Artikel
Mit einer Torte, einer Demo-Modenschau, Polit-Talks und Musik feiert die Kulturelle Landpartie am kommenden Freitag ab ca.15 Uhr ihren 30sten Geburtstag – natürlich in Gorleben an den Atomanlagen auf der Widerstandspartie. Die Geburtstagstafel wird dann zum Laufsteg für eine Modenschau der besonderen Art. Die Widerstandsgeschichte wird zum Beispiel mit einer Demokleidungsmodenschau lebendig.
mehr lesenGorleben – wohin geht die Reise? Erleben Sie gleich zu Beginn einen Auftritt der lebendig gewordenen Reisebegleiter aus 30 Jahren Landpartie! Am Anfang war der Fisch… Ein Wiedersehen der poetischen Art!
mehr lesenDie KLP ist wunderbar vielfältig, eine empfehlenswerte Ausstellung gibt es in Meuchefitz zu sehen: Mit ganz viel Liebe zum Detail, offensichtlicher Fachkenntnis und geschichtlichem Know-how wurden etliche (technische) Aktionsformen, die in der Vergangenheit nicht nur im Wendland zu sehen waren, nachgebaut. Gewidmet denen, die nie für ihr Können in der Öffentlichkeit stehen werden und stehen…
mehr lesenWie können im Umgang mit radioaktiven Abfällen robuste Entscheidungen getroffen werden – welche Akteure, Prozesse und Wissensbestände werden dafür benötigt? Dieser Frage widmete sich heute (28. Mai) ein Workshop in der FU Berlin.
mehr lesenDas Thema Gorleben ist überall, zumindest auf der Kulturellen Landpartie. Mittlerweile bekommen 80 Orte von uns Widerstands-Material, wobei über 60 wunde.r.punkte unsere Kisten mit Infos, Aufklebern, Fähnchen, Ansteckern… aufstellen. Zur Zeit gleicht die BI also eher einem kleinen Logistikzentrum. 🙂
mehr lesenMit „fridays for future“ titelt die Gorleben Rundschau zur diesjährige Kulturellen Landpartie. zum aktuellen Magazin.
mehr lesenHans-Christoph Buch und Karl-Friedrich Kassel lesen Texte zum 40. Jahrestag des Gorleben-Trecks im Rahmen einer Ausstellung des Gorleben-Archivs „Der Gorleben-Treck – 40 Jahre danach“ am 29. Mai im Künstlerhof Schreyahn.
mehr lesenEinige Dutzend Sonntagsspazierer*innen machten sich heute (Sonntag, d. 26. Mai) auf den Weg rund die Mauer des Endlagerbergwerks Gorleben, darunter der harte Kern, der kaum einen der 500 Sonntagsspaziergänge ausgelassen hat. Ihr Ziel war und ist, dass der ungeeignete Salzstock Gorleben endlich als Standort für ein Atommüllendlager aufgegeben wird.
mehr lesenDie Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) verfolgt einen ehrgeizigen Plan: im Jahr 2020 sollen die Teilgebiete identifiziert werden, die deutschlandweit als Endlager für hochradioaktive Abfälle in Frage kommen. Genauer: im 3. Quartal 2020 soll der Bericht vorgelegt werden.
mehr lesenVolle Hütte in Dünsche: Etwa 60 Menschen und ein Trecker eröffneten am Donnerstag (23. Mai) die „neue Auseinandersetzung um die Endlagersuche“. Zu Gast ist Michael Müller, ehemaliger Vorsitzender der „Endlagerkommission“.
mehr lesenAm Donnerstag (23. Mai) beschäftigt sich das Nationale Begleitgremium bei der BGE in Peine u.a. mit dem Stand der Arbeiten zur Endlagersuche. Wolfgang Ehmke ist für die BI dabei und sieht viele offene Fragen. Zum Beispiel den Zeitplan, denn schon nächstes Jahr sollen Teilgebiete benannt werden. Wie das möglich sein soll, ist ein Rätsel. zum…
mehr lesenZum 500sten Mal wird am kommenden Sonntag das „Erkundungsbergwerk“ Gorleben umlaufen. Nachdem im Jahr 2010 der damalige Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) das Gorleben-Moratorium aufhob und untertage das Bergwerk, trotz geologischer und politischer Einwände, weiter ausgebaut wurde, nahmen Aktivist*innen es in die Hand, den SoSpa, wie er auch genannt wird, zu organisieren.
