Artikel
Im Oktober zeigt die Öko-/Politfilmreihe: „DIE ROTE LINIE – Widerstand im Hambacher Forst“. Die Doku von 2019 erzählt den Protest gegen die Vernichtung des Hambacher Forstes und den Widerstand gegen den Braunkohleabbau aus Sicht verschiedener Gruppen, die sich erst alleine, dann gemeinsam gegen den Energieriesen RWE stellen.
mehr lesenAb dem 3. Oktober werden Bilder aus dem Fotoarchiv von Ingrid und Werner Lowin unter dem Motto „Amateurfotographie – Vom Bauhaus zu Instagram“ im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg gezeigt.
mehr lesenMit einer zweiten Demonstration endete am Freitag (27.9.) die Veranstaltungsreihe im Wendland, mit der wir uns an den fridaysforfuture-Protesten beteiligt haben. Weltweit gingen wieder Hunderttausende auf die Straße, um für den Klimaschutz zu protestieren.
mehr lesenAtomkraft ist zu teuer, zu langsam, zu dreckig, zu gefährlich: Am Montag, 7. Oktober 2019, findet in Wien die „Climate Crisis Conference“ statt – parallel zur ersten „Klimakonferenz“ der internationalen Atomlobby.
mehr lesenDas Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) weist seit 2018 nur noch die Gesamtzahl der Geburten aus. Über die Gründe kann man spekulieren, so die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI).
mehr lesenDie diesjährige Ausgabe des heute veröffentlichten „World Nuclear Industry Status Report“ legt einen Fokus auf die Atomkraft als vermeintliche Lösung gegen den Klimawandel. Die Antwort: Atomkraftwerke sind zu teuer und zu langsam.
mehr lesenAm Samstag, 28. September, findet in Göttingen die 15. Atommüllkonferenz statt. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind Niederdosiseffekte beim Menschen und die CASTOR-Rückführungstransporte aus den Wiederaufarbeitungsanlagen.
mehr lesenPeter Klamser, pensionierter Bergbauingenieur, hatte auf dem BMU Symposium zu den Sicherheitsanforderungen an ein Endlager für hochradioaktive Abfälle (Anfang September 2019) erhebliche Mängel im Referentenentwurf diagnostiziert.
mehr lesenMit einer kraftvollen Demonstration ist am Freitag, 20. September, das Wendland in die „Week of Climate“ gestartet: In Lüchow gingen 2000 Menschen auf die Straße und forderten von der Politik mehr Engagement beim Klimaschutz.
mehr lesenIm Rahmen der Klimastreikwoche findet am Dienstag 24.09.2019, 19 Uhr in der „Kurve Wustrow“ eine Veranstaltung mit Dr. Christfried Lenz (Bürgerinitiative Saubere Umwelt & Energie Altmark) statt. Er setzt sich mit dem „kleineren Übel“ der Gasverbrennung im Gegensatz zu Kohle und Atom auseinander.
mehr lesenFür den 26. Oktober ist die nächste Demonstration in Lingen angekündigt. Unter dem Motto „Atom und Kohle die rote Karte zeigen“ ruft auch die BI zu einer weiteren Aktion für die Stilllegung des AKW Emsland und der benachbarten Brennelementefabrik auf.
mehr lesenEin Pressetermin von Atomkraftgegner*innen vor dem AKW Lingen endete am Samstag in einem absurden Großeinsatz der Polizei. RWE versucht offensichtlich AKW-Kritiker*innen einzuschüchtern. Denn die nächste Demo ist bereits angekündigt.
mehr lesenDer Angriff auf die saudische Raffinerie hat gezeigt: Wer Atomanlagen angreifen will, braucht keinen Flugschein zu machen und einen Airbus zu kapern.
