Artikel

Neue Gorleben Rundschau: Atommüllwelle

5. September 2018
Kategorie:

Erneut widmet sich die Gorleben Rundschau dem Thema Zwischenlagerung. Die Zwischenlagergenehmigungen sind auf 40 Jahre befristet. Für Gorleben und Ahaus laufen sie 2034 und 2036 aus. Dennoch kommt zunächst auf das baugleiche Lager in Ahaus eine regelrechte Atommüllwelle zu, umreißt in einem Beitrag der Sprecher der BI „Kein Atommüll in Ahaus“ Felix Ruwe.

mehr lesen

Verbot aller Urantransporte gefordert

3. September 2018
Kategorie:

Anlässlich der Blockade eines Urantransportes in Rheinland-Pfalz am Samstag (1. September 2018) hat der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) – die BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. ist Mitglied – erneut ein sofortiges Verbot aller Urantransporte gefordert.

mehr lesen

Hambacher Forst: Solidarität!

29. August 2018
Kategorie:

Die BI Umweltschutz solidarisiert sich mit den den Aktivist*innen im Hambacher Forst. Es reicht nicht, nur von Klimaschutz und dem Ausstieg aus der dreckigen Braunkohleverstromung zu reden, die Kohlekommission muss handeln und das tut sie nur, wenn der Protest anhält.

mehr lesen

Mahnwache vor Bundesumweltministerium Bonn

29. August 2018
Kategorie:

Protest gegen Verharmlosung der AKW-Risiken: – AKW Tihange und Doel weiter brandgefährlich – Uranfabriken Gronau und Lingen stilllegen Für den Donnerstag, 30.08., riefen AntiAtomBonn sowie mehrere Anti-Atomkraft-Initiativen und Umweltverbände zu einer Mahnwache um 17 Uhr vor dem Eingang des Bundesumweltministeriums (BMU) am Robert-Schuman-Platz 3 in Bonn auf.

mehr lesen

Öko-Politfilm: Das Wunder von Mals

28. August 2018
Kategorie:

Im Jahr 2015. Ganz Südtirol ist von Monokulturen bedeckt und in Pestizid-Wolken gehüllt… Ganz Südtirol? Nein! Ein von unbeugsamen Vinschgern bewohntes Dorf kämpft mit einem Feuerwerk der Ideen gegen eine Übermacht aus Bauernbund, Landesregierung und Pharmaindustrie.

mehr lesen

Ist das Abfalllager Gorleben gegen Flugzeugabsturz gesichert?

27. August 2018
Kategorie:

Eine Boeing kracht auf das Zwischenlager in Gorleben. Die Castor-Behälter würden dem Aufprall standhalten, die Halle spiele angeblich bei der Sicherung keine Rolle, so wird die Öffentlichkeit beschwichtigt. Seit dem 11. September 2001, dem Terrorschlag gegen die Twin Towers in New York, drängen Anti-Atom-Initiativen darauf, das „Sicherungskonzept“ der Zwischenlager unter die Lupe zu nehmen. Mit…

mehr lesen

Besuch aus Japan

24. August 2018
Kategorie:

Die Bürgerinitiative Umweltschutz hat diese Woche erneut eine japanische Delegation zu Besuch. Shiori Uchida, Takeshi Nishinou und Ikuo Kimura, Generalsekretär der Eisenbahnergwerkschaft Doro Mito, erkletterten mit Kerstin Rudek und Dieter Schaarschmidt eine Windkraftanlage, hörten Widerstandsgeschichten im BI Büro und Gorleben Archiv und an den Gorlebener Atomanlagen.

mehr lesen

Keine Öl- oder Gasbohrungen im Aufsuchungsfeld Prezelle

24. August 2018
Kategorie:

„Auf unserem Grundstück nicht“ – Schletauer Bürger werden ihre Grundstücke nicht zur Verfügung stellen Am vergangenen Freitag (17.8.2018) fand in dem kleinen Dorf Schletau eine Informationsveranstal-tung zu einer demnächst möglichen Erkundungsbohrung nach Öl oder Gas im „Aufsuchungsgebiet Prezelle“ statt. In dieser Region hat die Firma GET Geo Exploration Technologies dem Vernehmen nach bereits eine Lagerstätte…

mehr lesen

Alte Allianz erneuert: BGR-Altlasten nicht geklärt

22. August 2018
Kategorie:

Am Mittwoch, 22. August 2018, unterzeichneten die Chefs der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) und der Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Prof. Dr. Ralph Watzel, eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich der Standortauswahl bei der Endlagersuche und bei den bisherigen Endlager-Projekten Asse, Konrad und Morsleben.

