Aktuell
Die BI Umweltschutz unterstützt die Fukushima Collaborative Clinic, eine Krankenstation für Kinder. Wolfgang Ehmke hat für die BI nachgefragt, wie der Arbeitsalltag 10 Jahre nach der Reaktorkatastrophe aussieht.
mehr lesenDen 10. Jahrestag der Reaktorkatastrophe in Fukushima nehmen Umweltorganisationen, Bürgerinitiativen zum Anlass, einen kompletten Atomausstieg in Deutschland einzufordern. Zu den über 40 Unterzeichner:innen gehört auch die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). – zur Presseerklärung
mehr lesenAm 11. März 2011 havarierten die drei AKW im japanischen Fukushima. Zehn Jahre später sind die Folgen allgegenwärtig. Es gibt keine Perspektiven, weder für eine Bergung des hochradioaktiven Brennstoff aus den Reaktoren, um weitere Kernschmelzen zu verhindern. Nicht für tausende Tonnen belastetes Kühlwassers. Und auch nicht für die Menschen, die einst in der Region lebten.…
mehr lesenAm 12. März, dem 44. Jahrestag der ersten großen Demo in Gorleben, sollte eigentlich der „frauenOrt“ zur Erinnerung an Marianne Fritzen eröffnet werden. Wegen der Pandemie wurde die Feier nun verschoben. Stattdessen wird Mariannes Tochter das Gorleben Gebet am 14.3. gestalten. mehr erfahren beim Gorleben Archiv
mehr lesenWährend der niedersächsische Umweltminister sich mit einem 500.000-Eurobudget für Informationsangebote an von der Endlagersuche betroffene Kommunen rühmt, kommt Hilfe im Wendland nicht an. Schon vor Monaten hatten wir Fragen gestellt, Antworten blieben bislang aus. zur aktuellen Presseerklärung
mehr lesenNach dem Ende als Endlagerstandort muss der Salzstock in Gorleben zugeschüttet – und kein neues Bergwerk zur Salzförderung aufgebaut werden. Dieser Ansicht sind die Gesellschafter der SALINAS Salzgut GmbH, die sich 1996 mit dem Ziel gründete, in Gorleben „Salz zu fördern statt Atommüll zu lagern“. Nun ist „das zentrale Anliegen erreicht“ – und die GmbH…
mehr lesen„Die Stellungnahme ‚Alles unter Kontrolle‘ halte ich für komplett falsch“, sagt Japans früherer Premier Naoto Kan am Sonntag exklusiv bei ‚Lesen ohne Atomstrom‘ zu den aktuellen Ereignissen: dem Beben im Meer vor Fukushima.
mehr lesenDas erste Beratung der Fachkonferenz Teilgebiete, eine rein digitale Schattenveranstaltung, offenbarte alle Schwächen dieses formellen Beteiligungsformats in hochkonzentrierter Form. Die Dauerfragen („Hören Sie mich, ist Ihr Mikro eingeschaltet?“…) übergehen wir mal.
mehr lesenWir protestieren entschieden gegen die Vereinnahmung unserer Wendlandfahne durch Verschwörungserzählungen, Pseudo-Wissenschaft und rechtes „Querdenken“. Leugnung oder auch nur Verharmlosung der unmittelbaren Lebensgefahr durch die Corona-Pandemie ist mit unseren Vereinszielen nicht vereinbar. zum Beitrag
mehr lesenÖsterreich hat eine Expertin damit beauftragt, die Atomkraft mit Erneuerbaren Energien zu vergleichen. Das Ergebnis ist eindeutig.
