Artikel
Mit ihrer Zeitschrift „Einblicke“ hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) kurz vor Veröffentlichung des Berichts Teilgebiete das Land geflutet. Es lag diversen Tageszeitungen bei und wird kostenlos in der Bahn verteilt. Ein Kommentar:
mehr lesenGorleben solle im Verfahren bleiben, sonst sei „das Vertrauen in das Verfahren und damit die Endlagersuche im Eimer“, meint Grünen-Chef Robert Habeck. Es gibt zahlreiche Gründe, die für ein umgehendes Ausscheiden des Standorts Gorleben aus dem Suchverfahren sprechen, kontert die BI. zur Presseerklärung
mehr lesenAuf der Kundgebung in Lüneburg nahm Wolfgang Ehmke am Samstag Stellung zur Endlagersuche & der Rolle Gorlebens.
mehr lesenBitter aufgestoßen sind bei der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) wiederholte Äußerungen des Grünen-Chefs Robert Habeck zur Endlagersuche und zum Umgang mit dem bisherigen Standort Gorleben.
mehr lesenAnti-Atom-Demonstrationen in Gorleben und StendalAm 28. September wird in der Mall of Berlin am Leipziger Platz 12 in Berlin die Ausstellung „Einheitsbilder“ veröffentlicht. Über Wochen und Monate hatten die Aussteller*innen fünf ausgewählte Regionen entlängs der ehemaligen innerdeutschen Grenze besucht, gefilmt, fotografiert und Interviews mit Zeitzeugen geführt.
mehr lesenIm Vorfeld der Veröffentlichung des Zwischenberichts Teilgebiete hat das Öko-Institut im Auftrag der BI Umweltschutz die Kriterien und Anforderungen der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) untersucht, mit denen die für ein Atommüllendlager möglicherweise geeigneten Regionen ausgewählt wurden. zur Pressemitteilung
mehr lesenBI: „Mit heißer Nadel gestrickt“ Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) wird am 28. September in einem Zwischenbericht darlegen, welche Gebiete in Deutschland für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle als „günstig“ angesehen werden. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) hat das Öko-Institut damit beauftragt, im Vorfeld der Veröffentlichung des Zwischenberichts Teilgebiete die Umsetzung der Ausschlusskriterien, Mindestanforderungen und geowissenschaftlichen…
mehr lesenIm Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe „Atommüll: Über GAUkeleien und KERNkompetenzen“ referieren am Mittwoch Abend (18.00 Uhr) Carsten Kawka und Christin Selensky von der AG Schacht Konrad über die Endlagerpläne vor ihrer Haustür in Salzgitter: Es ist ein „Irrweg einer verfehlten Endlagerpolitik!“
mehr lesenEin Atommüll-Endlager im Landkreis Lüneburg? Aktivist*innen planen für den kommenden Samstag (26.9.) eine Kundgebung zur Endlagersuche im Clamartpark.
mehr lesenGemeinsam mit dem BUND fordern wir, den Standort Gorleben aus der Suche nach einem Atommülllager auszuschließen. Nur wenn dieser größte Streitpunkt der deutschen Endlager-Debatte endlich vom Tisch kommt, kann eine tatsächlich qualifizierte Standortsuche beginnen. Ansonsten wird es als Rückfalloption den Suchprozess immer weiter vergiften. – mehr erfahren
mehr lesenSachsen und Bayern schließen eine Atommüllendlagerung in ihren Bundesländern kategorisch aus. Mit Gorleben gebe es bereits einen gut erkundeten Standort für ein sicheres und fast schlüsselfertiges Endlager, wiederholte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler). Da sei aus politischen Gründen der Schlüssel gezogen worden.
mehr lesenNach der analogen Ausstellung zum 40. Jahrestages des Trecks von Gorleben nach Hannover im vergangenen Jahr hat das Historischen Museum Hannover nun eine digitale Form veröffentlicht, die beeindruckt: www.gorleben.hm-hannover.de
mehr lesenSie haben nie aufgehört, sich mit Gorleben und der Atomkraft auseinanderzusetzen: Gefördert von der Umweltstiftung Greenpeace konnte das Gorleben Archiv in Zusammenarbeit mit Dirk Drazewski weitere Zeitzeugen zu Wort kommen lassen. Dazu gehört Martin Donat, Vorsitzender der BI. zum Video
mehr lesenDie BI Lüchow-Dannenberg und .ausgestrahlt haben am Dienstag, den 15. September von 10 bis 13 Uhr auf dem Marktplatz in Lüchow über die aktuelle Entwicklung zur Standortsuche informiert. Mit dabei war ein „Atomklo“.