mehr lesenFür den 20.9.2019 ruft Fridays for Future (FfF) zum Klimastreik auf. Seit Monaten gehen junge Leute – auch im Wendland – freitags nicht zur Schule, sondern auf die Straße. Sie fordern von der Politik und Gesellschaft, nicht länger nur über den Klimawandel zu reden, sondern auch Taten folgen zu lassen. Um den Druck auf die…
mehr lesenAm Wochenende wurde in Berlin über Sicherheitsanforderungen, die ein künftiges Atommüllendlager für hochradioaktive Abfälle erfüllen muss, diskutiert. Eingeladen hatte das Bundesumweltministerium, doch Umweltverbände wie der BUND, die atomkritische Ärztegemeinschaft IPPNW und die Lüchow-Dannenberger Vertreterinnen und Vertreter verließen verärgert und unter Protest das BMU-Symposium.
mehr lesenHeute wurde der erste „Uranatlas“ veröffentlicht, der die Gefahren der Atomenergie von der Uranförderung bis zum problematischen Umgang mit dem Atommüll zeigt. Umfrageergebnisse untermauern zudem, dass die Mehrheit in Deutschland einen schnellen Atomausstieg will.
mehr lesenVor allem Ankündigungen hätten den Besuch des niedersächsischen Umweltministers Olaf Lies am vergangenen Freitag (6.9.) in Gorleben geprägt. Angekündigt habe er das Ende der Pilotkonditionierungsanlage (PKA) – ohne einen belastbaren Zeitplan. Die PKA sei eine Fehlplanung gewesen und tauge ohnehin nicht zur Verpackung von Atommüll für die Endlagerung.
mehr lesenAm Freitag, den 06.09.2019, besuchte der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies, das Zwischenlager in Gorleben. Bei der anschließenden Pressekonferenz im Info-Haus der Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) stellte Lies deutlich heraus, dass die Tage der PKA (Pilot-Konditionierungsanlage) in Gorleben gezählt sind.
mehr lesenWeltweit streiken Kinder und Jugendliche seit Monaten unter dem Motto FridaysForFuture für echten Klimaschutz und eine Zukunft ohne Klimakrise. Jetzt ruft ein Bündnis von über 20 Organisationen und Initiativen im Wendland auf, sich der Bewegung anzuschließen und am 20.09.2019 beim Klimastreik mitzumachen, weltweit und eben auch hier. Die zentrale Demonstration findet am 20.09.2019 um 10.00…
mehr lesen…protestierten wir unter dem Motto „Mal richtig abschalten! Atomkraft – nein danke! „mit 50.000 Menschen in Berlin. An den Tagen zuvor war ein Anti-Atom-Treck aus dem Wendland über die Atommüllstandorte Asse, Schacht Konrad und Morsleben in die Hauptstadt gerollt. Am Ende standen mehr als 300 Traktoren vor dem Brandenburger Tor…
mehr lesenAm morgigen Freitag (6. September) besichtigt Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) die Gorlebener Atomanlagen. Die Bürgerinitiative Umweltschutz fordert klare Antworten auf Fragen zur Sicherung der Zwischenlager und zum Ende der Pilotkonditionierungsanlage.
mehr lesen„Atomkraft ist kein Klimaretter“, darüber informiert Kerstin Rudek von der BI am 14. September auf der „Langen Nacht des Klimas“ in Berlin. Ausrichterin sind u.a. die Stromrebellen aus Schönau. zur Webseite
mehr lesenWie funktioniert die Standortsuche? Wie ist der aktuelle Stand? Wie objektiv sind die Auswahlkriterien? Es ist an der Zeit, sich zu informieren und sich einzumischen.
mehr lesenDie Niedersächsische Atomaufsicht wiederholt die „ewig gestrige Auffassung“, dass allein die Castorbehälter ausreichen, um den enthaltenen hochaktiven Müll gegen Unfälle oder Terrorschläge zu sichern. Jetzt kommt ein weiteres Sicherheitsrisiko auf die Bevölkerung zu, attestiert die BI: eine verschlafene Atomaufsicht. – zur Presseerklärung
mehr lesenDie rechtlichen Leitplanken bei der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle werden die Rechtsverordnungen des Bundesumweltministeriums zu den Sicherheitsanforderungen und Sicherheitsuntersuchungen sein.
