Artikel
Seit 9/11 – dem Terrorangriff auf die Twin-Power in New York – gibt es neue Erkenntnisse über potenzielle Terrorgefahren und neue Täterprofile – das ist 19 Jahre her. Eine Reaktion darauf für die Sicherung der Zwischenlager ließ lange auf sich warten. Zentraler Baustein für die Sicherung der Gorlebener Anlage gegen „Einwirkungen Dritter“ soll die Errichtung…
mehr lesenZum 17. Mal wird der Preis des/der „Schönauer Stromrebellen“ verliehen. Die Auszeichnung geht in diesem Jahr an Kerstin Rudek. Gewürdigt wird ihr jahrzehntelanger Kampf gegen das Endlager in Gorleben und ihr Engagement im internationalen Aktionsbündnis „Don´t nuke the Climate“. Dieses Aktionsbündnis ist bestrebt, den Atomlobbyisten entgegen zu treten, die für eine Renaissance der Atomkraft werben,…
mehr lesenIm Rahmen der (Online-) Seminarreihe der bundesweiten Anti-Atom-Organsation .ausgestrahlt ging Wolfgang Ehmke am Donnerstagabend (19. November) der Frage nach, ob beim sogenannten „Neustart“ der Endlagersuche aus den Fehlern, die es in Gorleben gab, gelernt wurde.
mehr lesenDie BI erinnert in einer aktuellen Presseerklärung, dass Schutzmaßnahmen im Zwischenlager Gorleben weiter auf sich warten lassen. Gegen Einwirkungen von außen soll eine Mauer gebaut werden. Die „Hinhaltetaktik“ des Betreibers darf nicht länger hingenommen werden! – zur Presseerklärung
mehr lesenAtommüll in der Wartschleife. 1.900 Castor-Behälter – irgendwo muss diese Altlast aus deutschen Atomkraftwerken hin. Bei der Suche nach einem geeigneten Endlager für den hochradioaktiven Müll steht Deutschland wieder bei Null, und so werden die Zwischenlager ungeplant zu Langzeit-„Lösungen“. Welche Risiken mit Dauerlagerung verbunden sind, muss dringend geklärt werden. Frank Grotelüschen geht im Deutschlandfunk dieser…
mehr lesenErst 17 Jahre nach 9/11, dem Terrorangriff auf die Twin Towers in New York im September 2001, wurden Sicherungsmaßnahmen für das Zwischenlager Gorleben genehmigt. Für die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) ist allein dieser Zeitverzug skandalös, schließlich geht es um die Sicherung der Atommülldeponie mit ihren 113 Castor-Behältern gegen Störmaßnamen und „sonstige Einwirkungen Dritter“, im Fachjargon…
mehr lesenDer schwedische Stromkonzern Vattenfall will höhere Ausgleichszahlungen für den Atomausstieg in Deutschland. Eine Vattenfall-Klage vor dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) war jetzt erfolgreich, der Erste Senat des BVerfG beanstandete handwerkliche Fehler, die die Entschädigungszahlungen für den beschleunigten Atomausstieg regeln sollten. „Das ist mehr als ärgerlich“, merkt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) an, zumal Vattenfall nun im Nachhinein…
mehr lesenDas Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) hat die Teilnehmer*innen der Fachkonferenz Teilgebiete „überrumpelt“, kritisiert die BI. Entgegen vorheriger Ankündigungen wurde nämlich „gevotet“. Diese Abstimmungen haben nun ein Nachspiel. – zur Pressemitteilung
mehr lesenNach Angaben des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) hätten sich rund 800 Personen zu einer Online-Konferenz am 17./18. Oktober angemeldet, auf der die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) ihren Zwischenbericht zur Endlagersuche vorgestellt hat. Tatsächlich, so wurde bei Abstimmungen deutlich, hatten am zweiten Tag gut 250 Menschen dies Konferenz per Internet verfolgt. Diese…
mehr lesenRWE und EON planen über ihre Beteiligung am Urananreicherer Urenco einen Wiedereinstieg in den Neubau von Atomkraftwerken. Die Bundesregierung billigt diese Pläne. zur Pressemitteilung
mehr lesen– Beteiligung via Urenco an AKW-Plänen in England – Pläne für Modulreaktoren in den Niederlanden Bundesregierung stimmt Urenco-Plänen trotz Atomausstieg zu
