Artikel
Fehler der Atommüllpolitik führen zu horrenden Geldausgaben. Davor warnen die Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad und die Bürgerinitiative Umweltschutz in einer gemeinsamen Stellungnahme.
mehr lesenSeit heute ist klar: Ein Endlager für Atommüll in Gorleben ist definitiv Geschichte! Das Salz kommt wieder unter die Erde – und damit werde „auch jede Hintertür geschlossen“, der Salzstock kann also künftig keine Rückfalloption mehr sein, sollte das Endlager-Suchverfahren etwa scheitern. Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) dankte sogar den Menschen im Wendland für ihre…
mehr lesenDas Erkundungsbergwerk in Gorleben wird endgültig stillgelegt, es soll auch keine Nachnutzung des Bergwerks geben. Die Bundesumweltministerium hat angewiesen, die rechtlichen Voraussetzungen für den Rückbau „zur grünen Wiese“ zu schaffen. „Damit wird auch eine Hintertür verschlossen, um Gorleben für den Fall, dass die Endlagersuche in schweres Fahrwasser gerät, doch noch nutzen zu können“, zeigt sich…
mehr lesenDas Erkundungsbergwerk in Gorleben wird endgültig stillgelegt, das unterstrich Jochen Flasbarth, Umweltstaatssekretär, heute früh auf einer Pressekonferenz in Gorleben. Es soll auch keine Nachnutzung des Bergwerks geben, die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) wurde angewiesen, die rechtlichen Voraussetzungen für den Rückbau „zur grünen Wiese“ zu schaffen.
mehr lesenIn einem offenen Brief an die Spitzenkandidat*innen mehrerer demokratischer Parteien, forderte die internationale Ärzt*innenorganisation IPPNW in einem Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen – darunter die BI – heute Erdgas und Atomenergie in der bevorstehenden Entscheidung zur EU-Taxonomie nicht als nachhaltig einzustufen. Die Glaubwürdigkeit des gesamten Green Deals und insbesondere der Taxonomie hänge von dem Beschluss ab, so…
mehr lesenPodiumsdiskussion um die Rolle und das Wirken der Gorleben Frauen mit Vertreterinnen der „Miss Marples Schwestern“ und der Wissenschaftlerin Imke Horstmannshoff am 17.09.2021 um 19.00h in Platenlaase
mehr lesenAtomkraft ein „nachhaltiger Klimaretter“? Der Bericht des Joint Research Centre (JRC), der im Auftrag der Europäischen Kommission prüfen sollte, ob die Atomenergie keinen „signifikanten Schaden“ für Mensch und Umwelt verursachen kann, betrachtet wesentliche Risiken wie die Gefahr katastrophaler Unfälle sowie die Verbreitung von Atomwaffen nicht in der notwendigen Tiefe. Allein wenn man das Risiko schwerer…
mehr lesenDer Landkreis Lüchow-Dannenberg hat gegenüber dem Verwaltungsgericht Lüneburg signalisiert, die ab Montag den 13. September geplanten Baumaßnahmen an der K 8 zwischen Bellahn und Sallahn zu stoppen und vorerst auch keine Rodungsmaßnahmen durchzuführen.
mehr lesenDer Landkreis Lüchow-Dannenberg hat gegenüber dem Verwaltungsgericht Lüneburg signalisiert, die ab Montag den 13. September geplanten Baumaßnahmen an der K 8 zwischen Bellahn und Sallahn zu stoppen und vorerst auch keine Rodungsmaßnahmen durchzuführen.
mehr lesenDaten, Grafiken, Fakten zu Atommüll und Endlagerung – eine weltweit große, bisher nicht ansatzweise gemeisterte Herausforderungen, die unkalkulierbare technische, logistische und finanzielle Risiken birgt. Gedruckte Ausgabe bestellen
mehr lesenMal heißt es kurz und bündig „Weniger reden, mehr tun!“, mal geht es um das Artensterben, mal um eine enkeltaugliche Landwirtschaft – auf bunten Bändern haben viele Menschen ihre Wünsche notiert, die per Fahrradstafette nach Berlin gebracht werden. Am Montagvormittag wurden die Radler:innen, die das Paket mit diesen Wünschen und Forderungen in die Hauptstadt transportieren,…
mehr lesenDie Umleitungsschilder stehen schon, zwischen dem 13. September und dem 21. Oktober soll die K 8 zwischen Sallahn und Bellahn für Straßenbaumaßnahmen gesperrt werden, ohne dass es zuvor – wie gefordert – zu einer Bürger:innen-Versammlung seitens der Verwaltung eingeladen wurde.
