Pressemitteilungen

Kein Aprilscherz – BGZ-Vorhaben zur verlängerten Zwischenlagerung

31. März 2025
Kategorie:

Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) schlägt im Umgang mit der Betreiberin des Brennelemente-Zwischenlagers Gorleben (BGZ) nunmehr härtere Töne an. Die BGZ hatte jüngst verkündet, dass sie Kartierungsarbeiten über eine Vegetationsperiode hinweg vergeben hat, um Umweltdaten in einem Radius von 300 Metern um das Zwischenlager zu erfassen. Diese würden im Vorlauf zum Genehmigungsverfahren für die verlängerte…

mehr lesen

Koalitionsverhandlungen – Union hält an der Atomkraft fest

28. März 2025
Kategorie:

Wer gedacht hat, die Unionsparteien plädierten nur aus wahltaktischen Gründen für ein Festhalten an der Atomkraft, der wird jetzt eines Besseren belehrt. In den Koalitionsverhandlungen mit der SPD findet sich im Entwurf des Koalitionsvertrages ein Passus, in dem eine fachliche Bestandsaufnahme gefordert wird, „ob angesichts des jeweiligen Rückbaustadiums eine Wiederaufnahme des Betriebs der zuletzt abgeschalteten…

mehr lesen

Drohnen im Wendland – BI bemängelt das BGZ-Sicherungskonzept in Gorleben

26. März 2025
Kategorie:

Nächtliche Drohnen wurden inzwischen auch im Wendland gesichtet, das berichtet die Elbe-Jeetzel-Zeitung in ihrer Ausgabe vom 26. März 2025. Das niedersächsische Innenministerium halte sich bei der Einschätzung zurück und verweist beunruhigte Bürgerinnen und Bürger auf die Polizei. Bei der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) klingeln hingegen die Alarmglocken, denn nächtliche Drohnenüberflüge hätten sicherlich nichts mit Landschaftsbildern…

mehr lesen

Behälterprüfung nur auf dem Papier? – BI kritisiert intransparente Zulassungspraxis

25. März 2025
Kategorie:

Im Jahr 2034 läuft bekanntlich die Einlagerungsgenehmigung des Brennelemente-Zwischenlagers Gorleben (BGZ) aus, die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) trifft bereits Vorbereitungen für die „verlängerte Zwischenlagerung“. Darüber hinaus laufen in den nächsten Jahren auch die verkehrsrechtlichen Zulassungen der eingelagerten 113 Castor-Behälter aus. Den Anfang machten die zwölf Behälter des Typs TN 85 der französischen Firma Orano…

mehr lesen

Beschleunigung der Endlagersuche – BI voller Skepsis

21. März 2025
Kategorie:

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) will die Endlagersuche beschleunigen. Die BGE schlägt deshalb vor, die Phasen „obertägige Erkundung“ und „untertägige Erkundung“ zusammenzufassen, um die Nutzungs- und Betretungsrechte nicht immer wieder neu beantragen zu müssen. Allerdings setzt das die Änderung des Standortauswahlgesetzes voraus, und damit werden auch die Beteiligungsrechte der Öffentlichkeit tangiert. Bisher ist auch das…

mehr lesen

Verlängerte Zwischenlagerung – BASE lässt Initiativen außen vor

12. März 2025
Kategorie:

Ausgerechnet am 11. März, dem Jahrestag des Tsunami und der Reaktorkatastrophe von Fukushima, lud das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) die Vertreter:innen von vierzehn Zwischenlagergemeinden zu einer „Arbeitstagung“ nach Berlin ein. Das BASE schreibt dazu: „Im Austausch zu Fragen der End- und Zwischenlagerung wurde deutlich, dass Zwischenlagergemeinden sich als Triebfeder für eine…

mehr lesen

Fukushima-Mahnwache am 11. März

7. März 2025
Kategorie:

Am 11. März 2011 kam es im Pazifik zu einem Seebeben, ein Tsunami traf die Ostküste Japans traf und löste eine Unfallserie im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi mit Kernschmelzen in drei Reaktorblöcken aus. Dabei kam es zu erheblichen Freisetzungen von Radionukliden in die Umwelt. Diese Havarie hatte maßgeblich dazu beigetragen, dass die schwarz-gelbe Koalition unter Kanzlerin…

mehr lesen

BI – Mitgliederversammlung

4. März 2025
Kategorie:

Zur jährlichen Mitgliederversammlung lädt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) für den kommenden Sonntag (9. März) um 15 Uhr nach Trebel in die Bauernstuben ein. Neben dem Jahresbericht und den Neuwahlen des BI-Vorstands geht es vor allem um die verlängerte Zwischenlagerung der hochradioaktiven Abfälle in Gorleben.