mehr lesenHochradioaktiver Atommüll über eine Woche durch Europa unterwegs – Bündnis CASTOR-stoppen fordert Beendigung unnötiger Atomtransporte – zur Presseerklärung nach Ankunft der Behälter in Biblis
mehr lesenHochradioaktiver Atommüll über eine Woche durch Europa unterwegs – Bündnis CASTOR-stoppen fordert Beendigung unnötiger Atomtransporte
mehr lesenUnser offener Brief an denNiedersächsischen Minister für Umwelt, Energie, Bauen und KlimaschutzHerrn Olaf Lies im WortlautFür Rückfragen: Ludwig Wasmus, Tel.: 05341 / 63123 Sehr geehrter Herr Lies,der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“ entnehmen wir Ihren Appell angesichts des gerade stattfindenden CASTOR-Transportes „doch einmal nachzudenken, ob es nicht sinnvoller wäre auf mögliche Gegendemonstrationen zu verzichten – gerade weil…
mehr lesenDie Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) fordert den niedersächsischen Umweltminister Olaf Lies auf, „seine Hausaufgaben zu machen“, statt die Atomkraftgegner*innen, die sich mit guten Argumenten gegen den Atommülltourismus zur Wehr setzen, zu diskreditieren – zur aktuellen PM
mehr lesenIn Nordenham ist der Umschlag der sechs Castorbehälter aus der britischen Wiederaufbereitungsanlage Sellafield vermutlich beendet. Per Bahn soll die strahlende Fracht nach Biblis transportiert werden, begleitet von Protesten, darunter auch Menschen aus dem Wendland. Verärgerung hat bei ihnen ein Statement des niedersächsischen Umweltministers Olaf Lies ausgelöst, der kein Verständnis für die Proteste gegen den Atommülltourismus…
mehr lesenWährend des bundesweit verhängten Corona-Lockdown traf heute gegen 6:00 Uhr die mit den hochradioaktiven Atommüllbehältern beladene „Pacific Grebe“ in Norddeutschland ein. Das Schiff bringt Abfälle aus der sog. „Wiederaufarbeitungsanlage“ im britischen Sellafield zurück.
mehr lesenLiebe Freundinnen und Freunde, zur Eindämmung der CORONA Epidemie ist unser Büro vom 02.11.2020 – 30.11.2020 für den Publikumsverkehr geschlossen. Wir sind per Mail weiterhin erreichbar => buero@bi-luechow-dannenberg.de Bestellungen über unsere Webseite sind weiterhin möglich. Den Anrufbeantworter hören wir nur unregelmäßig ab. Bleibt gesund!
mehr lesenHeute ca. 17 Uhr in Nordenham am Union Pier Pressegespäch mit demUmweltexperten Bernd Ebeling, contrAtom
mehr lesenAllen Appellen von Seiten der Umweltverbände und Anti-Atom-Initiativen zum Trotz wird nun nach einer langen Pause wieder ein Castor-Transport stattfinden. Sechs Behälter werden aus Sellafield per Schiff nach Nordenham verbracht. Von dort aus werden die Behälter auf dem Schienenweg ins Zwischenlager am Atomkraftwerk Biblis transportiert.
mehr lesenUnsichtbar aber nicht unbemerkt verlässt die “Pacific Grebe” am 27. Oktober den Hafen von Barrow-in-Furness. Flankiert von Schleppern hat sich das Schiff – wegen des ausgeschalteten AIS-Signals nicht sichtbar – auf den Weg durch eine Schleuse in Richtung offene See gemacht. Es befinden sich an Bord mehrere Castor-Behälter, wahrscheinlich handelt es sich um die sechs…
mehr lesenGegen alle Kritik am Sicherheitskonzept und entgegen jeden Protests wegen der dramatisch hohen Corona-Zahlen ist am 27.10. der erste Castortransport seit 9 Jahren mit Ziel Deutschland gestartet. Er hat am 2.11. Nordenham erreicht, wird dort umgeladen und dann per Eisenbahn nach Biblis gefahren. – Aktuelle Infos: castor-stoppen.de/ticker
mehr lesenDas Protestbündnis „CASTOR stoppen“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Anti-Atom- und Klimagruppen fordert weiterhin die Absage des für Anfang November geplanten Transports.
mehr lesenDas ist sensationell, vielleicht sogar der Türöffner für die Stilllegung der Brennelementefabrik in Lingen, die wie die Urananreicherungsanlage in Gronau vom Atomausstieg ausgenommen ist…. Im Rechtsstreit um die Ausfuhrgenehmigung von Brennelementen aus Lingen ins belgische Doel hat der Aachener Kläger einen wichtigen Etappensieg errungen.
