Artikel

Yokohama: global conference for a nucleare free world – BI-Vertreter eingeladen

9. Januar 2012
Kategorie:

Nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima hat die Debatte um die Nutzung der Atomkraft in Japan Fahrt aufgenommen. So wird am 14. und 15. Januar wird in Yokohama eine internationale Konferenz für eine nuklearfreie Welt stattfinden. Auf Einladung der japanischen Eisenbahnergewerkschaft Doro Chiba nehmen Kerstin Rudek und Lennart Müller von der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) sowie…

mehr lesen

Strahlendes Glanzstück

6. Januar 2012
Kategorie:

Das Glanzstück der Stadt Jülich war jahrzehntelang ihre Kernforschungsanlage (KFA). Trotz Tschernobyl blieb die Atomwelt in Nordrhein-Westfalen noch lange in Ordnung. Selbst eine Reaktorhavarie knapp vorm Super-GAU im Jahr 1978 konnte in Jülich kaum jemanden erschüttern. Der Autor Andreas Langen verfolgt den Umgang mit der Atomenergie in seinem Heimatort vom Störfall bis heute.

mehr lesen

Jülich-Ahaus-Gorleben: ein nukleares Dreieck?

6. Januar 2012
Kategorie:

Die geplanten Transporte von 152 CASTOR THTR/AVR Behältern aus dem Forschungszentrum Jülich nach Ahaus berühren möglicherweise auch Gorleben. Da es in Ahaus keine Möglichkeiten gibt, die über 300.000 Brennelement-Kugeln endlagergerecht zu konditionieren, verweist das Bundesumweltministerium auf die Pilot-Konditionierungsanlage in Gorleben (PKA). „Jülich – Ahaus – Gorleben: ein nukleares Dreieck?“

mehr lesen

Frankreichs Atomkonsens kippt

4. Januar 2012
Kategorie:

Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy wirbt weltweit für Atomkraft und die französische Nuklearindustrie. Seit der Katastrophe von Fukushima muss er auch im eigenen Land werben. Der französische Atomkonsens bröckelt.

mehr lesen

Gorleben-Befürworter blamieren sich

4. Januar 2012
Kategorie:

Bi Umweltschutz: Wissenschaftliche Gründe sprechen gegen Gorleben Die niedersächsischen CDU-Bundestagsabgeordneten Reinhard Grindel und Eckhardt Pols dürfen nicht länger behaupten, der Geologe Dr. Ulrich Kleemann habe das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) verlassen, „weil er als führender Mitarbeiter der bundeseigenen Gesellschaft Asse GmbH die Probleme im dortigen Endlager nicht in den Griff bekommen“ habe. Das hat das…

mehr lesen

Designierter niedersächsischer Umweltminister Birkner tritt ins Fettnäpfchen

3. Januar 2012
Kategorie:

Schon vor seinem Amtsantritt als niedersächsischer Umweltminister sorgt Stefan Birkner aus Sicht der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) für einen ersten großen Aufreger: „Er ist gleich ins Fettnäpfchen getreten.“

mehr lesen

"Legal, illegal,scheißegal?"

2. Januar 2012
Kategorie:

In Gorleben wird nicht nur erkundet, sondern auch gebaut Das offizielle Eingeständnis, dass der Salzstock Gorleben in Teilen bereits zu einem nuklearen Endlager ausgebaut wurde, sorgt für Wirbel. Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) hatte erstmalig eingestanden, was die Gorleben-Gegner schon immer behaupten: der Salzstock Gorleben wird nicht nur erkundet, dort wird auch ein Endlager errichtet. Röttgen…

mehr lesen

Wendejahr 2012

1. Januar 2012
Kategorie:

Mit einer Kundgebung und einem demonstrativen Rundgang um das umstrittene „Endlagerbergwerk“ Gorleben läuteten die Gorleben-Gegner das „Wendejahr 2012“ ein.

mehr lesen

Gorleben vor der Wende?

28. Dezember 2011
Kategorie:

Das Protestjahr klingt aus, das neue beginnt, mit Protest Die Anti-Atom-Bewegung erlebt einen Höhenflug. Wie immer war es die Gegenseite, die der ältesten sozialen Bewegung in Deutschland die Argumente lieferte: Die Havarie der beiden Endlager auf deutschen Boden, Morsleben und Asse II, die Laufzeitverlängerung der schwarz-gelben Bundesregierung und die Möglichkeit und die Möglichkeit, den Gründen…

mehr lesen

Rückholung des Atommülls ohne Alternative – Kein sicherer Verschluss der Asse möglich!