mehr lesen

CDU/CSU: 551 Fragen und das Rückbaumoratorium – „zwei Seiten einer Medaille“

28. Februar 2025
Kategorie:

Gerade ist die Bundestagswahl gelaufen, gleich darauf stellt die Unionsfraktion eine parlamentarische Anfrage mit höchstbedenklicher Brisanz. Die 551 Fragen der Unionsparteien zur „politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen“ sind aus Sicht der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) nur vordergründig ein Beitrag, um Einsparpotenziale im Haushalt zu finden. Mit der Anfrage werden unter Verweis auf „politische Neutralität“ zivilgesellschaftliche…

mehr lesen

BI-Ratschlag zur verlängerten Zwischenlagerung: Viele offene Fragen

27. Februar 2025
Kategorie:

Der hochaktive Atommüll wird vermutlich noch viele Jahre im Gorlebener Zwischenlager stehen, Schätzungen gehen von weiteren 80 bis 100 Jahren aus. Erste Behälter-Zulassungen laufen schon in diesem Jahr aus, und 2034 endet die Aufbewahrgenehmigung für die Zwischenlagerhalle. 2026 plant die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) eine Genehmigung zur Verlängerung der Lagerungszeit zu beantragen. Das wirft…

mehr lesen

Auslaufende Genehmigungen, verlängerte Zwischenlagerung: BI lädt ein zum Ratschlag

21. Februar 2025
Kategorie:

1962 ging in Kahl das erste AKW ans Netz, die Atommüllproblematik spielte keine Rolle, bis das Verwaltungsgericht Stade 1976 den Bau und Betrieb an den Nachweis der „nuklearen Entsorgung“ koppelte. Seitdem findet diese vorwiegend auf dem Papier statt. Die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) kündigte an, dass sie 2026 den Antrag auf die „verlängerte Zwischenlagerung“…

mehr lesen

BI: „BGZ und BASE mit Nebelkerzen in Gorleben unterwegs“

13. Februar 2025
Kategorie:

Die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) hat jetzt die Scoping-Unterlage für die Umweltverträglichkeitsprüfung für die verlängerte Zwischenlagerung in Gorleben veröffentlicht, die sie bereits im November 2024 beim Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Sicherheit (BASE) eingereicht hatte. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) reagiert empört: „Es ist unglaublich, dass die BGZ und der Vertreter des BASE…

mehr lesen

Zwischenlagerung: Einfach weiter so bis 2100? Nein danke! Aber was können wir jetzt tun?

12. Februar 2025
Kategorie:

Der Atommüll steht in der Gorlebener „Kartoffel-Scheune“: Auslaufende Genehmigungen, verlängerte Zwischenlagerung… Warum müssen wir heute handeln, was können wir jetzt tun? Die BI lädt zu einem Ratschlag am 26. Februar um 19 Uhr Café Grenzbereiche in Platenlaase.

mehr lesen

Transmutationsforschung in Ahaus oder Gorleben? – BI:„Alte Strahlensuppe in neuen Schläuchen“

11. Februar 2025
Kategorie:

Die Bundesagentur für Sprunginnovationen hat eine Machbarkeitsstudie für die Transmutation radioaktiver Abfälle in Auftrag gegeben. Durch Neutronenbeschuss von alten Brennelementen soll die Strahlungsdauer verkürzt werden – das Versprechen ist, die Lagerung hochradioaktiver Abfälle könne deutlich verkürzt werden, ein Vorteil gegenüber der bisher notwendigen Lagerung hochradioaktiver Abfälle für eine Million Jahre. Möglicher Standort für eine solche…

mehr lesen

Späte Einsicht – Merkels Buch „Freiheit“ BI lädt die ehemalige Kanzlerin ein

10. Februar 2025
Kategorie:

Wir schreiben das Jahr 1994, der erste Castor in Phillipsburg wurde beladen, aber es gab große Probleme bei der Trocknung im Innern des Behälters, Metallspäne wurden entdeckt, der Primärdeckel klemmte. Angela Merkel, seinerzeit Bundesumweltministerin, verharmloste diese Probleme auf einem CDU-Kreisparteitag im März 1995 in Lüchow mit dem legendären Satz, das sei wie beim Kuchenbacken, da…

mehr lesen

Mut und Zusammenhalt gegen rechte Hetze!