mehr lesenAm Donnerstag besuchte Landtagspräsidentin Dr. Gabriele Andretta das Gorleben-Archiv in Lüchow. Nicht ohne Grund: sie ist überzeugt, dass der Gorleben-Widerstand ein Paradebeispiel für Demokratie von unten ist. Und diese Erfahrungen müssten unbedingt in die Zukunft getragen werden.- zum Artikel auf wendland-net.de
mehr lesenZur Unterstützung des Antrags von BUND und NABU auf Aufhebung der Genehmigung von Schacht KONRAD wurden heute 21.013 Unterschriften an den niedersächsischen Umweltminister Lies übergeben. Bereits morgens war ein Treckerkonvoi aus Salzgitter gestartet, mittags fand eine Demonstration Hannovers Innenstadt statt. Etwa 150 Menschen nahmen an der Kundgebung und Übergabe der Unterschriften teil.
mehr lesenAus! Nach der letzten Sitzung der Fachkonferenz Teilgebiete ist eine wirkungsvolle Beteiligung der Öffentlichkeit bei der weiteren Endlagersuche ausgeschlossen. Das hat vor allem das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung zu verantworten. Die Frage, wie die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) es bewerkstelligen wird, von über 50 Prozent der Landesfläche im nächsten Verfahrensschritt den Suchfokus…
mehr lesenDie letzte Sitzung der Fachkonferenz Teilgebiete endete gestern (1.9.) ohne eine Klarheit über ein notwendiges Nachfolgeformat.
mehr lesenDie künftige Klimapolitik steht im Fokus einer bundesweiten Aktion, die im Vorfeld der Bundestagswahlen stattfindet. Deutschlandweit werden zurzeit Klimawünsche auf „Klimabänder“ geschrieben, seit einigen Tagen werden diese „Klimabänder“ eingesammelt und per Fahrradstafette weitergereicht, um Anstöße für eine konsequente Klimapolitik zu geben – von unten und bunt und kreativ.
mehr lesenGemeinsam mit einem breiten Bündnis fordern wir in einem Offenen Brief an die Wahlkandidat*innen der demokratischen Fraktionen zur Bundestagswahl den Ausstieg aus der Anwendung von chemisch-synthetischen Pestiziden.
mehr lesenAm Samstag (4. September) werden Tausende von Unterschriften dem niedersächsischen Umweltminister Olaf Lies (SPD) überreicht. Mit dieser Unterschriftenkampagne wollen Einzelpersonen, Umweltverbände, Landtags- und Bundestagsabgeordnete der Forderung Nachdruck verleihen, dass der Planfeststellungsbeschluss für den Schacht KONRAD überprüft und zurückgezogen wird. Die Kampagne wird seit Beginn auch von der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) unterstützt.
mehr lesenWenn das BaSE in ihrem Youtube-Erklärfilm zum Ausscheiden von Gorleben aus der Endlagersuche erklärt hätte, warum der Standort nicht mehr berücksichtigt wird, dann könnte die Öffentlichkeit diesen Schritt auch besser nachvollziehen. Schließlich waren es lange bekannte, geologische Mängel. – zur Presseerklärung
mehr lesenDas Bundesamt für die Sicherheit kerntechnischer Entsorgung (BaSE) positioniert sich klar in Sachen Gorleben. In einem aktuellen Youtube-Beitrag wird die Gorleben-Geschichte in kurzer, allgemeinverständlicher Form erzählt.
