Artikel
Über den aktuellen Stand bei der Suche nach einem Atommülllager diskutieren heute abend (1. August) Vertreter*innen der BI mit Matthias Miersch, Stellv. Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion in der Kaminstube Gorleben.
mehr lesenDer letzte Tag im Wendland sollte für die Tour de Natur eine echte Herausforderung werden. Am bisher heißesten Tag des Jahres hatten sich die Radler*innen eine 80km Etappe vorgenommen, um ihren Protest auch an die Atomanlagen in Gorleben zu tragen.
mehr lesenDer vielfach angekündigte Abriss der Mauer um das Endlagerbergwerk in Gorleben hat begonnen. Etwa ein Drittel der Betonelemente sind bereits verschwunden.
mehr lesen9.45 Uhr auf dem Marktplatz in Hitzacker. Eben noch bereiteten sich gemächlich die Inhaber*innen der Geschäfte im beschaulichen Hitzacker auf den Tag vor, da fuhren singend, klingelnd und voller Tatendrang die Teilnehmer*innen der diesjährigen Tour de Natur ins Zentrum von Hitzacker ein und verwandelten binnen Sekunden den Marktplatz in ein buntes und spritziges Treiben aus…
mehr lesenDie Tour 2019 startet am 20. Juli in Hamburg und endet am 3. August in Stralsund. Die Tour de Natur ist eine Fahrraddemonstration, die seit 1991 jedes Jahr Umweltthemen – insbesondere für die Energie- und für die Verkehrswende – auf ihre Agenda nimmt und mit einer zweiwöchigen Radtour verbindet. Zum dritten Mal führt die Umweltradtour…
mehr lesenAuf der „weißen Landkarte“ gibt es bezüglich der geologischen Daten ein „Tiefendefizit“, attestiert nicht nur die BI. Nur für Gorleben nicht. Dürfen die Endlagersucher auf die geologischen Daten zu Gorleben zurückgreifen? Das Standortauswahlgesetz ist an der Stelle eindeutig, die Interpretation allerdings mehrdeutig. Es ist aus unserer Sicht ein weiterer Beleg dafür, dass das StandAG nicht…
mehr lesenFür die Behörden und Institutionen, die mit der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle betraut sind, ist der Umgang mit Gorleben im Standortauswahlgesetz (StandAG) geregelt. Der Salzstock Gorleben wird wie jeder andere in Betracht kommende Standort einem Prüfverfahren unterzogen – und kann folglich bereits im 3. Quartal 2020 aus dem Suchverfahren herausfallen.
mehr lesenDie BI stolpert erneut über Aussagen des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) zur Langzeitsicherheit von Zwischenlagern für hochradioaktive Abfälle. Es gibt viele Fragen – Antworten bisher nicht. zur Presseerklärung
mehr lesenDer Forschungsreaktor FRM II in Garching bei München wird seit dem 1. Januar 2011 unrechtmäßig betrieben. Das bayerische Umweltministerium als zuständige Aufsichtsbehörde hätte den Betrieb schon vor Jahren untersagen müssen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten der Rechtsanwältin Dr. Cornelia Ziehm, das unter anderem das Umweltinstitut in Auftrag gegeben hat.
mehr lesenDie Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) stolpert erneut über Aussagen des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) zur Langzeitsicherheit von Zwischenlagern für hochradioaktive Abfälle.
mehr lesenIn der Elbe-Jeetzel Zeitung fand sich Sonnabend noch dieser Artikel über eine Polizeiübung im Atomkraftwerk Grohnde. Das Szenario sah vor, dass Atomkraftgegner das AKW stürmen und Geiseln nehmen… Hallo? Gehts noch? Der Vizepräsident des Landeskriminalamtes bezeichnet das als eine realistische Annahme.
mehr lesenIm Sommersemester bot das Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt an der TU Braunschweig ein Seminar an, das sich mit den politischen und konkreten emanzipatorischen Räumen des Wendlands befasste. Neben dem Seminarprogramm gehörte auch ein Ausflug ins Wendland dazu. Gestern (8. Juli) fand das „Mapping“, die Vorstellung der Arbeitsresultate, am Institut statt.