mehr lesenWir trauern um unsere gute Freundin und langjährige Mitstreiterin Christina Burchert vom Arbeitskreis Umwelt in Schüttorf. Die letzten Monate kämpfte Christina tapfer gegen eine aggressive Krebs-Erkrankung – am letzten Samstag verlor sie im Alter von nur 58 Jahren diesen Kampf. Unser tiefes Mitgefühl gehört ihrem Mann, ihrem Bruder und den weiteren Angehörigen.
mehr lesenDer Salzstock Gorleben ist seit Jahrzehnten Sinnbild für ein intransparentes und planloses Auswahlverfahren für ein tiefengeologisches Lager für hochradioaktive Abfälle. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat bereits zu Beginn, als Mitglied der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe, gefordert, Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche zu nehmen. Einer der gravierenden Mängel, weswegen der…
mehr lesenUnter Corona-Bedingungen hat am Sonntag (6.9.2020) in Salderatzen unsere Mitgliederversammlung stattgefunden. Dabei wurde auch ein neuer Vorstand gewählt: Martin Donat wurde als Vorsitzender bestätigt, Elisabeth Hafner-Reckers als Co-Vorsitzende. Die Kasse führt weiter Klaus Longmuss, Wolfgang Ehmke die Pressearbeit. Weiter gehören dem Vorstand Lia Jahrens und Jutta von der Bussche an. Mit im Bild: Büro-Leiter Torben…
mehr lesenSelbst wenn der aktuelle Suchprozess für ein Atommüll-Lager am Ende einen Standort benennt, an den der gesamte hochradioaktive Müll gebracht werden soll: Der Abfall wird sich noch sehr lange in unzureichend geschützten Zwischenlagerhallen befinden. Die Politik verschleppt das Problem. – weiterlesen bei .ausgestrahlt
mehr lesenNur durch Zufall, weil ein TV-Sender bei der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) um ein Statement bat, erfuhren die Gorleben-Gegner*innen vom Start des „Niedersächsischen Begleitforums Atomendlager“. Auf Einladung von Umweltminister Olaf Lies wurde gestern (3.9.) in Hannover über die Endlagersuche und die Rolle Niedersachsens debattiert.
mehr lesenAm Mittwoch, 9. September, referierte Wolfgang Ehmke im Rahmen der Online-Vortragsreihe „Atommüll: Über GAUkeleien und KERNkompetenzen“ zur Endlagersuche und zum Umgang mit dem bisherigen Standort im Endlagersuchverfahren. Der Vortrag zum nachlesen (pdf)
mehr lesenDie diesjährige Mitgliederversammlung der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI), die im März wegen der Corona-Pandemie ausfallen musste, wird am 6. September nachgeholt. Sie beginnt um 16 Uhr.
mehr lesenAm kommenden Mittwoch beschäftigt sich der nächste Vortrag der Online-Veranstaltungsreihe „Atommüll: Über GAUkeleien und KERNkompetenzen“ mit dem havarierten Atommülllager Asse-2.
mehr lesenÜber den Fachanwalt Dr. Philipp Schulte konfrontiert die BI das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) mit weiteren Forderungen hinsichtlich des weiteren Vorgehens bei der Suche nach einem Atommülllager: Das Konzept für die Fachkonferenzen Teilgebiete müsse hinsichtlich der Teilnahmemöglichkeiten verändert werden, sonst droht ein „chaotischen Durcheinander“. – zur Presseerklärung
mehr lesenDas Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) hat jetzt Umweltorganisation und Bürgerinitiativen zur Teilnahme an der Auftaktveranstaltung zur Fachkonferenz Teilgebiete am 17./18. Oktober eingeladen. Gibt es mehr als 50 Anmeldungen aus diesem Teilnehmerkreis, so wird ausgelost, wer physisch präsent sein darf.
mehr lesenDen Abschluss des BI-Sommerprogramms an den Gorlebener Atomanlagen bestreitet am kommenden Samstag um 15 Uhr Elisabeth Hafner-Reckers. Sie ist stellvertretende Vorsitzende der Bürgerinitiative Umweltschutz (BI) und möchte den Fokus auf die Anstöße setzen, die der Gorleben-Widerstand für den Atomausstieg gegeben hat.