mehr lesen

BGE: Fragen liegen auf Eis

21. August 2018
Kategorie:

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat mit Stefan Studt einen neuen Chef. Der ehemalige schleswig-holsteinische Innenminister ist dabei, sich in sein neues Amt einzuarbeiten, solange müsse sich die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) gedulden, Antworten auf einen aktuellen Fragenkatalog zu bekommen, teilt die BGE-Sprecherin Monika Hotopp mit.

mehr lesen

Nach Waffenfunden

17. August 2018
Kategorie:

BBU fordert personelle Konsequenzen und sofortige Stilllegung der Gronauer Uranfabrik (Gronau / Düsseldorf, 17.08.2018) Nach Waffenfunden in der bundesweit einzigen Urananreicherungsanlage in Gronau (Westfalen) fordert der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) personelle Konsequenzen und die sofortige Stilllegung der Anlage.

mehr lesen

Probebohrungen zur Öl-/Gassuche zu erwarten

8. August 2018
Kategorie:

Bohrtürme bald in Schletau / Lemgow? Im „Aufsuchungsfeld Prezelle“ könnten demnächst erste Probebohrungen zur Förderung von Erdölvorkommen begonnen werden.

mehr lesen

Heiße Castorhalle

5. August 2018
Kategorie:

Es ist anhaltend heiß und auch die Nächte bringen kaum Abkühlung. Ein Grund für die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) mit Blick auf die Aufbewahrungsgenehmigung des Castorlagers Fragen an das niedersächsische Umweltministerium zu richten. Denn die Bestimmungen schreiben vor, dass die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) ab einer Erhitzung von Bauteilen auf 55 Grad Celcius bei…

mehr lesen

Offener Brief: Belgische Rissereaktoren bleiben brandgefährlich

3. August 2018
Kategorie:

RSK-Stellungnahme für Entwarnung ungeeignet Aus Sicht zahlreicher Initiativen und Verbände gibt es bezüglich der belgischen Rissereaktoren Tihange 2 und Doel 3 keinerlei Grund zur Entwarnung. In einem Offenen Brief an Bundesumweltministerin Svenja Schulze und die MinisterpräsidentInnen von Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz stellen sie fest, dass es sich bei der zuletzt von der Reaktor-Sicher¬heits¬kommission (RSK) vorgelegten…

mehr lesen

Endlagersuche – erste Phase

3. August 2018
Kategorie:

BI ist erfolgreich mit Anfrage Die erste Phase der Endlagersuche ist voll im Gange. Bisher wurden rund 600.000 Daten von den geologischen Landesämtern zusammengetragen – in Niedersachsen ist es das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG). Diese Daten werden von der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) ausgewertet, um Teilregionen bei der Endlagersuche ausschließen zu können.

mehr lesen

Hiroshimatag

2. August 2018
Kategorie:

Wie jeden Montag um 18 Uhr fand auch am 6. August die Fukushima-Mahnwache auf dem Marktplatz in Dannenberg statt. Vor 73 Jahren, am 6. August 1945, wurde erstmalig in der Menschheitsgeschichte eine Atombombe abgeworfen.

mehr lesen

Undichte Erdölpumpen: ExxonMobil in der Kritik

28. Juli 2018
Kategorie:

Die AG No-Fracking der BI ist alarmiert: Allein in Niedersachsen stehen mehr als 1.800 Ölpumpen und einige von ihnen sind offenbar undicht.

mehr lesen

Verstrahlt – Vergiftet – Vergessen: Das Erbe der DDR Erdgas-Förderung

28. Juli 2018
Kategorie:

Verstrahlt – Vergiftet – Vergessen: Das Erbe der DDR Erdgas-Förderung, ein Film von Heidi Mühlenberg. Beteiligt an den Dreharbeiten waren neben vielen Menschen aus dem altmärkischen Erdgasfeld auch Akteure aus dem Landkreis Lüchow-Dannenberg.