mehr lesenDie Sommerpause ist vorbei. Die Bürgerinitiative Umweltschutz (BI) zeigt am kommenden Dienstag als Start in die neue Saison den Film „Die grüne Lüge“.
mehr lesenDas Trio BfE, BGE und NBG eröffnet einen Spielkreis. Eingeladen bist du. Ja du! Egal, wo du wohnst, egal was du so machst. Jede/r zwischen 16-30 darf mitmachen und darf dafür geduzt werden. Ein bisschen Satire.
mehr lesenUmweltschonende Elektroautos, nachhaltig produzierte Lebensmittel, faire Produktion: Hurra! Wenn wir den Konzernen Glauben schenken, können wir mit Kaufentscheidungen die Welt retten. Aber das ist eine populäre und gefährliche Lüge.
mehr lesenNach der Anlieferung von Atommüll am Dienstag Abend herrschte heute wieder ungewöhnliche Bewegung rund um die Atomanlagen in Gorleben.
mehr lesenEine Woche vor der Landtagswahl in Sachsen heißt es am 24. August in Dresden: Gemeinsam gegen Diskriminierung, Verarmung, Rassismus, Sexismus, Entrechtung und Nationalismus! Aus dem Wendland fährt ein Bus zur #unteilbar-Demo.
mehr lesenAm Dienstag Abend (20. August) wurde in Gorleben Atommüll angeliefert, nach Angaben des Fahrers kam der LKW aus Karlsruhe. Dort wird auf dem Gelände des ehemaligen Forschungszentrums in großem Stil Atommüll konditioniert und gelagert – und durch den Abbau der dortigen Atomanlagen auch noch produziert.
mehr lesen…hat dieser Mann auch noch Zeit für was anderes, als Romane und Pressemitteilungen zu schreiben? fragt die Elbe Jeetzel Zeitung in der Serie „Auf eine Tasse mit…“.
mehr lesenDas „Zeitfenster“. Es war jedesmal das Zeitfenster, das angeblich bald geschlossen wird. Es werden auch in den nächsten Jahren Zeitfenster sein, die sich bald schliessen werden. Denn die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle muss, so wollen es Union, SPD, FDP und Grüne, in absehbarer Zeit zu einem Ergebnis führen: Spätestens im Jahr 2031.…
mehr lesenVom 13. bis 15. September 2019 findet das Uranium Film Festival zum zweiten Mal in Portugal statt. Doch dieses Mal hat das Festival nicht Lissabon als Veranstaltungsort gewählt, sondern eine der ältesten Uranbergbauregionen der Welt: Urgeiriça (Nelas) im Zentrum Portugals.
mehr lesenDie festungsähnliche Mauer, die das Endlagerbergwerk mit den beiden Schächten und den Kauengebäuden bisher umgab, wird abgerissen, stattdessen werden die Bereiche neu eingezäunt, die für den Offenhaltungsbetrieb des Bergwerks vonnöten sind.
mehr lesenDie Ferien sind vorbei und der BI-Steuermann Torben Klages ist wieder an Deck. Die Gorleben Rundschau wird verteilt, Aufgaben werden geklärt und wir nehmen Kurs auf den ereignisreichen Herbst: In Berlin werden am 14. September auf einem Symposium des Umweltministeriums die Sicherheitsanforderungen an ein Endlager diskutiert.
mehr lesenGewartet habe einige Leser*innen schon lange auf die neue Gorleben Rundschau der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Nun liegt sie vor und wird gerade ausgeliefert und das Schwerpunktthema dieses Heftes ist auch das Warten, vor allem das Warten auf ein Geologiedatengesetz (GeolDG), das für die Endlagersuche vonnöten ist.