mehr lesenDer erste Beratungsmarathon ist vorüber: drei Tage lang saßen Hunderte vor dem Bildschirm während der ersten Beratungskonferenz Teilgebiete. Das große Thema lautet, wohin mit dem Atommüll. Grundlage der rein digitalen Konferenz war der Zwischenbericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), der Ende September 2020 vorgelegt wurde. Martin Donat, der Vorsitzende der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI), und…
mehr lesenDie BGE hatte Gorleben wegen geologischer Mängel aus dem weiteren Suchverfahren ausgeschlossen. Eine Stellungnahme der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe zweifelt an dieser Entscheidung. „Untote haben bei der Endlagersuche hoffentlich keinen Platz“, warnt die BI. zur Presseerklärung
mehr lesenIn einem Brief an den niedersächsischen Umweltminister Olaf Lies (SPD) fordern mehrere Anti-Atomkraft-Initiativen und Verbände ein entschiedenes Eingreifen der Landes-Atomaufsicht gegen den Brennelementehersteller Framatome/ANF aus Lingen. Im Januar war bekannt geworden, dass Framatome/ANF im Dezember und Januar mehrfach Brennelemente in die Schweiz und nach Belgien ausgeführt hatte, ohne dass es vollziehbare Ausfuhrgenehmigungen gab. Deshalb sind…
mehr lesenDerzeit sind 54 % des gesamten Bundesgebietes als mögliches Endlager ausgewiesen. Es scheint also wenig wahrscheinlich, dass der eigene Wohnort betroffen sein könnte. Was jetzt trotzdem Sinn macht, wenn deine Region dazugehört. – hier mehr erfahren
mehr lesenKurz vor der ersten „Fachkonferenz Teilgebiete“ erneuern 50 Umweltverbände und Anti-Atom-Initiativen – darunter die BI – mit einer Stellungnahme ihre grundlegende Kritik am „Partizipationsformat“ der Endlagersuche. – zur Pressemitteilung
mehr lesenAus Gorleben lernen heißt auf den Schacht Konrad verzichten: Die BI Umweltschutz fordert ein vergleichendes Suchverfahren für eine Atommülldeponie für alle Arten von Müll. Das Standortauswahlgesetz eröffnet die Möglichkeit dazu. In seinem Vortrag auf der 17. Atommüllkonferenz verweist Wolfgang Ehmke auf „zweierlei Atom(un)recht“ – im StandAG selbst und erst recht im Vergleich der Sicherheitsanforderungen für…
mehr lesenTrotz eines laufenden Widerspruchsverfahrens fanden in der letzten Woche drei Brennelemente-Exporte ans belgische Atomkraft Doel statt. Damit setzen sich die Betreiber der Brennelementefabrik im niedersächsischen Lingen zum wiederholten Mal über rechtsstaatliche Prinzipien hinweg. Atomkraftgegner*innen haben erneut Strafanzeige gestellt. zur Presseerklärung
mehr lesenDer tansanische Anti-Atom-Aktivist Anthony Lyamunda kämpft seit Jahren gegen Uranminen in seinem Land. Er hatte in den vergangenen Jahren auch auf Deutschlandreisen über die Problematik berichtet und nun von der BI Unterstützung bekommen.
mehr lesenEin Atomkraftgegner aus dem Münsterland hat bei der Staatsanwaltschaft Münster Strafanzeige wegen des Verdachts der Nötigung gegen einen Autofahrer erstattet. Der Autofahrer kam während einer angemeldeten Trauer-Mahnwache am 18. September 2020 vom Gelände der Urananreicherungsanlage Gronau und fuhr mit seinem Auto in gefährlicher Weise mitten in die Versammlungsmenge. Der Atomkraftgegner wird vom Münsteraner Fachanwalt Wilhelm…
mehr lesen„Kleine Dinge – große Geschichte“: In diesem Jahr wird Niedersachsen 75 Jahre alt. Der Konflikt um Gorleben hat 40 Jahre lang einen Teil des politischen Geschehens geprägt. Anlässlich dieses Jubiläums nimmt der NDR derzeit eine Reihe auf, mit dabei ist der Traktor von Horst Wiese aus Gedelitz, mit dem er im Jahr 1979 am Hannover-Treck…
mehr lesenDie Vorbereitungsgruppe der Fachkonferenz Teilgebiete erhilt kürzlich zwei kritische Eingaben der BI. Die eine beschäftigt sich mit dem künftigen Umgang mit schwach- und mittelaktive Abfällen. Die andere fokussiert sich auf die künftige Partizipation der Bevölkerung bei der Suche nach einem Endlagerstandort: Dabei wird es nämlich „richtig spannend“, denn aus 54 Prozent der Landesfläche, die bisher…
mehr lesenAktuell endet der „Zeitstrahl“, eine unübersehbarer, eindrucksvolle Zusammenstellung der wichtigsten Anti-Atom-Meilensteine seit der Standortbenennung 1977 an der „Beluga“ in Gorleben, im Jahr 2014. Mit Geld von der Stiftung „Atomerbe“ erfolgt nun ein Update. – zur Presseerklärung
mehr lesenAnti-Atomkraft-Initiativen kritisieren das Vorhaben des Iran, ab sofort Uran 235 bis auf 20% anreichern zu wollen. Dies erhöht die Gefahren für eine militärische Verwendung enorm. Deutschland, Niederlande und USA – in denen der Konzern URENCO seine Betriebsstätten hat – seien dabei ein „schlechtes Beispiel“. zur gemeinsamen Presseerklärung
mehr lesenWegen der Corona-Pandemie bleibt uns zu Beginn des Jahres 2021 nur eine „Proklamation“, um die Aufgaben und Ideen für die allernächsten Monate zu umreißen: die Probleme einer Dauerlagerung des Atommülls stehen weiter auf unserem Arbeitszettel. Versprochen ist für den Sommer auch ein großes Widerstandsfest. zur Presseerklärung
mehr lesenDie neue Gorleben Rundschau (GR) kommt gerade noch rechtzeitig im alten Jahr heraus und ihr Schwerpunkt muss, angesichts des historischen Einschnitts, dass der Salzstock Gorleben-Rambow bei der Endlagersuche herausgefallen ist, ein Rückblick sein.