8. Februar 2025
Kategorie:

Am Samstag (8. Februar) protestierten in Dannenberg knapp 3.000 Menschen für „Mut und Zusammenhalt gegen rechte Hetze!“

mehr lesen

Verlängerte Zwischenlagerung in Gorleben geht in die erste Runde

29. Januar 2025
Kategorie:

Die Zwischenlagerung der hochradioaktiven Abfälle in Gorleben geht in die Verlängerung. Bereits am 22.November 2024 stellte die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) beim Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) den Antrag zu einer vorgelagerten Umweltverträglichkeitsprüfung. Die BGZ umriss ihr Vorhaben vor rund 60 Zuhörerinnen und Zuhörern am Dienstagabend (28.1.) im Tagungshaus Verdo in…

mehr lesen

Atomkraft forever? – BI befragt die CDU

24. Januar 2025
Kategorie:

Umfragen legen nahe, dass die Unionsparteien in der nächsten Legislaturperiode in Berlin Regierungsverantwortung übernehmen. Zum Thema Atomkraft hatten führende CDU-Politiker jüngst erklärt, der Atomausstieg in Deutschland sei ein Fehler gewesen. So heiße es in Neuen Energie-Agenda für Deutschland, das Abschalten der verbliebenen Atomkraftwerke zum 15. April 2023 sei eine “ideologisch begründete Fehlentscheidung der Ampel“, merkt…

mehr lesen

BI- Info-Abend am 22.Januar: „Was ist dran am Atomkraft-Hype?“

19. Januar 2025
Kategorie:

Union und FDP wollen zurück zur Atomkraft, die AfD sowieso. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) hinterfragt, was dran ist am Atomkraft-Hype und setzt auf Aufklärung. „Abgesehen vom Reaktorrisiko und der Atommüllfrage rechnet sich die Atomkraft einfach nicht. Wir möchten allerdings den Blick erweitern und neben Union, FDP und AfD einige weitere Akteure identifizieren, die zum…

mehr lesen

Behältersicherheit im Zwischenlager Gorleben – BI: „Die Zeit läuft davon“

14. Januar 2025
Kategorie: ,

Zwölf Behälter des Typs TN 85 verlieren bereits zum 06.03.2025 ihre verkehrsrechtliche Genehmigung, im Laufe des Jahres kommen die CASTOR-Behälter Ic und V/19 hinzu. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) hatte sich deshalb u.a. an die Genehmigungsbehörde, das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) gewandt. „Deren Antwort war nicht zufriedenstellend, wir haben das BASE…

mehr lesen

„Tschüss X“- BI verlässt die Plattform

14. Januar 2025
Kategorie: ,

In den letzten Tagen haben viele wissenschaftliche Institutionen in Deutschland und Österreich beschlossen, die Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) zu verlassen. Seit der Übernahme durch Elon Musk im Jahr 2022 haben bedeutende algorithmische Änderungen zur Verstärkung rechtspopulistischer Inhalte geführt, die viele Institutionen als unvereinbar mit ihren Werten von wissenschaftlicher Integrität und demokratischer Diskurse betrachten.

mehr lesen

Fachliche Aktualität auf Höhe der Zeit muss auch für Schacht Konrad gelten!