mehr lesenIn der Serie „Vier auf dem Sprung“ stellt die Elbe-Jeetzel-Zeitung Kandidat*innen für die Europawahl am 26. Mai vor. Direkt aus Lüchow-Dannenberg wird künftig wohl niemand mehr im Europaparlament vertreten sein. Ein Aspekt: „Die politische Bedeutung Gorlebens ist mit dem bundesweiten Endlager-Suchverfahren in den Keller gerasselt“, meint Jens Feuerriegel in der EJZ-Ausgabe vom 20. Mai. Dazu…
mehr lesenIm nächsten Jahr werden die Teilgebiete benannt, die als Endlagerregion in Frage kommen. Gorleben ist voraussichtlich dabei. Am 23. Mai wollen wir in Dünsche über die Verfahrensschritte und über das, was auf uns hier im Wendland zukommt, informieren. Unser Gast wird Michael Müller sein, er war Vorsitzender der ehemaligen „Endlagerkommission“. – zur Veranstaltungsankündigung
mehr lesenAm Donnerstag (23. Mai) wird das Nationale Begleitgremium auf seiner 29. Sitzung in Peine – in den Räumlichkeiten der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) – sich u.a. mit dem Stand der Arbeiten der BGE über die Arbeiten zur Ermittlung der Teilgebiete nach § 13 des Standortauswahlgesetzes (StandAG) befassen. Bis Mitte 2020 sollen diese ausgewiesen werden.
mehr lesenBereits 2020 werden die Teilgebiete benannt, die als Endlageregion in Frage kommen. Gorleben ist voraussichtlich dabei.
mehr lesenNach Gesprächen mit Robert Habeck (Grüne) und Ralf Stegner (SPD) traf sich eine Delegation der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) am 17. Mai in Lüneburg mit Victor Perli (Linke). Die Europawahl ist ein gewichtiger Anlass, um auf atompolitische Forderungen hinzuweisen. Im Fokus des Gesprächs mit Perli stand der Euratom-Vertrag.
mehr lesenIn Kalifornien ist ein Militärjet vom Typ F-16 in eine Lagerhalle gestürzt. Der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz aus der Maschine retten, berichtet die Tageszeitung Welt. Ein ähnliches Bild mit einem klaffenden Loch – siehe Bericht in der Welt Loch in der Decke – hätte auch in Gorleben bei einem Flugzeugabsturz entstehen können, allerdings…
mehr lesenDie Schweiz und Frankreich setzen auf Ton bei der Suche nach einem Atommülllager für hochradioaktive Abfälle, Tschechien und Finnland auf Kristallin, die deutsche Endlagersuche setzte bisher auf Salzstöcke als Endlager. Nun macht sich der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies (SPD) auf den Weg nach Finnland.
mehr lesenMitglieder mehrerer Anti-Atomkraft-Initiativen aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen und ein Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) forderten am Donnerstag (16. Mai 2019) bei einem Gespräch in Hannover mit Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies mit Nachdruck die sofortige Stilllegung der Brennelementefabrik in Lingen und des Atomkraftwerkes Lingen 2 (AKW Emsland). Die Initiativen überreichten dem Minister ein Exemplar der…
mehr lesenDie BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg engagiert sich seit Jahrzehnten gegen Atomkraft und wurde deshalb von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zu der bundesweiten Fachtagung am 17. und 18. Juni 2019 (Montag/Dienstag) in Hamburg eingeladen.
mehr lesenJetzt wird es interessant: Wegen Aussagen auf einem Stromwechsel-Flugblatt fährt der Energiekonzern RWE schwere juristische Geschütze gegen die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt auf.
mehr lesenAm 16. Mai titelte die Elbe-Jeetzel Zeitung: „Ehemalige ÜFuEst in Woltersdorf unterm Hammer“. Es ist eine von vielen großen Unterkünften, in der zu Castorzeiten im Wendland tausende Polizist*innen untergebracht waren.