mehr lesenHeute um 17:30 Uhr „Preview“ (Vorab-Vorstellung) des Films „Atomkraft forever“ im Kino „Alte Brennerei“ in der Rosenstraße in Lüchow mit anschließender Diskussion mit dem Regisseur Carsten Rau, freier Mitarbeiter des NDR und zusammen mit Hauke Wendler mehrfach ausgezeichneter Filmemacher der Hamburger Produktionsfirma Pier 53. Eingeladen hatte die grüne Bundestagsabgeordnete Julia Verlinden, wobei sich ihre Einladung…
mehr lesenIm Mai wurde von den Umweltverbänden Nabu und BUND in Hannover der Antrag auf Widerruf des Planfeststellungsbescheids für die Einlagerung schwach- und mittelaktiver Abfälle im Schacht Konrad eingereicht. Bis zum 31. August läuft die bundesweite Unterschriftenkampagne konrad_gameover und am 4. September werden im Rahmen einer Kundgebung in Hannover die Unterschriften dem niedersächsischen Umweltminister Olaf Lies…
mehr lesenAm Sonnabend, den 11. September findet ein besonderes Highlight der derzeit möglichen Open-Air-Veranstaltungen im Lüneburger Kurpark statt. Ab 17.00 ist Einlass und ab 18.00 heißt es dort: „e-Ventschau comes to town“!
mehr lesenProfessor Klaus Duphorn ist im Alter von 87 Jahren verstorben. Der Kieler Quartärgeologe war für den Gorleben-Widerstand einer der gewichtigsten Experten. Vor allem ihm und seiner Klarheit ist es zu verdanken, dass der Salzstock Gorleben-Rambow wissenschaftlich sehr früh, nach Auswertung der Tiefbohrungen Anfang der 80er Jahr „angezählt“ wurde.
mehr lesenNach Gorleben auch Schacht KONRAD aufgeben! Die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg und die Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD laden gemeinsam zur Mobilen Atomaufsicht am Freitag, den 13. August am Schacht KONRAD ein. Nach dem Aus für das Endlagerprojekt am Standort Gorleben machen Umwelt- und Anti-Atom-Initiativen Druck: Das ausgediente Erzbergwerk dürfe aus Sicherheitsgründen nicht zu einem Atommülllager werden.
mehr lesenDie Endlagersuche in Deutschland kommt in ein schwieriges Fahrwasser. Auf der Fachkonferenz Teilgebiete, dem ersten formellen Beteiligungsformat, das der interessierten Öffentlichkeit die Gelegenheit gab, den Zwischenbericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) zu kommentieren, erteilte Prof. Patrizia Nanz, die Vizepräsidentin des Bundesamtes für die Sicherheit kerntechnischer Entsorgung (BaSE), der Forderung nach einem Anschlussformat mit den gleichen…
mehr lesenEinen Tag vor der dritten Beratungskonferenz (!) legt das BaSE – hier: die Vizepräsidentin Prof. Dr. Nanz – ein überarbeitetes Konzept vor, dass keine Antwort auf die Forderungen der Fachkonferenz enthält, eine formelle Beteiligung im nächsten Verfahrensschritt zu garantieren. Kooperation (good governance) setzt die Selbstorganisation der Zivilgesellschaft voraus. Das fehlt völlig in ihrem Konzept, Rechtssicherheit…
mehr lesenDer Kreuzweg von Gorleben nach Garzweiler begann am 4. Juli mit einer Auftakt-Veranstaltung an der Beluga, dem Greenpeace Schiff, das in Gorleben auf dem Trockenen steht. Zweihundert Meter weiter im Gorlebener Wald wurde das Kreuz während einer Andacht des seit über 30 Jahren abgehaltenen Gorlebener Gebets gesegnet und auf den Pilgerweg gesandt. Heute ist die…
mehr lesenJasebeck, den 24. Juli 2021 Sehr geehrter Herr Ministerpräsident, mit großem Befremden haben wir zur Kenntnis nehmen müssen, dass die Polizei in Ihrem Bundesland gestern den diesjährigen „ökumenischen Kreuzweg für die Schöpfung“ von Gorleben nach Garzweiler gestoppt und die Fortsetzung des Kreuzweges mit dem Hinweis,es handele sich um eine „nicht genehmigte politische Versammlung“, ohne jegliche…
mehr lesenWie wir die Nachwelt über den Atommüll informieren könnten… Tief unter der Erdoberfläche soll der Strahlenmüll vergraben werden. In Tonvorkommen, in Salzstöcken oder flachen Salzlagern, oder im Granit. Im Herbst 2020 hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) nach Auswertung von über einer Million geologischer Daten einen ersten Bericht vorgelegt.