mehr lesenAnfang November soll ein Castor quer durch Deutschland rollen. Kann eine Gesundheitsgefährdung durch radioaktive Strahlung für die Menschen entlang der Strecke des Atommülltransports ausgeschlossen werden? Das fragt das Bündnis Castor stoppen die betroffenen Ministerien. – mehr: castor-stoppen.de
mehr lesenDie erste Fachkonferenz Teilgebiete, auf der der Zwischenbericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) vorgestellt wurde, hat am Wochenende stattgefunden. Die Auftaktkonferenz hat unterschiedlichste Reaktionen ausgelöst. „Die Rede war unter anderem von einer perfekten Beteiligungssimulation“, umreißt Wolfgang Ehmke, Sprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) die Stimmung nach dem Ablauf der Konferenz, die Corona-bedingt nur am Bildschirm…
mehr lesenMit mehr oder weniger Spannung wurde nach der Vorstellung des Zwischenberichts der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) der Auftakt zur Fachkonferenz Teilgebiete erwartet. Bis Mitte nächsten Jahres gibt es die Gelegenheit, den BGE-Bericht zu kommentieren. Um es vorweg zu sagen: Einer der gravierendsten Punkte, nämlich dass es für die betroffenen 90 Teilgebiete keine wissenschaftliche Expertise gibt,…
mehr lesenDie Rollenverteilung bei der Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle ist per Gesetz eigentlich wie folgt geregelt: die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) wertet Schritt für Schritt die Geodaten aus, die ihr von den geologischen Landesämtern zunächst digital, dann auch analog geliefert wurden bzw. weiter werden. Die BGE greift auch auf andere Quellen zurück, wertet Literatur aus, kooperiert…
mehr lesenVerschiedene Umweltorganisationen und Bürgerinitiativen kritisieren die im Rahmen der Standortsuche für ein Atommüll-Endlager für das Wochenende angesetzte Auftaktveranstaltung der „Fachkonferenz Teilgebiete“.
mehr lesen15.925 Tage haben wir darauf gewartet… Am 28. September war es dann soweit! Gorleben ist raus,… aber das Wendland bleibt drin
mehr lesenEndlagersuche: Kurz vor der Fachkonferenz Teilgebiete konterkariert das BASE deren gesetzlichen Anspruch, sich selbst zu organisieren. Unsere aktuelle Presseerklärung.
mehr lesenZum Auftakt zur Fachkonferenz Teilgebiete am kommenden Samstag, die wegen der Corona-Pandemie als reines Webinar stattfindet, kündigt das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) an, dass mit einem „Notariat“ darüber gewacht werden soll, dass die Beratungen sich allein auf den Zwischenbericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) beziehen.
mehr lesenZwar ist das Bergwerk Gorleben aus geologischen Gründen aus dem Endlagersuchverfahren ausgeschieden. Der Landkreis Lüchow-Dannenberg bleibt aber weiterhin „Suchraum“, und zwar mit Tonvorkommen. Wir mischen uns also weiter als „Betroffene“ ein. Unsere aktuelle Presseerklärung mit Kritik an der Fachkonferenz Teilgebiete, die am kommenden Wochenende stattfinden wird.
mehr lesenAm 28. September hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) mit ihrem Zwischenbericht dargelegt, welche Regionen bundesweit als „günstig“ für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle angesehen werden. Herausgekommen ist eine Deutschlandkarte mit 90 Teilgebieten, allein 56 der Teilgebiete liegen in Niedersachsen.
mehr lesenLiebe Freund*innen, dank der fleißigen Tanja haben wir wieder Gesichtsmasken und Schlauch-/Halstücher mit der Wendlandsonne, in unterschiedlichen Ausführungen und Farben für euch, die ihr gegen eine Spende bei uns bekommen könnt – mehr
mehr lesenDieser ursprünglich für Anfang April geplante Transport mit hochradioaktiven Brennelementen wurde am 12. März durch Bundesinnenminister Seehofer “mit sofortiger Wirkung suspendiert”. Der Einsatz von 6.000 Bundespolizisten wäre wegen der damaligen Ausbreitung des Corona-Virus “nicht zu verantworten”.