9. Januar 2025
Kategorie:

Der BUND Niedersachsen und der  NABU Niedersachsen haben fristgerecht die Begründung für ihre Klage auf Rücknahme der Genehmigung von Schacht KONRAD als Atommülllager beim Oberverwaltungsgericht Lüneburg eingereicht. Dazu erklären die Klägerinnen, Susanne Gerstner, Landesvorsitzende des BUND Niedersachsen und Petra Wassmann, KONRAD-Beauftrage des NABU-Landesverbandes Niedersachsen: „Ein Endlager darf nur in Betrieb gehen, wenn die Langzeitsicherheit nach…

mehr lesen

Fragen zur künftigen Energiepolitik und Gorleben an die CDU

9. Januar 2025
Kategorie:

Die bisherigen Umfragen legen nahe, dass die Unionsparteien nach den Wahlen am 23. Februar 2025 Regierungsverantwortung übernehmen werden. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) gibt zwar grundsätzlich keine Wahlempfehlungen, weil sie parteienunabhängig arbeitet. Das CDU-Wahlprogramm allerdings werfe einige Fragen auf, um deren Beantwortung die BI den CDU-Kandidaten des Wahlkreises Lüneburg/Lüchow-Dannenberg, Dr. Marco Schulze, und den hiesigen…

mehr lesen

Bauliche Mängel am Ahauser Atommüll-Lager: Hängt das Hallendach durch? Gorleben-BI: Neubau bei verlängerter Zwischenlagerung „von krachender Aktualität“

7. Januar 2025
Kategorie:

Schaut man sich das Forschungsprogramm der bundeseigenen Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) an, dann spielt der Zustand der Lagergebäude nur eine Nebenrolle – für die Bürgerinitiative „Kein Atommüll in Ahaus“ und die BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) hingegen hat der eine große Bedeutung, weil die geringen Wand- und Deckenstärken der Zwischenlagerhallen in Ahaus und Gorleben aus ihrer…

mehr lesen

„Atomkraft hat keine Zukunft“

5. Januar 2025
Kategorie:

Atomkraft hat keine Zukunft, argumentiert der Umweltjournalist Manfred Kriener, der zur Gründergeneration der Tageszeitung taz gehört, in einem Blogbeitrag auf unserer Webseite: Das Gemunkel von der Renaissance der Nuklearenergie halte der Realität nicht stand. Siemens und RWE erklären die Meiler für nicht wettbewerbsfähig. Weltweit geht der Atomstromanteil immer weiter zurück, während Solar und Windkraft unverändert…

mehr lesen

„Big Five“ und Atomkraft

3. Januar 2025
Kategorie:

Pünktlich zum Jahresbeginn liegt das Informationsblatt der Bürgerinitiative Umweltschutz (BI), die „Gorleben Rundschau“, vor. Schwerpunkt des kostenlosen Magazins ist das Thema „Atom-Hype“. Schließlich ist Wahlkampf und es lohnt, die Pro-Atom-Positionen von Union, FDP und AfD auf ihren wirklichen Gehalt abzuklopfen. Allerdings geht der Autor des Leitartikels, Peter Widmayer, einen Schritt weiter: die wirkliche Gefahr sieht…

mehr lesen

Info-Abend am 22.Januar: „Was ist dran am Atomkraft-Hype?“

2. Januar 2025
Kategorie:

Wir sind der Ansicht, dass es wieder mehr öffentliche Veranstaltungen braucht, um ein Forum für Informationen und Diskussionen bieten zu können. Den Anfang machen wir, passend zum Wahlkampf, mit einem Blick auf die Forderungen nach dem Wiedereinstieg in die Atomkraftnutzung. Während Markus Söder (CSU) es fast im Alleingang schafft, ein kleines Abendprogramm zu diesem Thema…

mehr lesen

„Tschüss Endlagerbergwerk – Moin verlängerte Zwischenlagerung“

1. Januar 2025
Kategorie:

Zum traditionellen Neujahrsempfang lud die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) an den Atomanlagen in Gorleben ein. Über 80 Menschen kamen zusammen, um auf die Erfolge des Jahres 2024 anzustoßen und einen Blick auf das kommende Widerstandsjahr 2025 zu werfen, das bereits im Januar mit Informationen zur Umweltverträglichkeitsprüfung für die verlängerte Zwischenlagerung eingeleitet wird: „Tschüss Endlagerbergwerk Gorleben…

mehr lesen

Behälterzulassungen im Brennelemente-Zwischenlager Gorleben laufen aus – Hersteller hüllen sich in Schweigen