mehr lesen

6. Open-air in Ventschau

23. Juli 2018
Kategorie:

Das Vergessen ist ein schlimmer Geselle: aber Tschernobyl und Fukushima, die Reaktorkatastrophen in der Ukraine und in Japan, sind nicht „vorbei“. Bis heute leiden Menschen unter den Folgen des radioaktiven Fall-outs. Daran erinnert das zweitägige Benefiz Open-Air in Ventschau.

mehr lesen

Kritik an RSK-Befangenheit zu Tihange/Doel:

19. Juli 2018
Kategorie:

– Atomkraftgegner entsetzt über Umweltministerin Schulze – RSK-Chef Wieland verwickelt sich in Widersprüche – Warum schweigt NRW-Ministerpräsident Laschet bislang? Anti-Atomkraft-Initiativen aus NRW und Niedersachsen, der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU), die Ärzteorganisation IPPNW sowie der Naturschutzbund Nordrhein-Westfalen (NABU) sind entsetzt über die abwiegelnde Reaktion aus dem Bundesumweltministerium angesichts der Tatsache, dass Mitarbeiter Atomkonzerns EDF-Framatome an der…

mehr lesen

Sommerausgabe der Gorleben Rundschau ist da

18. Juli 2018
Kategorie:

Die neue Gorleben Rundschau befasst sich schwerpunktmäßig mit der Frage, welche Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung es bei der weiteren Endlagersuche geben kann oder geben müsste.

mehr lesen

RSK Stellungnahme zu belgischen Reaktoren steht in der Kritik

18. Juli 2018
Kategorie:

Intensive Recherchen haben es an den Tag gebracht: In der deutschen Reaktorsicherheitskommission (RSK) haben auch führende Mitarbeiter von EDF-Framatome (ehemals Areva) in Erlangen an der skandalösen Stellungnahme zur angeblichen „Sicherheit“ von Tihange 2 und Doel 3 mitgearbeitet.

mehr lesen

Bomben für die Welt

17. Juli 2018
Kategorie:

Rheinmetall produziert über eine Tochterfirma auf Sardinien Munition, unter anderem panzerbrechende Geschosse aus abgereichertem Uran. in Unterlüss baut Rheinmetall Panzer, die zum Beispiel das türkische Militär gegen die Bevölkerung in Afrin einsetzt: in den vergangenen Jahren hat das Rüstungsunternehmen eine Reihe von Tochterfirmen in anderen Staaten gegründet.

mehr lesen

Buen vivir

26. Juni 2018
Kategorie:

Veranstaltung „Buen Vivir – Alternativen zur Wachstumsgesellschaft“ mit ALBERTO ACOSTA (ECU) der GRUPO SAL und NIKO PAECH (D) Zu einem besonderen Highlight luden die Arbeitsgemeinschaft Natur und Umwelt Wendland (ANU), die WachstumsWende Wendland und die BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. nach Hitzacker ein.

mehr lesen

Bericht Bohrschlammgruben-Exkursion

20. Juni 2018
Kategorie:

Knapp 30 Interessierte aus dem Wendland und der Altmark – darunter mehrere Kommunalpolitiker der Gemeinde Luckau, des Stadtrates Salzwedel, des Altmarkkreises Salzwedel  sowie der stellvertretende BUND-Landesvorsitzende Sachsen-Anhalt und Projektleiter Grünes Band, Dieter Leupold, der BUND-Kreisvorsitzende Dr. Walter Jakel und betroffene Anwohner und Grundbesitzer – beteiligten sich an der „Exkursion Bohrschlamm“ am Dienstag, dem 19.06.2018.

mehr lesen

Asketa-Gemeinden auf dem Holzweg

20. Juni 2018
Kategorie:

Bürgermeister der Orte, an denen Atomkraftwerke betrieben wurden und noch werden, möchte bei der Endlagersuche mitreden. An vielen dieser Standorte wurden Zwischenlager errichtet, die vermutlich weitaus länger als gedacht betrieben werden müssen, weil niemand damit rechnet, dass 2050 ein Endlager für hochradioaktive Abfälle betriebsbereit ist.