mehr lesenViele mögliche Standorte befinden sich dort, wo auch Christinnen und Christen leben. Die Solidarität bleibt weiterhin unsere Aufgabe. Eine Stellungnahme von Propst Stephan Wichert-v. Holten aus Lüchow. – mehr lesen
mehr lesenImmer öfter hört man: „Ich beginne wieder etwas Vertrauen zurückzugewinnen.“ Vertrauen ist wie die Herbstsonne, die sich durch den Nebel des Misstrauens aus 43 Jahren Endlagerkonflikt hervortastet. Was für eine Freude, wenn das Vertrauen eine Chance im Endlagersuchprozess bekäme. Die Enttäuschungen waren zu groß, die Täuschungen zu perfide und das politische Wollen zu gelenkt. Gorleben…
mehr lesenAktuelle Infos über den Fortgang der Endlagersuche und eine Leseprobe aus dem Roman „Der Kastor kommt“ bietet Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) am kommenden Samstag in Gorleben.
mehr lesenDieses „Extrablatt“ wurde am Sonntag in Gorleben verteilt. Mit heißer Nadel gestrickt: Ein 4-seitiges Dokument, das wohl in die Geschichte eingehen wird. Denn Gorleben ist raus.
mehr lesenUntermalt von dem Madsen-Hit „Du schreibst Geschichte“ unterstrichen am Sonntag mehr als 2.000 Menschen mit einem langen, lauten, bunten Korso aus Traktoren, Fahrrädern, Autos und einer anschließenden Kundgebung mit zahlreichen Redebeiträgen das endgültige Ende von Gorleben. Die Endlagersuche in dem ungeeigneten Salzstock ist vorbei! – zu den Eindrücken
mehr lesenUntermalt von dem Madsen-Hit „Du schreibst Geschichte“ unterstrichen am Sonntag mehr als 2.000 Menschen mit einem langen, lauten, bunten Korso aus Traktoren, Fahrrädern, Autos und einer anschließenden Kundgebung mit zahlreichen Redebeiträgen das endgültige Ende von Gorleben. Die Endlagersuche in dem ungeeigneten Salzstock ist vorbei! „Große Freude in Gorleben“ – Presseerklärung der BI vom 4.10. Der…
mehr lesenNach dem Ausscheiden Gorlebens bei der weiteren Endlagersuche feierten rund 2000 Menschen, umrahmt von vielen Traktoren der Bäuerlichen Notgemeinschaft, den politischen Erfolg an den Atomanlagen in Gorleben.
mehr lesenMartin Donat listet im Editorial der aktuellen Gorleben Rundschau nochmal alle Kritikpunkte gegen die Eignung Gorlebens als Atommülllager auf. Seit dem 28.09. ist vieles aus der GR überholt, denn Gorleben ist raus aus dem Verfahren. Lest die GR mit ihren vielen spannenden Artikeln, dieses Mal mit „Schwerpunkt Bombe“ trotzdem! – zur aktuellen Ausgabe
mehr lesenDer Zwischenbericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) schließt den bisherigen Endlagerstandort Gorleben von der weiteren Endlagersuche aus. Den Ausschlag gaben die Abwägungskriterien. „Wissenschaft siegt am Ende über Politik“, auf diese Formel bringt es die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI).
mehr lesenEin Zwischenbericht, der 54% der Fläche der Bundesrepublik Deutschland als Teilgebiete für die weitere Endlagersuche aufweist, gibt wenig Aufschluss über tatsächliche potenzielle Endlagerstandorte. Auch in der Region Braunschweig sind große Gebiete mit Ton- und Salzformationen betroffen. Einzig positiv ist, dass endlich der Salzstock Gorleben-Rambow als ungeeignet ausgeschlossen wird.
mehr lesenDer Zwischenbericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) schließt den bisherigen Endlagerstandort Gorleben von der weiteren Endlagersuche aus. Den Ausschlag gaben neben den Ausschlusskriterien und den Mindestanforderungen laut BGE die Abwägungskriterien.
mehr lesen„Ohne Transparenz, ohne ‚Augenhöhe‘ und ohne Sicherstellung eines wissenschaftsbasierten Prozesses ist dieses Verfahren zum Scheitern verurteilt“: Die Suche nach einem sogenannten Endlager für Atommüll in Deutschland muss unter wirksamer Beteiligung der Öffentlichkeit erfolgen, fordern .ausgestrahlt, BUND und BI im Rahmen einer Bundespressekonferenz. zur Pressemitteilung
mehr lesenDie Suche nach einem sogenannten Endlager für Atommüll in Deutschland muss unter wirksamer Beteiligung der Öffentlichkeit erfolgen. Nach der heutigen Veröffentlichung des Zwischenberichts Teilgebiete durch die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), der 90 Regionen als mögliche Standorte für ein Atommülllager ausweist, hat die Atommüllkonferenz ihre Forderung nach völliger Transparenz und echter Mitwirkung erneuert:
mehr lesen