10. Dezember 2024
Kategorie:

Die Aufbewahrungsgenehmigung für die Behälter mit hochradioaktiven Abfällen im Zwischenlager Gorleben erlischt im Jahr 2034. Die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) bereitet ein neues Genehmigungsverfahren vor und hat für das Jahr 2025 den Beginn einer sogenannten „Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)“ angekündigt, bei dem es um die Umweltbelastung durch das Brennelemente-Zwischenlager geht. Bereits im März 2025 verlieren 12…

mehr lesen

Lemke: In Gorleben endet ein „politisch motivierter Irrweg“ – BI: Schlussstrich unter ein Lügengebäude

9. Dezember 2024
Kategorie:

Das Endlagerbergwerk geht, doch der Müll bleibt. Beim Besuch der Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) in Gorleben erinnerten Aktivist:innen vor dem Tor des Bergwerks daran, dass die Endlagerpläne nun zwar Geschichte seien, nur wenige hundert Meter entfernt aber über 100 Atommüllbehälter in einer unsicheren Zwischenlagerhalle stehen. Deren zukünftiger Verbleib ist völlig unklar.

mehr lesen

Rückbau in Gorleben – Lemke: „Wichtiges Signal für die Menschen“ – BI fordert robuste Zwischenlagerung

6. Dezember 2024
Kategorie:

Am heutigen Montag wird die Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) sich ein Bild vom Rückbau des Endlagerbergwerks Gorleben machen. Im Vorfeld des Besuches sagte Lemke, diese Maßnahme sei ein wichtiges Signal für die Menschen vor Ort, die sich lange gegen die Errichtung eines Endlagers an diesem Standort gewehrt hatten, „der nicht wissenschaftlich bestimmt, sondern politisch gesetzt…

mehr lesen

Proteste gegen OVG Urteil zu Jülich- Ahaus

5. Dezember 2024
Kategorie:

Enttäuscht zeigen sich die Anti-Atom-Initiativen über das Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Münster, welches die Einlagerung von 152 Jülicher Castor-Behältern mit hochradioaktivem Atommüll in das Ahauser Zwischenlager für zulässig erklärt hat. Gegen die Einlagerungsgenehmigung des zuständigen Bundesamtes BASE hatten die Stadt Ahaus und ein Privatkläger geklagt.

mehr lesen

Jahreswechsel

4. Dezember 2024
Kategorie:

Liebe Freundinnen und Freunde, im letzten Jahr verfassten wir dieses persönliche Schreiben zum Jahresabschluss erstmalig mit der Gewissheit, dass alle Atomkraftwerke in der Bundesrepublik abgeschaltet sind. Die gute Nachricht ist: Das bleibt auch in diesem Jahr so.

mehr lesen

Schacht KONRAD auf Biegen und Brechen: Entsorgungskommission fordert Missachtung von Grund- und Trinkwasserschutz

4. Dezember 2024
Kategorie:

In ihrer Stellungnahme vom 24./25.10. Oktober 2024 stellt die Entsorgungskommission, ein Beratungsorgan des Bundesumweltministeriums, fest: „Aktuell gibt es keine Gebinde, die die Anforderungen aus den derzeit gültigen Endlagerungsbedingungen sowie den gemäß der Gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis (GwE) weiter zu berücksichtigenden Regelwerken vollumfänglich erfüllen und damit im Endlager Konrad eingelagert werden können.“

mehr lesen

Überflugverbot für Gorleben und Ahaus nicht in Sicht

4. Dezember 2024
Kategorie:

Für alle Zwischenlagerhallen mit hochradioaktiven Abfällen gilt ein Überflugverbot als Schutz gegen mögliche Terrorschläge. Verliert ein Flugzeug über dem deutschen Luftraum den Funkkontakt, steigen Kampfflugzeuge der Bundeswehr auf, ein Atom-Luft-Alarm (RENEGADE) würde ausgelöst, und das war bereits wiederholt der Fall, berichtete der Anti-Atom-Blog umweltfairaendern. „Ein solches Überflugverbot im Umfeld der Zwischenlager blieb auch nach dem…

mehr lesen

Gorleben versalzen!