mehr lesen

Endlagersuche im Fokus – Datenfülle ohne wirkliche Aussagekraft

19. Juni 2018
Kategorie:

Für die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) scheint die erste Phase der Endlagersuche gut voranzugehen. Thomas Lautsch, der technische Geschäftsführer der BGE, präsentierte auf der Tagung des Nationalen Begleitgremiums (NBG), die am 18. Juni mehr als 120 Teilnehmer*innen ins Congresszentrum Hannover lockte, eine imponierende Datenfülle: 500.000 Hinweise auf Vulkanismus, Seismik, ehemaligen Bergbau und Bohrungen etc. würden…

mehr lesen

Exkursion Bohrschlamm – Altlasten der Erdgasförderung

17. Juni 2018
Kategorie:

In der Altmark (320) und dem Wendland (30) gibt es ca. 350 nicht sanierte Bohrschlammgruben. Diese Bohrschlammgruben verschmutzen seit Jahrzehnten Boden und Grundwasser. Aktuell werden die Bohrschlammgruben Luckau/Wendland und Wistedt/Altmark durch ExxonMobil und Neptune Energy saniert. Die Bürgerinitiative „Saubere Umwelt & Energie Altmark“ , die BUND-Kreisgruppe Salzwedel und die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e. V. bieten…

mehr lesen

Francis ist tot

14. Juni 2018
Kategorie:

Gestern früh wurde Francis Althoff tot auf dem Salinas-Gelände gefunden, wo er am Vortag eine Besuchergruppe empfangen hat. Er hinterlässt eine traurige Tochter, einen traurigen Sohn und viele traurige Mitstreiter*innen.

mehr lesen

Loccumer Protokolle

7. Juni 2018
Kategorie:

Vom 1.-3. Juni kamen, wie das in der evangelischen Akkademie Loccum gewollt ist, rund 70 Menschen zusammen, aus Behörden, aus Beratungsbüros, ehemalige Mitglieder der Endlagerkommission, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen der „Zivilgesellschaft“, wie die Aktivist*innen aus Anti-Atom-Initiativen und Umweltverbänden heute heißen. Ihr Thema: „Atommüll-Lager: Die große Suche… Endlagersuche, Zwischenlagerung und Öffentlichkeitsbeteiligung“.

mehr lesen

Demo Lingen

4. Juni 2018
Kategorie:

Am Samstag, 9. Juni 2018, fand in Lingen eine überregionale Demo statt. Das Motto der 500 Demonstrant*innen lautete: „Atomrisiko jetzt beenden! AKW abschalten! Uranfabriken schließen! Uran-Exporte stoppen!“ Veranstaltet wurde die Demonstration von einem Trägerkreis, dem 15 Organisationen angehören. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg unterstützt diese Demo, aus dem Wendland startet am Samstag ein Bus.

mehr lesen

Endlagersuche nur Behördensache?

30. Mai 2018
Kategorie:

BI fordert Beteiligung der Zivilgesellschaft von Beginn an Bei der Endlagersuche ist die Abfrage geologischer Daten durch die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) auf geologische Landesämter und – sollten diese unvollständig erscheinen, auf wissenschaftliche Einrichtungen beschränkt. Das teilt die Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen mit (Bundestagsdrucksache 19/02055).

mehr lesen

Wendländer Spezialitäten

19. Mai 2018
Kategorie:

Ismail Ismail pendelt zwischen Lüneburg, Oldenburg und Hannover, wo er sich auf sein Studium vorbereitet. Was ihm unterwegs widerfährt und wem er begegnet, schreibt er hier auf.

mehr lesen

Tausende demonstrieren in Gorleben

19. Mai 2018
Kategorie:

Die meisten Punkte der Kulturellen Landpartie waren am Freitag geschlossen, denn der wunde Punkt Gorleben stand im Fokus: Tausende strömten nach Gorleben, wo auf Einladung der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) zwischen den Nuklearkomplexen Zwischenlager und Endlagerbergwerk informiert und demonstriert wurde: „Erst kommt die Politik, dann wird gefeiert“ lautete in diesem Jahr die Devise.

mehr lesen

Forsa-Umfrage in Niedersachsen: Breite Mehrheit gegen Brennelement-Exporte und für Stilllegung der Atomfabriken