mehr lesenAnti-Atomkraft-Initiativen und der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) demonstrieren heute im Münsterland (Montag, 24.8.2020) gegen den Start eines Sonderzuges mit Uranmüll. Der Zug wird vermutlich gegen 11 Uhr die Gronauer Urananreicherungsanlage verlassen und quer durch das Münsterland und durch Münster, sowie durch das Ruhrgebiet und durch die Niederlande zunächst nach Amsterdam fahren. Von dort bring ein…
mehr lesenEs ist ein Kennzeichen guter Wissenschaft, unter dem Eindruck neuer Erkenntnisse Entscheidungen der Vergangenheit auf den Prüfstand zu stellen. Es gibt jedoch Diskurse, die so umfassend abgeschlossen wurden, dass man sie nicht alle paar Jahre wieder führen muss. Eine Replik von Dr. Alex Rosen, Co-Vorsitzender des IPPNW, auf Dr. Rainer Moormann und Dr. Anna Veronika…
mehr lesenMit Spannung wird der Bericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) erwartet, in dem öffentlich darlegt wird, welche Teilgebiete für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland in Frage kommen. Dieser „Zwischenbericht“ der BGE soll nun am 28. September presseöffentlich vorgestellt werden. Über das weitere Prozedere hingegen wird gestritten. Vorschnell hatte das Atommüll-Bundesamt BASE (Bundesamt für die…
mehr lesenMit schwarzer Sprühfarbe wurde eine Infotafel an den Atomanlagen in Gorleben von Unbekannten verschmiert. „Unser Engagement dafür, dass der Salzstock Gorleben-Rambow aus dem Endlagersuchverfahren herausfällt, scheint immer noch ein Ärgernis zu sein und zu polarisieren“, kommentiert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) diesen neuerlichen Vorfall.
mehr lesenSamstag um 15 Uhr (22. August) empfängt BI-Sprecher Wolfgang Ehmke interessierte Einheimische und Urlauber an den Atomanlagen in Gorleben. Im Rahmen des Sommerprogramms der Bürgerinitiative Umweltschutz wird er die Gäste zu einem Streifzug durch die Gorleben-Geschichte mitnehmen und über den aktuellen Stand der Endlagersuche informieren.
mehr lesenDas Otto-Hug-Strahleninstitut in München hat der BI Umweltschutz ein Strahlenmessgerät geschenkt. Das Gerät ist inzwischen wohlbehalten angekommen und die Fachgruppe Radioaktivität der BI hat es in Betrieb genommen. Für die BI – Fachgruppe stellt dies einen wirklichen Gewinn dar, weil wir nun neben Beta,-Gamma- und Alphastrahlung auch die Neutronen messen können. Dies versetzt uns in…
mehr lesenEr kann es nicht lassen: Torben Klages aus dem BI-Büro war von dem Zuspruch in Gorleben am vergangenen Samstag so angetan, dass er auch am kommenden Samstag um 15 Uhr die „Info-Runde“ an den Atomanlagen bestreitet.
mehr lesenAnlässlich des traurigen Jubiläums der Atombombenabwürfe auf die japanischen Städte Hiroshima & Nagasaki fand in Lüchow am Donnerstag für 30 Minuten ein „Schweigekreis“ auf dem Marktplatz statt. Etwa 50 Menschen nahmen teil. Unsere gemeinsame Forderung: Atomwaffen abschaffen!
mehr lesenSchwerpunkt der neuen Gorleben Rundschau (GR) ist die Auseinandersetzung mit der Frage, ob die Atomkraft – vor allem auf dem Hintergrund der Klimakrise – vor einer Renaissance stehen könnte. Christoph Pistner, der Bereichsleiter Nukleartechnik & Anlagensicherheit des Öko-Instituts Darmstadt, sagt zu den Möglichkeiten einer Atom-Renaissance im GR-Interview deutlich: „Das sehe ich überhaupt nicht!“
mehr lesenDer Countdown läuft: am 30. September wird die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) ihren Zwischenbericht veröffentlichen. Vorangegangen ist die Auswertung von Geodaten aus allen Bundesländern, und nach Anwendung der geowissenschaftlichen Vorgaben des Standortauswahlgesetzes (StandAG) wird dann klar, welche Regionen für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle als „günstig“ eingeschätzt werden. Diesen Zwischenbericht zu debattieren, die Folgen auszuloten und…
mehr lesenAm kommenden Samstag um 15 Uhr wird Torben Klages Gäste und Einheimische an den Atomanlagen in Gorleben informieren. Bei Klages laufen alle Infos zusammen, aus einem guten Grund, er arbeitet im Büro der Bürgerinitiative Umweltschutz (BI).
mehr lesenWelche Bedeutung hat die Fachkonferenz Teilgebiete für die Suche nach einem Endlager? Im Rahmen der Landespressekonferenz hat die BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg ein juristisches Gutachten präsentiert und erhebt Forderungen. zur Presseerklärung
mehr lesenIm Herbst dieses Jahres geht die Suche nach dem Standort für ein zukünftiges Endlager für hochradioaktiven Abfall in eine neue Runde. Wenn am 30. September der Zwischenbericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) erscheint, wird die bis heute als „weiß“ bezeichnete Landkarte erstmals Flecken bekommen. Nach Ausschluss der Gegenden, die ungünstige geologische Grundvoraussetzungen aufweisen, werden dann…
mehr lesenAm kommenden Samstag (25. Juli) wird der informative Rundgang der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) an den Atomanlagen in Gorleben von Wolfgang Ehmke bestritten. Seine Idee ist, diesen Nachmittag mit einer literarischen „Einlage“, einer Lesung aus dem „Kastor-Roman“ zu verbinden. Treffpunkt ist um 15 Uhr das Beluga-Schiff.