mehr lesenUnter diesem Titel liefern Wolfgang Ehmke, Sprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI), und Ursula Schönberger von der Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad in einem Online-Meeting Argumente dafür, dass nach dem Ende des Endlagerprojekts in Gorleben auch das ehemalige Erzbergwerk in Salzgitter aufgegeben werden muss: dort sollen 300.000 Kubikmeter schwach- und mittelaktive Abfälle gelagert werden.
mehr lesenDer Hagenmarkt in Braunschweig ist ein unwirtlicher Ort. Der Platz wird umrahmt von mehrspurigen Straßen, es ist ein zerfurchter Rasen, keine Büsche, Bäume – trostlos. Allein die Konditorei „Süßes Leben“ am Rande des Platzes lädt zum Verweilen ein. Doch seit einiger Zeit tut sich was: Ein Bauwagen steht dort. Rot-weißes Absperrband teilt einen Teil des…
mehr lesenBGE benennt Teilgebiete für „Methodenentwicklung“: „Wir waren überrascht, dass die BGE nun vier Teilgebiete ohne jede Konsultation im Rahmen der Fachkonferenz ausgewählt hat, das erinnert an die Methoden der Vergangenheit – die Öffentlichkeit wird überrumpelt“, kritisiert BI-Pressesprecher Wolfgang Ehmke. „So schürt man Misstrauen und konterkariert die Ansage, dass die Endlagersuche im Unterschied zur Vergangenheit transparent…
mehr lesenNeunzig Teilgebiete in über fünfzig Prozent der Landesfläche gelten bisher als „günstig“ bei der Endlagersuche. Derzeit entwickelt die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) Instrumente, wie sie die notwendigen Eingrenzungen vornehmen will, um im nächsten Schritt Regionen auszuweisen, die für die obertägige Erkundung in Frage kommen. Allerdings, so die heftige Kritik am Vorgehen der BGE, wurden dieser…
mehr lesenZum dritten Etappenziel – von Clenze nach Bodenteich – ist heute Morgen (6. Juli) der „Kreuzweg für die Schöpfung“ aufgebrochen. Die Aktivist:innen tragen ein gelbes Kreuz von Gorleben nach Lützerath, ein akut bedrohtes Dorf an der Tagbaukante von Garzweiler im Rheinischen Braunkohlerevier. Sie plädieren für den konsequenten Atom- und Kohleausstieg, für den raschen Ausbau Regenerativer…
mehr lesenAm 2. Juni startete eine bundesweite Unterschriftenkampagne, die den Niedersächsischen Umweltminister auffordert, die Genehmigung für Schacht KONRAD aufzuheben. Damit soll der Antrag politisch unterstützt werden, den BUND und NABU gemeinsam mit dem Bündnis Salzgitter gegen KONRAD am 27.5. dem Minister übergeben haben.
mehr lesenDer „Kreuzweg für die Schöpfung“ von Gorleben nach Garzweiler ist am Sonntag (4. Juli) gestartet. Ein breites Bündnis aus Klima- und Umweltinitiativen, christlichen Gruppen und kirchlichen Institutionen unterstützt diese Aktion, bei der ein Kreuz aus Gorleben in 26 Etappen (ca. 470 km) nach Lützerath, einem akut bedrohten Dorf an der Tagebaukante Garzweiler getragen wird.
mehr lesenAm Sonntag startet an den Atomanlagen in Gorleben der „Kreuzweg für die Schöpfung“ nach Garzweiler. Ein breites Bündnis aus Klima- und Umweltinitiativen, christlichen Gruppen und kirchlichen Institutionen ruft dazu auf, darunter auch die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI).