17. Mai 2018
Kategorie:

Knapp zwei Drittel der niedersächsischen Bevölkerung sprechen sich für einen Lieferstopp deutscher Brennelemente an ausländische Atomreaktoren aus. Darüber hinaus befürworten ebenso viele Menschen die Stilllegung der Atomfabriken in Gronau und Lingen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag des Umweltinstituts.

mehr lesen

Gorleben – finanzielles (Atommüll-) Fass ohne Boden

17. Mai 2018
Kategorie:

Sonderliches förderte eine parlamentarische Anfrage der Grünen zu Tage: die Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen (DWK), eine Postkastenfirma, deren Aktenbestände von der Gesellschaft für Nuklearservice (GNS) verwaltet werden, verdient sich an Gorleben unbefristet (!) dick und dämlich.

mehr lesen

Erst demonstrieren, dann tanzen!

15. Mai 2018
Kategorie:

Gorlebentag auf der Kulturellen Landpartie Die kulturelle Widerstandspartie 2018 startete am Pfingstfreitag, 18.05.18 ab 14.00 Uhr an den Atomanlagen Gorleben Gorleben ist nicht nur identitätsstiftend für die Kulturelle Landpartie, Gorleben ist unverändert der „wunde Punkt“, denn solange der Salzstock Gorleben als potentielles Endlager nicht aufgegeben wird, muss politisch weiter Druck gemacht werden.

mehr lesen

Abfalllager Gorleben – neue Transporte geplant

11. Mai 2018
Kategorie:

Kein aktuelles Brandschutzkonzept für das Abfalllager? Das Abfalllager für schwach- und mittelaktive Abfälle in Gorleben muss am Ende komplett geräumt werden. Das bestätigten der technische Geschäftsführer der bundeseigenen Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) Wilhelm Graf und ihr Abteilungsleiter Dr. Michael Hoffmann auf Nachfrage.

mehr lesen

Was ich nicht gefragt werde, beantworte ich auch nicht

3. Mai 2018
Kategorie:

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) hat im vergangenen Jahr begonnen, bundesweit geologische Daten für die Suche nach einem Endlagerstandort für hoch radioaktiven Atommüll zu erheben. Nach Standortauswahlgesetz sollen in einem ersten Schritt des Suchverfahrens Teilgebiete mit günstigen geologischen Voraussetzungen ermittelt werden. Ungeeignete Gebiete sollen durch die Anwendung von Ausschlusskriterien identifiziert und aus dem Suchverfahren…

mehr lesen

Störfall im AKW Doel erfordert Konsequenzen:

2. Mai 2018
Kategorie:

Brennelementexporte von Lingen nach Doel sofort stoppen! – allein fünf neue Brennelement-Transporte im März/April !! Anti-Atomkraft-Initiativen und Umweltverbände sind angesichts des gravierenden Störfalls im belgischen AKW Doel sowie der schleppenden und äußerst bruchstückhaften Informationspolitik des AKW-Betreibers Engie-Electrabel und der belgischen Atomaufsicht alarmiert und fordern von der belgischen Regierung die sofortige Stilllegung des Reaktors. Zugleich fordern…

mehr lesen

Gorleben lebt – immer noch!

1. Mai 2018
Kategorie:

Rechtzeitig vor der 39. Kulturellen Landpartie (KLP), zu der zwischen Himmelfahrt und Pfingstmontag wieder Tausende auswärtige Besucher*innen ins Wendland kommen werden, erscheint die nächste „Gorleben Rundschau“ der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Im Grußwort erinnert Michael Seelig, einer der Mitgründer der KLP, an den holprigen Start, den Pfingstmarkt Kukate und die Landschafts-Kunstaktionen „Hart an der Grenze“…

mehr lesen

„Der Atommülltourismus geht weiter!“

25. April 2018
Kategorie:

Die Grünen haben mit einer parlamentarischen Anfrage noch einmal den Fokus auf die Zustände im Abfalllager Gorleben gerichtet. Die Antwort der niedersächsischen Landesregierung überrascht die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) nicht wirklich, von den genannten 26 Rostfässern sei auch schon vorher die Rede gewesen, sagte BI-Sprecher Wolfgang Ehmke.

mehr lesen

„32 Jahre nach Tschernobyl – Rückblick und aktuelle Entwicklungen

24. April 2018
Kategorie:

Bis vor einigen Jahren war Tschernobyl das Symbol für die Unbeherrschbarkeit der Atomtechnologie; erst die Serie von Reaktorexplosionen im japanischen Fukushima im März 2011 übertraf den traurigen Rekord der bis dahin größten Atomkatastrophe der Geschichte.

mehr lesen

Kommt das Aus für die Pilot-Konditionierungsanlage?