27. Dezember 2011
Kategorie:

Es gibt keinen „sicheren Verschluss“ der Asse und damit auch keinen Schutz vor dem Austritt von Radioaktivität, wenn der Atommüll im Berg bleibt. Bereits wenige Jahre nach einer Vollverfüllung können solch hohe Drücke entstehen, dass kontaminierte, giftige und nur wenig verdünnte Lösungen und Gase in die Biosphäre ausgepresst werden. Deswegen muss die Rückholung des Atommülls…

mehr lesen

Gegen den Strom

27. Dezember 2011
Kategorie:

BI offen für Mitgliedschaft von Gemeinden An einem Novum ist die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) vorbeigeschrammt: Erstmalig hätte eine Gemeinde Mitglied werden wollen. Doch der Antrag des Ratsherrn Albrecht von Bülow (die Linke) der Samtgemeinde Ostheide auf Mitgliedschaft, „weil die BI seit über 30 Jahren eine gute Arbeit macht“, fand kurz vor Weihnachten keine Zustimmung,…

mehr lesen

Neue Gorleben-Rundschau

23. Dezember 2011
Kategorie: ,

Die Dezember-Ausgabe der Gorleben Rundschau kommt pünktlich zu Weihnachten, dieses Mal mit einem aktuellen Überblick zur derzeitigen Gorleben-Debatte, einem Castorrückblick, vielen Bildern und einer Rezension des Romans „Störfall“ von Christa Wolf. Auch im Jahr 2012 heißt es, ja, wir stören und bringen das Kartenhaus Gorleben zu Fall.

mehr lesen

Jetzt amtlich: In Gorleben wird gebaut

23. Dezember 2011
Kategorie:

Der Skandal um Gorleben wird amtlich. Bisher galt die Sprachregelung, dass der Salzstock Gorleben auf seine Eignung als Atommüllendlager „erkundet“ wird. Für die Gorleben-Gegner war das ein Etikettenschwindel. „1,6 Milliarden Euro sind in den Ausbau Gorlebens geflossen, eine Erkundung hingegen würde nach Angaben des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) mit rund 400 Millionen Euro zu Buche…

mehr lesen

Röttgen stellt sich stumm

22. Dezember 2011
Kategorie:

Auf die Frage nach dem Umfang des angekündigten Baustopps im sogenannten Endlagerbergwerk Gorleben gibt es keine Antwort. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) hatte darauf hingewiesen, dass ohnehin nicht daran gearbeitet wurde, neue Strecken aufzufahren.

mehr lesen

Es geht doch!

21. Dezember 2011
Kategorie:

„Energie aus Wind-, Biomasse und Photovoltaikanlagen hat Kernenergie und Steinkohle in Deutschland abgehängt. Erstmals sind die erneuerbaren Energien in Deutschland auf Platz zwei bei der Deckung des Strombedarfs aufgerückt. Nach Schätzungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in Berlin stieg ihr Anteil in diesem Jahr von 16,4 auf 19,9 Prozent.

mehr lesen

Wer oder Was ist "contrAtom" ?

21. Dezember 2011
Kategorie:

Jan Becker von contrAtom im Interview:

mehr lesen

Bedenkenträger ausgebootet

20. Dezember 2011
Kategorie:

BI Umweltschutz: „vorläufige Sicherheitsanalyse Gorleben ist für die Katz“ Die Sitzung des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses (PUA) Gorleben vom vergangenen Donnerstag war ein „K.O.-Schlag“ für die Gorleben-Befürworter. Der Sprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg, Wolfgang Ehmke: „Nach den geologischen K.O.-Kriterien folgte nun ein politscher K.O.-Schlag, ausgerechnet der Zeuge der Regierungskoalition, Prof. Dr. Helmut Röthemeyer, verwies auf fachliche Sünden…

mehr lesen

Komarov: "Das Atomgeschäft ist kein einfaches"

19. Dezember 2011
Kategorie:

Der Vizechef des russischen Atommonopolisten Rosatom erzählt im Gespräch mit der „Presse“, warum ihn die Abkehr Europas von der Atomkraft wenig beeindruckt und wie er den Weltmarkt erobern will.

mehr lesen

"Täuschungsmanöver zwecklos" – BI Umweltschutz fordert Baustopp in Gorleben ein

19. Dezember 2011
Kategorie:

Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) lässt nicht locker. Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) hat den Anschein erwecken wollen, dass es in Gorleben faktisch einen Baustopp gäbe, solange die Gespräche in der Bund-Länder-Kommission über ein Endlagersuchgesetz laufen.

mehr lesen

Gorleben: die übliche Röttgen-Show

16. Dezember 2011
Kategorie:

Zu den Gesprächen über einen möglichen Endlagerstandort erklärt die Sprecherin des Untersuchungsausschusses „Gorleben” Ute Vogt (SPD): „Die Gespräche haben eine erstaunliche Wahrheit ans Licht gebracht: Norbert Röttgen verfügt einen „Ausbaustopp“ in Gorleben. Damit hat der Bundesumweltminister indirekt und vermutlich unbewusst zugegeben, dass im Salzstock Gorleben nicht nur „erkundet“, sondern längst illegal an einem Endlager gebaut…

mehr lesen

Kein Forschungslabor in Gorleben!