mehr lesenFrauen haben stets (mindestens!) die Hälfte unserer Geschichte gestaltet- meist unter widrigsten Bedingungen und oft gegen massive männliche oder gesellschaftliche Widerstände. Starken Frauen als treibender Kraft gesellschaftlicher Veränderungen sind die „Frauenorte“ in Deutschland gewidmet. Mit Widerstand hat auch der nun jüngste Frauenort in Niedersachsen zu tun. Nachdem der Landesfrauenrat Niedersachsen e.V. am 10. Juni 2021…
mehr lesenDie Runde der Unterstützer:innen des „Kreuzwegs für die Schöpfung von Gorleben nach Garzweiler“ wächst beständig. Inzwischen unterzeichnen den Aufruf so unterschiedliche Gruppen wie das Anti-Atom-Plenum Weserbergland, die Evangelische Kirche im Rheinland, Maria 2.0 oder Greenpeace Energy.
mehr lesenMehr als 17.000 Tonnen hoch radioaktiver Abfälle wurden bislang in Deutschland produziert, ohne dass es eine Perspektive für eine sichere Lagerung gibt. Sie lagern vielerorts unter unzureichenden Bedingungen. Wohin mit Deutschlands Atommüll? Wie kann der weitere Begleitprozess gestaltet werden, um eine stärkere Partizipation der Bürger*innen zu ermöglichen? Rund 100 Vertreter*innen der Zivilgesellschaft und Fachleute diskutieren…
mehr lesenAKW Krümmel – abgeschaltet. WAA Wackersdorf – aufgegeben. Endlager Gorleben – vom Tisch. Nach diesen erfolgreichen Anti-Atom-Protesten führt jetzt ein „Kreuzweg für die Schöpfung“ von Gorleben ins rheinische Braunkohlerevier, um den Protest für einen schnellen Kohleausstieg zu unterstützen.
mehr lesenFür eine Mobilitätswende – anstatt der Fällung von dutzenden Straßenbäumen: Am 20. Juni folgten 100 Menschen dem Aufruf zu einer Fahrraddemo auf der K8. Treffpunkte waren Pudripp/Kreuzung und Sallahn/Kreuzung, von dort führten zwei lange Karawanen bis zu einer Kundgebung auf der Kreuzung nach Wibbese.
mehr lesen…das ist ein sperriger, ungewohnter Titel, er benennt aber im wahrsten Sinne des Wortes, eine Not-wendige und wichtige Aktion. Vielen Menschen wird die Bedrohung durch den Klimawandel immer deutlicher. Aber besonders Menschen im Rheinland geraten durch Maßnahmen, die den Klimawandel noch beschleunigen, in persönlich erfahrbare Not: da werden immer wieder Dörfer abgebaggert, über Jahrhunderte gewachsene…
mehr lesenDie Fachkonferenz Teilgebiete, die den Zwischenbericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung berät, in dem 54 Prozent der Landesfläche als günstig für die tiefengeologische Atommülllagerung ausgewiesen wurden, hat in der letzten Woche von Donnerstag bis Samstag getagt. Das erneut rein digitale Angebot der zweiten Beratungskonferenz musste am Freitagvormittag aus technischen Gründen unterbrochen werden. Zum Opfer dieser Malaise…
mehr lesenIn diesen Tagen erreichte uns eine Trauerkarte der Familie Schulze. Albert „Abi“ Schulze ist Ende Mai 2021 verstorben. Er folgte seiner Ehefrau Karin, die vor gut 2 Jahren verstorben ist. Er gehörte, gemeinsam mit Karin, zu den Menschen „der ersten Stunde“, die sich gegen Gorleben als „Nukleares Entsorgungszentrum“ empörten und sich in der Bürgerinitiative Umweltschutz…
mehr lesenDie Fachkonferenz Teilgebiete geht in die nächste Runde: Am Donnerstag (10. Juni) beginnt die zweite Beratungsrunde. Zum Auftakt – am Donnerstagabend – wird Wolfgang Ehmke für die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) auf die bedeutsame Rolle der Zivilgesellschaft bei der Endlagersuche verweisen.
mehr lesen„Wir stehen hinter Euch!“, kündigte Martin Donat, Vorsitzender der BI, am Samstag in Neu Darchau an. Im Rahmen eines bundesweiten Aktionstag für die Mobilitätswende fand dort eine Kundgebung gegen den Bau einer Brücke über die Elbe – und für den Erhalt der Fährverbindung – statt. mehr auf unserer Facebook-Seite
mehr lesen