21. April 2018
Kategorie:

Fachworkshop zu Übernahme aller Zwischenlager durch die BGZ Die Übernahme der zwölf kraftwerksnahen Zwischenlager durch die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) zum 1. Januar 2019 sieht Dr. Hans-Jürgen Brammer als eine „sportliche Herausforderung“. Der Geschäftsführer der Brennelementlagergesellschaft Gorleben (BLG) und sein BGZ-Kollege Burghard Rosen erläuterten auf einem Fachworkshop des „atommüllreports“ (www.atommuellreport.de), eines Zusammenschlusses von Anti-Atom-…

mehr lesen

Bohrschlammgrube neben der Erkundungsbohrung Gorleben 1005

18. April 2018
Kategorie:

Bernd Ebeling von der Fracking AG und Kerstin Rudek von der BI statten der Bohrschlammgrube neben der Erkundungsbohrung Gorleben 1005 einen Besuch ab. Dort wird zumindest der Bohrschlamm der Tiefbohrung 1005 (1980/1 gebohrt bis in 1.930 m Teufe) gelagert. Aber wahrscheinlich auch von anderen Bohrungen.

mehr lesen

Nuclear Energy Conference in Prag

16. April 2018
Kategorie:

Am 11.4.2018 fand die 5. Nuclear Energy Conference statt, die jährlich abwechselnd in Prag und in Linz ausgetragen wird. 116 Teilnehmende aus 12 Ländern hörten sich Kurzvorträge der Referierenden an und diskutierten über tiefengeologische Lagerung abgebrannter Brennelemente, darunter auch die BI Gesandten Kerstin Rudek und Günter Hermeyer.

mehr lesen

Bundesamt leugnet Sicherheitsprobleme bei Zwischenlagerung

15. April 2018
Kategorie:

Das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) hat erstmalig auf die anhaltende Debatte um die Sicherheit der atomaren Zwischenlager reagiert.

mehr lesen

„Kein Atomklo in Bure, der Kampf um das französische Gorleben“

11. April 2018
Kategorie:

Im lothringischen Bure kämpfen AtomkraftgegnerInnen gegen die Errichtung eines großflächigen nuklearen Entsorgungszentrums und die Einlagerung von hoch radioaktivem Müll in tiefen geologischen Tonschichten. Das Projekt heißt Cigéo. Est sorgte jüngst für frankreichweiten Schlagzeilen, als 500 MilitärpolizistInnen am 22. Februar 2018 eine seit 1,5 Jahre andauernde Waldbesetzung gegen die ohne Baugenehmigung gestarteten Bauarbeiten räumten.

mehr lesen

Altlasten der Erdgasförderung im Südkreis Lüchow-Dannenberg – wann werden diese beseitigt?

6. April 2018
Kategorie:

Informations- und Diskussionsveranstaltung Freitag, 13. April 2018, um 19.00 Uhr, im Fehlhaus Wustrow Referenten: Landwirt Andreas Rathjens aus Groß Meckelsen, Lk. Rotenburg Wasserwirtschaftsingenieur Bernd Ebeling aus Krummasel Es lädt ein: AG Fracking der BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg

mehr lesen

BI fordert Salzstudie

3. April 2018
Kategorie:

Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) drängt darauf, dass ein „besonders düsteres“ Kapitel der Gorleben-Geschichte in den Fokus des Nationalen Begleitgremiums (NBG) gerückt wird: es geht um eine Studie des Bundesamtes für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) aus dem Jahr 1995, in der mögliche Salzlagerstätten auf ihre Eignung als nukleares Endlager für hochradioaktiven Müll ausgewiesen wurden.

mehr lesen