mehr lesenAm kommenden Samstag (25.7., 15.00 Uhr) findet der zweite Vortrag unserer Sommerreihe an den Atomanlagen in Gorleben statt. Wolfgang Ehmke wird an diesem Nachmittag eine literarische „Einlage“ geben: eine Lesung aus dem „Kastor-Roman“. – mehr erfahren
mehr lesenAm 17. Juli hat die Bezirksregierung Münster die Lagerung von schwach- und mittelradioaktivem Atommüll bis zum Jahr 2057 im Atommülllager Ahaus genehmigt. Damit wird aus dem „Zwischenlager“ quasi ein Dauerlager, bei dem alle vorher gegebenen Versprechen, Genehmigungen und Fristen ad absurdum geführt werden. Für den 26. Juli haben Aktivist*innen eine Demo angekündigt. – mehr erfahren…
mehr lesenDie Elbe-Jeetzel-Zeitung berichtet am Donnerstag (16.07.2020), dass im Rahmen des geplanten Windparks Bösel-West zu einem alten Bohrloch ein Abstand von 15 m eingehalten werden soll. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) weist daraufhin, dass es sich beim genannten Bohrloch um die Erdgasbohrung Wustrow Z 3 handelt, welche 1970 bis 3.750 m Teufe gebohrt wurde. Die BI…
mehr lesenMit der Unterzeichnung der „Neckarwestheimer Erklärung“ fordern wir, dass der Meiler in Baden-Württemberg sofort wieder abgeschaltet werden muss, weil er irreparabel geschädigt ist.
mehr lesenDie Erlaubnis zur Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen (Gas & Öl) u.a. im Feld „Prezelle“ wurde vorzeitig an das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) zurück gegeben. Ein Erfolg auch für die AG Erdgas-Erdöl-Fracking der BI. zur Presseerklärung
mehr lesenAm kommenden Samstag starten die informativen Rundgänge der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) an den Atomanlagen in Gorleben. Treffpunkt ist jeweils um 15 Uhr das Beluga-Schiff. Die rund 90minütigen Gespräche berühren verschiedene Aspekte der Anti-Atom-Arbeit und der Gorleben-Auseinandersetzung und richten sich an Einheimische und Gäste gleichermaßen.
mehr lesenAm Mittwoch (15. Juli) gab das niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) bekannt, dass die Geo Exploration Technologies GmbH (GET) ihre Erlaubnisse zur Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen in den Feldern „Prezelle“ (Lk. Lüchow-Dannenberg) und „Weste“ (Lk. Uelzen) vorzeitig an das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) zurück gegeben hat. Die GET begründet ihre…
mehr lesenAm Donnerstag (16.7.) stellt die Nuclear Free Future Foundation gemeinsam mit dem Münchner Zukunftssalon, Beyond Nuclear, IPPNW und der Rosa Luxemburg Stiftung die englische Ausgabe des Uranatlas vor – zum 75. Jahrestag des ersten Atombombentests am 16. Juli 1945 in der Wüste von New Mexico sowie zum 41. Jahrestag des Dammbruchs eines Uransees in Churchrock.
mehr lesenIm April wurde die Anlieferung von Atommüll über Nordenham zum Zwischenlager Biblis wegen der Corona-Pandemie abgesagt. Es ist unklar, wann der Transport nachgeholt wird. Ungeachtet dessen nehmen wir die Mobilisierung der Proteste wieder auf. Am 15. Juli findet in Nordenham eine Infoveranstaltung mit Lesung von Wolfgang Ehmke statt.
mehr lesenNachdem im September 2009 der Protesttreck nach Berlin gerollt war, hat die BI angefangen zu twittern. Damit war Ende März Schluß, als der twitter-Account @gorleben gesperrt wurde. Wir haben uns keinen unterstellten „Regelverstoss“ vorzuwerfen, diese Sperrungen passieren laut twitter automatisiert und die BI wurde „versehentlich als Spam eingeordnet“. Nach über 3 Monaten kam nun gestern…
mehr lesenAm Dienstagabend (7. Juli) war Dr. Jörg Tietze von der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) im Kreisatomausschuss zu Gast. Dort hat er zur laufenden Suche nach einem Atommülllager einige wichtige Hinweise gegeben.
mehr lesen