3. Dezember 2024
Kategorie:

Am kommenden Montag wird Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) nach Gorleben kommen und sich ein Bild vom frisch gestarteten Rückbau des Endlagerbergwerks Gorleben machen. „Dass es soweit kommen würde, haben wir vorausgesehen“, merkt Wolfgang Ehmke, Sprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz (BI) an. „Doch ohne unser Engagement, den sprichwörtlich langen Atem, wäre es sicherlich nicht dazu gekommen. Das…

mehr lesen

„BGZ verletzt Publizitätspflicht“

2. Dezember 2024
Kategorie:

Recherchen der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) ergaben, dass die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) ihre Publizitätspflicht für die Geschäftsjahre 2022 und 2023 nicht erfüllt hat. „Diesbezügliche Anfragen an die Betreiberin des Zwischenlagers Gorleben aus dem BI-Umfeld blieben unbeantwortet“, bedauert BI-Sprecher Wolfgang Ehmke. Deshalb habe man sich jetzt schriftlich und unter Verweis auf den entsprechenden Paragraphen…

mehr lesen

2 Mrd. Euro ins Salz gesetzt

28. November 2024
Kategorie:

Nach Monaten der Ungewissheit ist nun klar: Am 29. November beginnt der Rückbau des Erkundungsbergwerks Gorleben, das rund ein Kilometer entfernt, im Wald aufgehaldete Salz – rd. 400.000 Kubikmeter – wird zur Verfüllung von Strecken, Hohlräumen und am Ende der Schächte sukzessive wieder unter Tage verbracht. Die Kosten für den Aus- und Rückbau belaufen sich…

mehr lesen

Gorleben-Rückbau beginnt – 2 Mrd. Euro ins Salz gesetzt

28. November 2024
Kategorie: ,

Nach Monaten der Ungewissheit ist nun klar: Am 29. November beginnt der Rückbau des Erkundungsbergwerks Gorleben, das rund ein Kilometer entfernt, im Wald aufgehaldete Salz – rd. 400.000 Kubikmeter – wird zur Verfüllung von Strecken, Hohlräumen und am Ende der Schächte sukzessive wieder unter Tage verbracht. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) hatte massiv darauf gedrungen,…

mehr lesen

Vortrag: Der Beitrag der (wendländischen) Umweltbewegung zur Demokratisierung

27. November 2024
Kategorie:

Mit einem Vortrag von Alexander Thiele eröffnet das Gorleben Archiv am 9. Dezember eine Gesprächsreihe, bei der Wissenschaftler, die im Archiv geforscht haben, die Ergebnisse ihrer Arbeiten vorstellen.

mehr lesen

Endlagersuche: Reicht das Geld?

24. November 2024
Kategorie:

Das 3. Endlagerforum in Würzburg bot erneut eine Vielzahl interessanter Panels rum um das Thema Endlagersuche. Der Ausrichter, das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), suggeriert Beteiligung. „Wir sehen in den Endlagerforen Fachkonferenzen und verfolgen von der Seitenlinie den Fortgang der Endlagersuche mit“, schreibt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). In einem der Panels…

mehr lesen

Grossi ist überall – Desinformationen und Machtasymmetrien

20. November 2024
Kategorie:

Die COP 29 in Baku war – wie erwartet – der Schauplatz für die Atomlobbyisten, die Atomkraft als „klimafreundlich“ anzupreisen. Eine Rückkehr Deutschlands zur Atomkraftnutzung wäre nach den Worten des Chefs der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEA), Rafael Grossi, nur „logisch und rational“. Unhinterfragt und nachlesbar in vielen deutschsprachigen deutschsprachigen Zeitungen konnte Grossi behaupten: „Deshalb wollen Länder,…

mehr lesen

Gorleben: Grünes Licht für den Rückbau des ehemaligen Erkundungsbergwerks

15. November 2024
Kategorie:

Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat heute den neuen Hauptbetriebsplan für das Erkundungsbergwerk Gorleben zugelassen. „Damit ist der Weg frei für die geplante Verfüllung der Grubenbaue“, erklärt heute LBEG-Präsident Carsten Mühlenmeier. Der Salzstock Gorleben wurde beim Neustart der Endlagersuche bereits im ersten Vergleichsschritt im Herbst 2020 wissenschaftsbasiert aussortiert und sollte wieder verfüllt…

mehr lesen

Gorleben: Kein Haushalt, kein Rückbau?