mehr lesenDer russländische Anti-Atom-Aktivist Raschid Alimow (40) ist tot. Er hinterlässt seine Frau, seine Tochter und seinen Sohn. „Atemnot, eine weitere virusbedingte Lungenentzündung, Covid19“ sind, so die Sterbeurkunde, die Todesursachen.
mehr lesenHeute Morgen (17.12.) verabschiedete der Bundestag die intensiv diskutierte Novelle für das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Trotz relevanter Detailverbesserungen bleibt der große Wurf aus, wichtige Entscheidungen für den Klimaschutz werden erneut vertagt, kommentieren die „Stromrebellen“ aus Schönau. Immerhin: Das schnelle Aus für die Wind- und Solar- Altanlagen wurde kurz vor Jahresende abgewendet.
mehr lesenDie Offenhaltung des Bergwerks in Gorleben für welche Zwecke auch immer ist ein „gefährliches Spiel“, warnt die BI. Der CDU Ortsverband Gartow hatte jüngst gefordert, dass es eine Nachnutzung dafür geben müsse. zur Presseerklärung
mehr lesenAtomanlagen ebenso wie Atomtransporte stehen angesichts der enormen Gefahrenpotentiale auch unter besonderer Beachtung der Sicherheitsbehörden. Aus gutem Grund: Denn nicht nur ein technischer Störfall, sondern auch ein terroristischer Angriff auf einen Reaktor, ein Atommülllager oder einen Castortransport hätte möglicherweise fatale Folgen. Klar ist: Moderne Waffen und schwere Flugzeuge sind ohne weiteres in der Lage, Reaktorgebäude…
mehr lesenDank der fleißigen Tanja haben wir wieder Gesichtsmasken und Schlauch-/Halstücher mit der Wendlandsonne, in unterschiedlichen Ausführungen und Farben für euch, die ihr gegen eine Spende bei uns bekommen könnt. zur Übersicht
mehr lesenMit dem Aufruf zu neuen Protesten reagieren Anti-Atomkraft-Initiativen auf die Entscheidung des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs, den Export von AKW-Brennstoff aus der Brennelementefabrik Lingen an die altersschwachen und störfanfälligen belgischen Meiler Doel 1 und 2 zu erlauben. zur Pressemitteilung
mehr lesenEine Überprüfung von Schacht KONRAD an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen bei der Endlagersuche findet im Rahmen des Projektes nicht statt. Deshalb ist die von der BGE jetzt angekündigte „Phase 2 der Überprüfung der sicherheitstechnischen Anforderungen“ eine Irreführung der Öffentlichkeit, kritisiert die AG Schacht Konrad. Die Kriterien stammen aus 1983 und Probleme werden von Gutachtern „wegdefiniert“.…
mehr lesenDamit der Widerstands-Nachwuchs nicht frieren muss, haben wir für euch eine kuschelige, gefütterte Kinder-Jacke mit der Wendlandsonne auf dem Rücken – mehr
mehr lesenWas bedroht Leben und Gesundheit von Millionen Menschen, belastet Tausende von Generationen mit strahlendem Müll, ist ineffizient, inkompatibel mit Erneuerbaren Energien und zudem die teuerste Art, Strom zu erzeugen? Genau, das ist Atomkraft: ein Irrweg, auch und gerade in der Klimakrise. Gegen alte wie neue Reaktoren sprechen also jede Menge gute Gründe. Hier sind 100…
mehr lesenDie Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. solidarisiert sich mit den Aktivist*innen im Dannenröder Wald! Unser Appell an die Politik: Es reicht nicht, nur von Klimaschutz zu reden – umd dann einen Wald für eine neue Autobahn zu fällen.
mehr lesenZum 17. Mal wird der Preis des/der „Schönauer Stromrebellen“ verliehen. Die Auszeichnung geht in diesem Jahr an Kerstin Rudek. Gewürdigt wird ihr jahrzehntelanger Kampf gegen das Endlager in Gorleben und ihr Engagement im internationalen Aktionsbündnis „Don´t nuke the Climate“. Dieses Aktionsbündnis ist bestrebt, den Atomlobbyisten entgegen zu treten, die für eine Renaissance der Atomkraft werben,…
mehr lesenIm Rahmen der (Online-) Seminarreihe der bundesweiten Anti-Atom-Organsation .ausgestrahlt ging Wolfgang Ehmke am Donnerstagabend (19. November) der Frage nach, ob beim sogenannten „Neustart“ der Endlagersuche aus den Fehlern, die es in Gorleben gab, gelernt wurde.