mehr lesenDer Widerstand gegen Castortransporte nach Gorleben ist Geschichte. Seit 2011 sind die Transporte ins Zwischenlager Gorleben gestoppt, um das Wendland zu befrieden – und gleichzeitig bundesweit ein Endlager für hochradioaktive Abfälle zu suchen. Doch die Suche hat einen Haken, Gorleben bleibt im Topf. Wolfgang Ehmke, der Pressesprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI), hat nun einen…
mehr lesenIn Linz fand am 8. Mai 2019 die 6. Nuclear Energy Conference statt. Die hochkarätigen Anti-Atom-Konferenzen tagen jährlich abwechselnd in Linz und in Prag und werden im Rahmen der Anti-Atom-Offensive vom Land Oberösterreich unterstützt. Für die Bürgerinitiative Umweltschutz nahmen Kerstin Rudek und Günter Hermeyer an der Konferenz zum Thema „LAUFZEIT. VERLÄNGERT. GEFAHR.“ teil.
mehr lesenDie Suche nach einem Atommülllager für den hochradioaktiven Abfall wurde bekanntlich „neu“ gestartet. Basis ist das Standortauswahlgesetz (StandAG). Im Rahmen der „letzten Befahrung“ des Bergwerks wurde kürzlich medienwirksam das Ende von Gorleben heraufbeschworen. Richtig ist, die untertägige Erkundung wurde gestoppt und die Festungsmauer um das Bergwerksgelände soll sogar abgerissen werden. Doch das Bergwerk bleibt erhalten.…
mehr lesenNach der Veröffentlichtung des Jahresberichts zur Umgebungsüberwachung der Gorlebener Atomanlagen gilt unsere Kritik einmal mehr den Sicherheitsvorkehrungen des Castor-Lagers. Zur Presseerklärung.
mehr lesenIn Lubmin muss das Zwischenlager für hochradioaktive Abfälle neu errichtet werden. Die jetzige Halle, in der 74 Castorbehälter aufbewahrt werden, bietet in der jetzigen Form keinen hinreichenden Schutz vor terroristischen Angriffen. Die neue Halle wird als monolithischer Stahlbetonbau mit 1,80 m dicken Außenwänden errichtet.
mehr lesenAngesichts der verschärften Repression gegen die russische NGO Ecodefense hatten die BI sowie ihr Dachverband, der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU), international Organisationen und Menschen zur Solidarität aufgerufen. Die Unterzeichner*innen der Petition wurden nun an die Bundesumweltministerin übersandt.
mehr lesen28 Anti-Atom-Initiativen, darunter die BI, protestieren gegen die vom Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) am 3. April verbreiteten Lügen und Falschdarstellungen, die gegen ‚.ausgestrahlt‘ und in persönlich diffamierender Weise gegen deren Sprecher Jochen Stay gerichtet sind, und erklären sich mit ‚.ausgestrahlt‘ und mit Jochen Stay solidarisch.
mehr lesenWenige Dinge auf unserer Erde sind so kostbar und lebensnotwendig wie Saatgut. Verehrt und geschätzt seit Beginn der Menschheit, sind die Samen unserer Kulturpflanzen die Quelle fast allen Lebens. Sie ernähren und heilen uns und liefern Rohstoffe für unseren Alltag.
mehr lesenUnsere Widerstands-Fotograf*innen Ingrid & Werner Lowin haben ein neues Fotobuch erstellt: Das jüngste Werk widmet sich der bildhaften Erläuterung des bekannten Widerstandssymbols aus dem Wendland.
mehr lesenUnser Freund und Anwalt Martin Lemke ist am Gründonnerstag verstorben. Wir trauern um ihn, einen unerschütterlichen Mitstreiter, der leidenschaftlich und souverän die Rechte der Einzelnen gegen allgemeine staatliche Interessen oder politische Interessen verteidigt hat.
mehr lesenVom 30. Mai bis zum 10. Juni 2019 öffnet die Kulturelle Landpartie wieder ihre Pforten und heißt alle Besucher*innen des Landkreises Lüchow-Dannenberg „Herzlich Willkommen“! Das umfangreiche Programm der BI hier im Überblick.
mehr lesenWolfgang Ehmke hat, wie viele Bewegte und Unentwegte, eine besondere Beziehung zum „Kastor“. In seinem jetzt veröffentlichten Roman „Der Kastor kommt! – Eine Beziehungsgeschichte“ hetzt sein „Held“ zwischen dem Schanzenviertel in Hamburg und dem Wendland hin und her. In seinen Träumen wirkt das Aktionsgeschehen rund um den Castortransport 2011 nach.
mehr lesenDie Klage wegen des „Falschzitats“ gegen die BI ist kaum vom Tisch, da knöpft sich das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE), die nächsten Kritiker*innen vor. Am 3. April 2019 hat das „Atommüll-Bundesamt“ einen Angriff auf die Arbeit der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt gestartet. Die setzt sich nun zur Wehr.
