ersten Stunde“, die sich gegen Gorleben als „Nukleares Entsorgungszentrum“ empörten und sich in der Bürgerinitiative Umweltschutz…
mehr lesen„Wir stehen hinter Euch!“, kündigte Martin Donat, Vorsitzender der BI, am Samstag in Neu Darchau an. Im Rahmen eines bundesweiten Aktionstag für die Mobilitätswende fand dort eine Kundgebung gegen den Bau einer Brücke über die Elbe – und für den Erhalt der Fährverbindung – statt. mehr auf unserer Facebook-Seite
mehr lesenRund 80 Initiativen und Verbände aus mehreren europäischen Ländern, darunter die BI, unterstützen eine trinationale Resolution gegen die Bewilligung einer russisch-französischen Atomkooperation durch die Bundesregierung zur Brennelementeproduktion in Lingen/Emsland. Sie fordern stattdessen ein Ende der Uranverarbeitung und eine De-Nuklearisierung Europas. mehr erfahren bei sofa-ms.de
mehr lesenBUND und NABU haben heute einen Antrag auf Widerruf des Planfeststellungsbeschlusses für Schacht Konrad beim Niedersächsischen Umweltministerium eingereicht. Damit fordern die Umweltverbände das Land auf, das Atommüllprojekt aufzugeben und den Weg für eine transparente und wissenschaftlich basierte Standortsuche frei zu machen. – mehr auf ag-schacht-konrad.de
mehr lesenWegen einer angeblichen „kriminellen Vereinigung“ und illegalen Protesten werden sich sieben AktivistInnen des Kampfes gegen den französischen Atomstaat (1) am 1., 2. und 3. Juni 2021 vor dem Gericht von Bar-le-Duc (2) im Departement Meuse verantworten müssen.
mehr lesen„Heute würde niemand mehr für die Atommülllagerung ein ehemaliges Bergwerk nachnutzen“, ist sich die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) sicher. Mit Blick auf den geplanten Endlagerstandort Schacht Konrad wurde diese These im Rahmen einer Online-Veranstaltungsserie am vergangenen Dienstag mit Fakten untermauert. weitere Infos & Vortrags-Folien hier
mehr lesenWährend einer Fachtagung der bundeseigenen Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) u.a. zu künftigen Atommüll-Transporten aus dem Ausland zurück nach Deutschland wurde wieder die Option Gorleben als Ziel für die Castoren – und damit auch als Endlager ins Spiel gebracht. Die BI erwartet jetzt eine Richtigstellung von der BGZ. – zur Pressemitteilung
mehr lesenAm 3. Mai vor 41 Jahren besetzten 5.000 Leute ein Waldstück in der Nähe von Gorleben, errichteten ein Hüttendorf und riefen die Republik Freies Wendland aus. zur Protest-Chronik auf www.gorleben-archiv.de
mehr lesenAm Sonntag (2. Mai) umrundeten rund 3 Dutzend Menschen aus Protest gegen die Endlager- und Energiepolitik der Bundesregierung das Gelände des Salzstocks Gorleben. Auch nach dem Ausscheiden des Standorts aus der bundesweiten Suche nach einem Atommüllager findet die Protestaktion weiter statt, solange, bis das Bergwerk zurückgebaut wird! – zur Pressemitteilung
mehr lesenDie BI hofft, dass die Stimmen in der Fachkonferenz Teilgebiete, die an Gorleben festhalten wollen, leiser werden und sich auf dessen Hauptbefürworter Christoph Barthe, einen AfDler, der sich auch im Pro-Atom-Verein Nuklearia engagiert, beschränken wird. – zur Pressemitteilung
mehr lesenWegen der Corona-Pandemie ist das BI Büro in Lüchow derzeit sehr unregelmäßig geöffnet. Wir bitten um ein wenig Geduld. Ihr erreicht uns per Mail. Danke!
mehr lesenAus den Zwischenlagern werden Langzeitlager mit ungeklärten Folgen für die Sicherheit und Sicherung dieser Anlagen, warnt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) seit geraumer Zeit. Ausgerechnet die Gesellschaft für Reaktorsicherheit (GRS) liefert jetzt Argumente, die die Brisanz der Langzeitlagerung unter Beweis stellen. – zur Pressemitteilung
mehr lesenAm 26. April 1986, vor 35 Jahren, ereignete sich die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl. Radioaktives Material wurde über ganz Europa verteilt. Mehr als 100.000 Menschen mussten aus dem Gebiet um Tschernobyl umgesiedelt werden. In Russland sind nach Angaben der russischen Akademie der Wissenschaften bisher mehr als 60.000 Todesopfern durch die Tschernobyl- Katastrophe zu beklagen, in der…
mehr lesenEinmal im Jahr veröffentlicht der Betreiber der Castorhalle einen Bericht über die Radioaktivitätsmessungen außerhalb der Hallen. Die BI verweist auf einen eklatanten Widerspruch in den Aussagen – und fordert, dass die BGZ anstatt radioaktive Strahlung zu verharmlosen sich endlich mit dem Problem der Langzeitsicherheit auseinandersetzen solle. zur Presseerklärung
mehr lesenSeit der Havarie des Atomkraftwerks Fukushima Daiichi haben sich mehr als eine Million Tonnen verstrahltes Wasser in Tanks gesammelt. Die japanische Regierung hat jetzt beschlossen, das aufgefangene Kühlmittel aus den havarierten Reaktoren verdünnt im Ozean zu verklappen. zum Blog-Beitrag
mehr lesenNach Willen einiger Länder, soll Atomkraft in Europa künftig als „grüne Energiequelle“ gelten, um einerseits den Klimawandel zu bekämpfen – andererseits enorme Fördergelder einzuheimsen („EU-Taxonomie“). „Wir alle werden weiter den Gefahren der Atomkraft ausgesetzt und dieses Geld, das für Atomkraft gebraucht wird, fehlt für die Entwicklung der Energiegewinnung durch Wind, Wasser und Sonne. Allen EU-BürgerInnen…
mehr lesen77 Anti-Atom-Initiativen aus ganz Deutschland sowie Umweltverbände unterstützen die Forderung, nach Gorleben auch Schacht KONRAD aufzugeben. Für alle Arten radioaktiver Abfälle müsse ein vergleichendes und transparentes Standortauswahlverfahren umgesetzt werden, heißt es in der Resolution, die im Rahmen der Atommüllkonferenz beschlossen wurde. – zur Pressemitteilung
mehr lesen16 Jahre lang hat Christa Kuhl die Protestaktion, die seit 32 Jahren jeden Sonntag an den Gorleben-Kreuzen nahe des Bergwerks stattfindet, koordiniert. Nun hat sie diese Aufgabe in die Hände von Veronika Hüning übergeben.
mehr lesenDas Bündnis Salzgitter gegen KONRAD fordert einen sofortigen Baustopp des Atommüllprojektes Schacht KONRAD. Wissenschaftliche Expertise belegt: die Sicherheitsbewertung für das geplante Lager für schwach- und mittelaktiven Atommüll ist veraltet und entspricht nicht mehr dem Stand von Wissenschaft und Technik. mehr bei der AG Schacht Konrad
mehr lesenIn der Neuauflage (2020) seines Buches „Tanz den SuperGAU – Eine Groteske“ thematisiert Wolfgang Ehmke die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Die Erlöse aus dem Verkauf kommen zu 100% der BI-Arbeit zugute.
mehr lesen