mehr lesenDie BI erinnert in einer aktuellen Presseerklärung, dass Schutzmaßnahmen im Zwischenlager Gorleben weiter auf sich warten lassen. Gegen Einwirkungen von außen soll eine Mauer gebaut werden. Die „Hinhaltetaktik“ des Betreibers darf nicht länger hingenommen werden! – zur Presseerklärung
mehr lesenDas Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) hat die Teilnehmer*innen der Fachkonferenz Teilgebiete „überrumpelt“, kritisiert die BI. Entgegen vorheriger Ankündigungen wurde nämlich „gevotet“. Diese Abstimmungen haben nun ein Nachspiel. – zur Pressemitteilung
mehr lesenRWE und EON planen über ihre Beteiligung am Urananreicherer Urenco einen Wiedereinstieg in den Neubau von Atomkraftwerken. Die Bundesregierung billigt diese Pläne. zur Pressemitteilung
mehr lesenHochradioaktiver Atommüll über eine Woche durch Europa unterwegs – Bündnis CASTOR-stoppen fordert Beendigung unnötiger Atomtransporte – zur Presseerklärung nach Ankunft der Behälter in Biblis
mehr lesenUnser offener Brief an denNiedersächsischen Minister für Umwelt, Energie, Bauen und KlimaschutzHerrn Olaf Lies im WortlautFür Rückfragen: Ludwig Wasmus, Tel.: 05341 / 63123 Sehr geehrter Herr Lies,der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“ entnehmen wir Ihren Appell angesichts des gerade stattfindenden CASTOR-Transportes „doch einmal nachzudenken, ob es nicht sinnvoller wäre auf mögliche Gegendemonstrationen zu verzichten – gerade weil…
mehr lesenDie Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) fordert den niedersächsischen Umweltminister Olaf Lies auf, „seine Hausaufgaben zu machen“, statt die Atomkraftgegner*innen, die sich mit guten Argumenten gegen den Atommülltourismus zur Wehr setzen, zu diskreditieren – zur aktuellen PM
mehr lesenLiebe Freundinnen und Freunde, zur Eindämmung der CORONA Epidemie ist unser Büro vom 02.11.2020 – 30.11.2020 für den Publikumsverkehr geschlossen. Wir sind per Mail weiterhin erreichbar => buero@bi-luechow-dannenberg.de Bestellungen über unsere Webseite sind weiterhin möglich. Den Anrufbeantworter hören wir nur unregelmäßig ab. Bleibt gesund!
mehr lesenGegen alle Kritik am Sicherheitskonzept und entgegen jeden Protests wegen der dramatisch hohen Corona-Zahlen ist am 27.10. der erste Castortransport seit 9 Jahren mit Ziel Deutschland gestartet. Er hat am 2.11. Nordenham erreicht, wird dort umgeladen und dann per Eisenbahn nach Biblis gefahren. – Aktuelle Infos: castor-stoppen.de/ticker
mehr lesenDas ist sensationell, vielleicht sogar der Türöffner für die Stilllegung der Brennelementefabrik in Lingen, die wie die Urananreicherungsanlage in Gronau vom Atomausstieg ausgenommen ist…. Im Rechtsstreit um die Ausfuhrgenehmigung von Brennelementen aus Lingen ins belgische Doel hat der Aachener Kläger einen wichtigen Etappensieg errungen.
mehr lesenAnfang November soll ein Castor quer durch Deutschland rollen. Kann eine Gesundheitsgefährdung durch radioaktive Strahlung für die Menschen entlang der Strecke des Atommülltransports ausgeschlossen werden? Das fragt das Bündnis Castor stoppen die betroffenen Ministerien. – mehr: castor-stoppen.de
mehr lesen15.925 Tage haben wir darauf gewartet… Am 28. September war es dann soweit! Gorleben ist raus,… aber das Wendland bleibt drin
mehr lesenEndlagersuche: Kurz vor der Fachkonferenz Teilgebiete konterkariert das BASE deren gesetzlichen Anspruch, sich selbst zu organisieren. Unsere aktuelle Presseerklärung.
mehr lesenZwar ist das Bergwerk Gorleben aus geologischen Gründen aus dem Endlagersuchverfahren ausgeschieden. Der Landkreis Lüchow-Dannenberg bleibt aber weiterhin „Suchraum“, und zwar mit Tonvorkommen. Wir mischen uns also weiter als „Betroffene“ ein. Unsere aktuelle Presseerklärung mit Kritik an der Fachkonferenz Teilgebiete, die am kommenden Wochenende stattfinden wird.
mehr lesen