mehr lesenDie Salzlinie hat bei den Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Atommüllentsorgung die Nase vorn. Das geht aus dem Bericht des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT Nr.55) hervor, den die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) unter die Lupe genommen hat.
mehr lesenVor drei Jahrzehnten explodierte Reaktorblock 4 im ukrainischen Tschernobyl. Gegen das Vergessen der Folgen und als Warnung vor möglichen schweren AKW-Unfällen fordern wir: Atomanlagen stilllegen – sofort!
mehr lesenViele Geschichten gibt es zu Gorleben zu erzählen, eine ganz große hat das Gorleben-Archiv visualisiert: im Kreistagsgebäude in Lüchow ist die Ausstellung „Der Gorleben-Treck – 40 Jahre danach“ zu sehen.
mehr lesen„Was bedeuten eigentlich die gelben Kreuze, die überall im Wendland zu sehen sind?“ Dies ist die Ausgangsfrage in dem neuen Fotobuch „Auf den Spuren des gelben X“ von Ingrid und Werner Lowin. Durch einen Blick in die Geschichte des gelben X wird schnell deutlich, dass es sich um Symbole eines lebendigen Widerstandes, des „Querstellens“, handelt.
mehr lesenSeit dem 15. April wird das Bergwerk Gorleben in den „stand-by“-Betrieb überführt, eine letzte öffentliche Befahrung findet statt und ein Teil der festungsähnlichen Mauer wird abgerissen. Top PR-Maßnahmen. Doch der Standort bleibt weiter (favorisierte) Atommüll-Option. Zur Presseerklärung.
mehr lesenDer Aufruf zur Unterstützung der russischen Umweltorganisation Ecodefense gegen Repressionen des russischen Justizministeriums erhält prominente Unterstützung. Der Generalsekretär von Amnesty International, Kumi Naidoo, hat die Petition unterschrieben und schließt sich dem Protest gegen die Kriminalisierung von russischen Nichtregierungsorganisationen durch das „Foreign agent“- Gesetz an.
mehr lesenWas nach über 40 Jahren Auseinandersetzung um ein Atommüllendlager im Salzstock Gorleben-Rambow zurückbleibt, sind Frust und Enttäuschung bei denjenigen, die Hoffnungen in Gorleben gesetzt haben auf der einen Seite, die Bergleute und ihre Familien.
mehr lesenSymbolisch wird am Montag (15. April) ein Teil der festungsähnlichen Mauer in Gorleben abgerissen. Eine letzte Fahrt in das Endlagerbergwerk markiert ein Etappenziel: von nun an wird das Bergwerk in einen Stand-By-Betrieb überführt, denn Gorleben ist bei Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle laut Gesetz weiter gesetzt.
mehr lesen„Krieg zerstört Lebenswelt“ ist das Motto des 10. Friedensweges der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe. Dieses Jahr soll schon der Weg zum Ostermarsch zur Demonstration gegen Krieg und Militarisierung werden. Aus dem Wendland wird ein Konvoi starten.
mehr lesenWir wollten von der Bundesgesellschaft für Endlagerung wissen, wie mit dem Standort Gorleben in Zukunft umgegangen wird. Die Antworten werfen weitere Fragen auf… Zur Pressemitteilung.
mehr lesenManche Antworten werfen mehr Fragen auf, als man sie vorher gestellt hat. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) wollte von der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) wissen, wie mit dem Standort Gorleben in Zukunft umgegangen wird.
mehr lesen„BI steht vor Auflösung…“, so begann der diesjährige Aprilscherz der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Besorgte Rückfragen aus Redaktionsstuben, Mailzuschriften und persönliche Nachfragen reißen bis heute nicht ab, schildert BI-Sprecher Wolfgang Ehmke.
mehr lesenOb er als Ministerpräsident des Landes Niedersachsen an Gorleben als Atommüllzentrum hat rütteln können, darüber streiten die Geister. Seine erste Berührung mit dem Widerstand gegen die Errichtung eines Atommüllendlagers im Salzstock Gorleben hatte der Jubilar im Jahr 1980.
mehr lesenWorin liegt der Sinn unseres unternehmerischen Handelns? Brauchen wir Know-how oder vielleicht auch Know-why? Woher nehmen wir den Mut für große Veränderungen und wo bleibt der Mensch dabei?
mehr lesen