mehr lesenDie bayerische Landesregierung hat ihre Forderung erneuert, dass Bayern aus der Endlagersuche ausgeklammert und (damit) Gorleben wieder in den Fokus genommen wird. Die BI geht hingegen davon aus, dass der Salzstock Gorleben wegen seiner geologischen Mängel aufgegeben werden muss. – zur Presseerklärung
mehr lesenDer Länderstreit um die Endlagersuche ist bereits entbrannt, bevor der Vorhabensträger, die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), in einem ersten Schritt Regionen ausweist, die für die Lagerung hochradioaktiver Abfälle näher betrachtet werden, das soll im dritten Quartal 2020 erfolgen. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) geht davon aus, dass der Salzstock Gorleben wegen seiner geologischen Mängel dann…
mehr lesenAn der Evangelischen Akademie in Loccum fand vom 28. bis 30. Juni die Tagung „Standortsuche: Miteinander – aber nicht konform?“ statt. Auch zwei Frauen der BI waren dieses Jahr wieder dabei. – zum Blogbeitrag
mehr lesenAn der Evangelischen Akademie in Loccum fand vom 28. bis 30. Juni die Tagung „Standortsuche: Miteinander – aber nicht konform?“ statt. Über Atommüll-Lager und Partizipation stritten sich verschiedene Akteure wie z.B. Mitarbeiter von BGE, BfE, BMU sowie Beteiligungsexperten, Umweltinitiativen, Mitglieder des NBGs usw. Auch zwei Frauen der BI waren dieses Jahr wieder dabei.
mehr lesenAuf der Sommerreise machte der niedersächsische Ministerpräsidenten Stephan Weil heute (2. Juli) Station in Lübeln. Dort nahm er gegenüber einer BI-Delegation Stellung zum Endlagersuchverfahren.
mehr lesenBei der Endlagersuche setzten alle Behörden auf Dialogbereitschaft und Transparenz. In Niedersachsen sollen wir plötzlich für Informationen von der Landesregierung bezahlen. Das ist eine unfassbare Einschränkung unserer Arbeit. – zur Pressemitteilung
mehr lesenDas niedersächsische Umweltministerium (NMU) will sich Auskünfte an die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) zur Atompolitik künftig bezahlen lassen.
mehr lesenIm kostenpflichtigen Tagesspiegel Background ist kürzlich ein Porträt unseres Pressesprechers erschienen, welches wir hier abdrucken dürfen – dafür herzlichen Dank!
mehr lesenEine Woche nachdem die Geschäftsführerin der russischen NGO Ecodefense in Deutschland politisches Asyl beantragt hat, erklären sich 45 NGOs weltweit solidarisch mit der Umweltorganisation, darunter urgewald, Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg, Greenpeace, WWF Deutschland, Misereor und Freunde der Erde USA.
mehr lesenDer „Atommüllreport“, dessen Trägerkreis die BI angehört, hat eine aktualisierte Fassung der „Atommüllkarte“ veröffentlicht. – weitere Infos
mehr lesenIm Spiegel Online-Ableger „bento“, das sich auf jüngere Menschen fokussiert, ist ein Artikel über Torben erschienen, der bis letztes Jahr Teil des BI-Vorstands war. Umrahmt von vielen Zitaten beschreibt er, wie es ist, wenn man „zwischen Castoren und Wasserwerfern“ aufwächst.
mehr lesenMit einem Beitrag zum Gorleben-Konflikt ist das Gorleben Archiv auf dem 10. Kulturpolitischer Bundeskongress, der am 27. und 28. Juni 2019 in Berlin stattfindet, vertreten.
mehr lesenIn das beschauliche Rundlingsdorf Lübeln führt den niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil am 2. Juli dessen Sommertour. Ein Anlass für die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI), den SPD-Politiker an seine Ausführungen zur Endlagersuche und die Rolle Gorlebens zu erinnern.