10. November 2024
Kategorie:

Die Regierungskoalition in Berlin ist am Ende, ohne dass für das Jahr 2024 ein Nachtragshaushalt geschweige denn ein neuer Haushalt für das kommenden Jahr beschlossen wurde. Ohne Nachtragsetat muss der neue Finanzminister Jörg Kukies (SPD) möglicherweise eine Haushaltssperre verhängen, heißt es in verschiedenen Medienberichten. „Kommt deshalb last minute der Rückbau des Endlagerbergwerks Gorlebens erneut unter…

mehr lesen

Auch in Baku Flagge zeigen – Atomkraftgegner:inen wollen der IAEO nicht das Feld überlassen

6. November 2024
Kategorie:

Vom 11. bis 23. November findet in Baku / Aserbeidschan der nächste Klimagipfel statt. Die 29. Conference of Parties versammelt Verhandlungsdelegationen der einzelnen Staaten, unterschiedliche Institute, Industrielobbyisten, Universitäten und eine vielfältige Zivilgesellschaft. Zum dritten Mal allerdings in einem, was demokratische Strukturen angeht, defizitärem Land. Einem Land, in dem Öl und Gas die Wirtschaft dominieren. Die…

mehr lesen

„Atom-Hammer!: Union will zurück zur Kernkraft“ „Abgeschaltete AKW sollen wieder ans Netz ++ Zudem sollen Mini-AKW her“

4. November 2024
Kategorie:

Die Zeitung mit den vier großen Buchstaben haut es raus: Morgen will die CDU auf einem Energiegipfel ihre Pläne darlegen, wie sie sich die Energiepolitik der Zukunft vorstellt. Tatsächlich heißt es in ihrem Papier mit dem Titel Neue Energie-Agenda für Deutschland, das Abschalten der verbliebenen Atomkraftwerke zum 15. April 2023 sei eine“ ideologisch begründete Fehlentscheidung…

mehr lesen

Endlagersuche – die BGE lüftet (ein wenig) den Schleier

29. Oktober 2024
Kategorie:

Am 4. November sollte man sich am Abend zwei Stunden freihalten, schreibt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Denn im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Betrifft: Standortauswahl“ wird die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) zwischen 18 und 20 Uhr ihren Arbeitsstand auf dem Weg zur Auswahl von Standortregionen darlegen.

mehr lesen

Atommüllreport: besorgniserregende Zustände bei Atommülllagerung

28. Oktober 2024
Kategorie:

Rostende Atommüllfässer, Zwischenlager ohne Genehmigung, unzureichende Endlagersuche: Mit dem neuen Sorgenbericht des Atommüllreports legen Anti-Atom-Organisationen erstmals einen lückenlosen Überblick über die Atommülllagerung in Deutschland vor. Auf 468 Seiten dokumentiert der Bericht, wo Atommüll produziert wurde und wird, wo er lagert, wohin er transportiert wurde und welche Sicherheitsprobleme bestehen. Die Organisationen fordern von der Bundesregierung, die…

mehr lesen

15 Jahre Gorlebener Sonntagsspaziergang – „Ihr spinnt ja, was soll das noch?“

27. Oktober 2024
Kategorie:

„Ihr spinnt ja, was soll das noch?“ Dieter Metk vom harten Kern des Sonntagsspaziergangs, erinnerte an Vorhaltungen an diese Aktionsgruppe, die nunmehr seit 15 Jahren jeden Sonntag das Gelände des ehemaligen Erkundungsbergwerks Gorleben umrundet. „Nachdem das Projekt bei der Endlagersuche im Herbst 2020 wissenschaftsbasiert aussortiert wurde, hätte sich diese Aktionsform erledigt, wurde uns vorgehalten.“ Doch…

mehr lesen

Bestandsaufnahme Atommüll – wir wollen’s wissen, ihr auch?

24. Oktober 2024
Kategorie: ,

Wir wollen wissen, wo Atommüll produziert worden ist oder produziert wird, wo er lagert, wohin er transportiert worden ist und welche Probleme es an den einzelnen Standorten gibt. Das unterscheidet uns von den eigentlich Verantwortlichen in Bund und Ländern, die am liebsten so lange wegschauen, bis sich das gar nicht mehr vermeiden lässt. Deshalb hat…

mehr lesen