mehr lesenMichael Müller war einer der Vorsitzenden der Endlagerkommission. Im Blogbeitrag erklärt er, warum er von der vorgeblich „weißen Landkarte“ bei der Endlagersuche nicht wirklich überzeugt war und warum ihn die Statements aus Bayern und Sachsen nicht überraschen. – zum Blogbeitrag
mehr lesenMichael Müller war einer der Vorsitzenden der Endlagerkommission, die Vorschläge für das Standortauswahlgesetz (StandAG) erarbeitet hat. Er wundert sich nicht über die Verweigerung der Bayern und Sachsen, die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle zu unterstützen. In diesem Beitrag erklärt er, warum er von der vorgeblich „weißen Landkarte“ bei der Endlagersuche nicht wirklich überzeugt…
mehr lesenZum siebten Mal präsentiert am 9. und 10. August das engagierte und ehrenamtliche Team vom e-ventschau e.V. ihr Musikfestival.
mehr lesenIn Lubmin wird ein Zwischenlager für hochradioaktive Abfälle neu errichtet. Die Wandstärke beträgt 1,80 und gebaut wird die Halle in monolithischer Bauweise – zum Vergleich: die erste Generation von Zwischenlagern für hochradioaktiver Abfälle in den Transportbehälterlagern (TBL) Ahaus und Gorleben weist Wand- und Deckstärken von 50 bzw. 20 Zentimetern auf. Ein Grund, die Atomaufsicht, das…
mehr lesenNeue Termine für Lesungen von unserem BI-Sprecher Wolfgang Ehmke aus seinem „Kastor-Roman“: Passend zum Festival in Ventschau liest er am kommenden Wochenende dort aus dem Teil „WidersTanz“. Am 10. August nimmt er dann an den „Dömitzer Leseorten“ teil. – zur Presseerklärung
mehr lesenEine schwarze Wand empfing die Besucher des Deutschen Pavillons auf der Biennale de Venezia 2018. Beinahe nahtlos fügten sich die Segmente aneinander – so, wie die Berliner Mauer einst wirkte: undurchdringlich.
mehr lesenWidersTanz heißt das erste Teil des „Kastor-Romans“ von Wolfgang Ehmke. Auf dem Anti-Atom-Festival e-Ventschau wird er passend dazu zwischen zwei Bandauftritten am kommenden Freitag aus jenem Teil lesen, so zwischen 18 und 20 Uhr. Am Tag drauf wird die Elbe überquert.
mehr lesenAuf der Suche nach radioaktiven Orten ist der Investigativjournalist Marvin Oppong mit einem Geigerzähler durch ganz Deutschland gereist. Seine Ergebnisse, der Film „Ein strahlendes Land“, wird am 6. August in Platenlaase gezeigt.
mehr lesenLies bleibt in Niedersachsen und wechselt nicht zur Atomlobby. Die BI appelliert nun an ihn, die besondere Rolle Niedersachsens mit dem Schacht Konrad, der Asse II und Gorleben bei der Atommülldebatte offensiver zu vertreten. – zur Presseerklärung
mehr lesenSpenden sammeln für die Opfer von Tschernobyl und Fukushima, sich informieren und gemeinsam zwei schöne Tage verbringen: Darum geht es bei der e-Ventschau. Zum siebten Mal findet die kulturelle Benefizveranstaltung am letzten Ferienwochenende auf dem Hof Thiele in Ventschau – südlich von Neu Darchau – statt.
mehr lesenBis Montag, den 5. August, sollte Olaf Lies erklären, welche beruflichen Pläne er hat, das forderte der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil von seinem Partei- und Kabinettskollegen Olaf Lies.
mehr lesenDer Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die Laufzeitverlängerungen für die belgischen Atomreaktoren Doel-1 und -2 unrechtmäßig erteilt wurden. Zuletzt wurden die Meiler von Deutschland aus mit Brennstoff versorgt. Anti-Atom-Initiativen, darunter die BI, fordern jetzt, die Brennelementelieferungen aus Lingen nach Doel sofort zu stoppen. – zur Presseerklärung
mehr lesenAnti-Atomkraft-Initiativen, darunter die BI, und der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) reagieren empört darauf, dass Bundesumweltministerin Schulze keine Konsequenzen zieht aus dem wegweisenden Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur unrechtmäßig erteilten Laufzeitverlängerung für die belgischen AKW Doel 1 und 2.
mehr lesen