mehr lesenIn den USA ist ein Militärjet in eine Lagerhalle gestürzt. In Lubmin wird ein neues Atommüllzwischenlager gebaut, dass neue Sicherheitsmaßstäbe gegenüber Flugzeugabstürzen und Beschuß von außen setzt. Die Castorhalle in Gorleben genügt diesen Maßstäben nicht und ein Flugzeugabsturz ist realistisch. Wir fordern ein sofortiges Flugverbot über Gorleben!
mehr lesenGestern haben wir einen Apfelbaum für Martin Lemke in Meuchefitz gepflanzt. „Danziger Kantapfel“, weil Martin so eine Kante von Mensch war und immer ne klare Kante in jedem Prozess gezogen hat.
mehr lesenDer wendländische Widerstand wurde am Montag als Kulisse für die staatlichen Atommüllbehörden missbraucht.
mehr lesenRostfässer in Gorleben machten in den vergangenen Jahren immer wieder Schlagzeilen. 26 schadhafte Fässer wurden bei Inspektionen entdeckt, mal war nur Farbe abgeplatzt, mal waren sie an- oder sogar durchgerostet. Der Grund für die Auslagerungskampagne der insgesamt 1.309 Gebinde war, dass die Einlagerungsgenehmigung dieser Einzelfässer am 13.06.2019 auslief.
mehr lesenMit dem „Anti-Atom-Protest als soziale Bewegung im regionalen und internationalen Vergleich“ beschäftigt sich eine Tagung am 21./22. Juni in Hannover. Die Auseinandersetzung um Gorleben steht dabei im Fokus.
mehr lesenWenn alles mit rechten Dingen zugeht, dann wird Gorleben Ende 2020, im ersten Schritt des laufenden Suchverfahrens nach einem Atommülllager, rausfliegen. Michael Sailer, Kopf des Öko-Instituts Darmstadt und Vorsitzender der Entsorgungskommission (ESK), bestärkt uns jetzt in dieser Annahme bzw. Forderung. zur Pressemitteilung
mehr lesenDie Geschäftsführerin der russischen NGO Ecodefense, mit der wir seit Jahren zusammenarbeiten, droht eine Gefängnisstrafe von zwei Jahren. Sie hat deshalb in Deutschland politisches Asyl beantragt. Wir fordern, dass die Repressionen gegen Ecodefense gestoppt werden müssen! – zur Presseerklärung
mehr lesenEine Woche nach den massenhaften Festnahmen von Regierungskritikern in Russland bedrohen die Behörden des Landes nun auch die renommierte NGO Ecodefense, eine der ältesten Umweltorganisationen des Landes. Wie die deutschen Partnerorganisationen Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) und urgewald erfuhren, haben die russischen Behörden am 30. Mai fünf Strafverfahren gegen Ecodefense eingeleitet, bei denen der Geschäftsführerin Alexandra…
mehr lesenMichael Sailer, der Kopf des Öko-Instituts Darmstadt und Vorsitzender der Entsorgungskommission (ESK) des Bundesumweltministeriums, ist immer wieder für eine Überraschung gut. Ein Themenabend im Rahmen einer Ringvorlesung mit dem Titel „Der Atomkonflikt in Deutschland – bis in alle Ewigkeit?“ an der Freien Universität Berlin (29. Mai 2019) widmete sich ausschließlich den Fehlern der Vergangenheit bei…
mehr lesenDas Festhalten an Gorleben ist eine schwere Hypothek und der Beschluss, 2020 Endlagerregionen festzulegen, und zwar ohne Transparenz, das wird nach hinten losgehen – so resümieren wir eine Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Fachtagung „Auf die Straße!“. zum Blogbeitrag
mehr lesenVom 19. bis 24. Juni werden sich erneut Aktivist*innen ungehorsam der Zerstörung im Rheinland entgegenstellen und die Kohle-Infrastruktur blockieren. Die BI erklärt sich solidarisch mit allen Menschen in ihrem friedlichen Protest gegen die Kohle.
mehr lesenGorleben und der Konflikt um die Atomenergie gehören zu einer Vielzahl gesellschaftlicher Themen und Entwicklungen, die Bürger*innen reizen, gegen oder für etwas zu protestieren. „Auf die Straße!“ – Politischer Protest in Deutschland ist das Thema einer Veranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung am 17. Juni in Hamburg gewesen.
mehr lesenThomas Schwark, der Direktor des Historischen Museums Hannover, macht Reklame für die Veranstaltung des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgung – in seinem Haus! Betreff: Nukleares Endlager gesucht Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen, wie so oft, sind die Ausstellungsthemen des Historischen Museums brandaktuell. So auch das Projekt „Trecker nach Hannover…“ zum Thema Gorleben und der…
mehr lesenDa kam Freude auf: Zum Abschluss der Kulturellen Landpartie überreichte das Küstener Team, das jedes Jahr mit „Kunst, Kultur & Kuchen“ viele Besucher*innen anlockt, eine Schachtel mit 675 Euro an den Sprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI), Wolfgang Ehmke.
mehr lesenIn einem „Special“ dreht sich am kommenden Sonntag alles um den Gorleben-Treck 1979 und seine Folgen.
mehr lesenFür die Ablehnung der Atomanlagen in Gorleben stehen in Lüchow-Dannenberg vor allem weibliche Namen, allen voran Undine von Blottnitz, Rebecca Harms und Marianne Fritzen. Aber zumindest für die ersten Jahre und schon gar für den Treck nach Hannover vor 40 Jahren würde in dieser weiblichen Genealogie ein Name fehlen: der von Martin Mombaur.
mehr lesenEine erfolgreiche Kulturelle Jubiläums-Landpartie liegt hinter uns. Die einstmals als Gorleben-Protest initiierte Veranstaltung zwischen Himmelfahrt und Pfingsten fand bereits zum 30. Mal statt. Mittendrin und überall sichtbar waren wieder unsere Anti-Atom-Anliegen.
mehr lesenDie Zwischenlagerung soll verlängert werden – getreu dem Motto „Kommt Zeit, kommt Rat“. Hier die Stellungnahme der Bürgerinitiative „Kein Atommüll in Ahaus“ zu dem Erörterungstermin betr. Zwischenlagerung „sonstiger radioaktiver Stoffe“ in Ahaus (4./5. Juni 2019).
mehr lesenTausende Menschen feierten am 7.6. in Gorleben die Kulturelle Widerstandspartie. An zahlreichen wunde.r.punkten zeigten Aussteller*innen und Besucher*innen Flagge gegen Atom. zum Blog-Beitrag
mehr lesenTausende Menschen beteiligten sich am Freitag, 7. Juni, an den Protesten in Gorleben. zur Presseerklärung mit Bildern
mehr lesenGleich nach der nostalgischen Demo-Modenschau mit alten Parkas, Friesennerz und schicken Klamotten mit dem Gorleben-typischen Widerstands-X ging es weiter mit einer echten Demonstration: Tausende umrundeten zu Fuß und Traktor das Gelände des „Erkundungsbergwerks Gorleben“ und forderten das Ende dieses Projekts.
mehr lesenDenjenigen, die am Ausstiegskonsens rütteln, wird die Atommüllfrage um die Ohren fliegen, prophezeit die BI. – zur Pressemitteilung
mehr lesenStimmen aus Politik und Wirtschaft werden unter dem Eindruck der Friday for Future-Demonstrationen und mit Blick auf den geplanten Ausbau der Elektromobilität laut, die Laufzeit der verbliebenen Atomkraftwerke über das Jahr 2022 zu verlängern.
mehr lesenIn der Freien Universität Berlin fand am 5. Juni eine Podiumsdiskussion statt, bei der die Frage: „Ökonomie der Endlagerung – wer zahlt die Zeche?“ im Zentrum stand. Die Veranstaltung ist Teil der Diskussionsreihe „Der Atomkonflikt in Deutschland – bis in alle Ewigkeit?“.
mehr lesenWie die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) letzten Freitag mitteilte, ist es am 14. Mai zu einem Brand unter Tage an den alten Holzeinbauten gekommen. „Es ist einfach nicht zu verantworten, ein solch altes Bergwerk wie den Schacht KONRAD zu einem Atommülllager umbauen zu wollen. Dieses Bergwerk ist nicht für einen sicheren Betrieb als Atommülllager errichtet…
mehr lesen