16. Dezember 2011
Kategorie:

Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke (Grüne) lobte die gestrige Entscheidung, der Bund-Länder-Kommission zur Endlagersuche, der Schritt komme einem Baustopp gleich. Ob es einen weiteren Erkundungsstopp gibt, müsse noch entschieden werden. „Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir im Januar dabei weiterkommen werden“, sagte Lemke nach Agenturberichten, die für rot und grün regierte Länder die Gespräche koordiniert.…

mehr lesen

"Gorleben ist angezählt" – BI leitet Gorleben-Epilog ein

15. Dezember 2011
Kategorie:

„Gorleben ist angezählt, aber keinesfalls aus dem Rennen“, wenn es um den Bundesumweltminister Norbert Röttgen geht -die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) bleibt skeptisch. „Röttgens Vorschlag, Gorleben als „Referenzstandort“ im Spiel zu belassen, zeigt, dass die Bundesregierung eben nicht, wie behauptet, wissenschaftsorientiert handelt“, sagte BI-Sprecher Wolfgang Ehmke. „Die Argumente, die für die Nicht-Eignung des Salzstocks Gorlebens…

mehr lesen

Der aufgeschreckte Wolf

15. Dezember 2011
Kategorie:

Wie die BILD-Hannover heute berichtet, haben die Proteste gegen den letzten Castor-Transport einen Wolf aufgeschreckt. „Wir setzen jetzt alles daran, dass es keine weiteren Atommülltransporte ins Wendland gibt“, sagte BI-Sprecher Wolf(!)gang Ehmke, „das darf nicht wieder passieren.“

mehr lesen

"Es bewegt sich was in der Endlagerdebatte" – BI Umweltschutz kritisiert trotzdem McAllisters Vorstoß

15. Dezember 2011
Kategorie:

Der niedersächsische Ministerpräsident David McAllister (CDU) tritt nun auch für einen Baustopp in Gorleben ein- allerdings erst ab dem Jahr 2013. Er will, wie er im Gespräch mit der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung sagte, die vorläufige Sicherheitsanalyse Gorleben abwarten. „In die Endlager-Debatte kommt Bewegung“, kommentiert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) die Äußerung McAllisters.

mehr lesen

Endlager gesucht – "Weg mit dem Gorleben-X auf der angeblich weißen Landkarte"

15. Dezember 2011
Kategorie:

Wenn heute Nachmittag ab 17.30 Uhr in Berlin um die Frage gerungen wird, ob es bei der angestrebten neuen Endlagersuche weiter eine Vorfestlegung gibt oder nicht, nämlich das große X für Gorleben, dann wird den Politikern, die sich unter dem Vorsitz des Bundesumweltministers Norbert Röttgen (CDU) versammeln, ein großes X entgegen leuchten.

mehr lesen

"Harlinger Kessel rechtswidrig"

14. Dezember 2011
Kategorie:

Pressemitteilung von WiderSetzen Aktionsgruppe WiderSetzen sucht Klagewillige – Frist bis zum 24.12.2011 „Während der Castortransporte regiert regelmäßig die Polizeitaktik, wir wollen aber nicht zulassen, dass das Recht sich zu beugen hat“, sagte ein Sprecher der Aktionsgruppe WiderSetzen. Über 4000 Menschen hatten sich beim letzten Castortransport auf die Schienen der Bahnstrecke Lüneburg-Dannenberg gesetzt, um gegen die…

mehr lesen

BGR tritt nach – Experten fordern Aufgabe Gorlebens

14. Dezember 2011
Kategorie:

„Die Bundesanstalt für Geowissenschaften (BGR) tritt nach“- die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) hält die Reaktion der Bundesanstalt auf ein Gutachten des Geologen Dr. Kleemann für wenig souverän. Die BGR muss sich heftige Vorwürfe gefallen lassen. Ihre Veröffentlichungen zu Gorleben hätten gewichtige wissenschaftliche Arbeiten und Hinweise von externen Sachverständigen außer Acht gelassen. Diesen Vorwurf bekräftigte am…

mehr lesen

Studie von Dr. Kleemann: Weitererkundung in Gorleben ist Geldverschwendung

13. Dezember 2011
Kategorie:

Der Salzstock Gorleben liegt in einer „aktiven Störungszone“, unter dem geplanten Endlager verläuft eine „potenziell gasführende Schicht“ und darüber fehlt eine schützende Tonschicht. Eine „Weitererkundung in Gorleben ist Geldverschwendung“ resümiert Dr. Ulrich Kleemann seine Studie „Bewertung des Endlager-Standortes Gorleben: Geologische Probleme und offene Fragen im Zusammenhang mit einer Vorläufigen Sicherheitsanalyse Gorleben (VSG), Regionalgeologie und Standorteignung“,…

mehr lesen

Erwischt! – BGR bekommt Gegenwind

13. Dezember 2011
Kategorie:

Das Bundesamt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) gerät unter Druck. Der Geologe Dr. Ulrich Kleemann hat die Ausführungen der BGR unter die Lupe genommen und wird am Abend in Lüchow darlegen, welche wissenschaftlichen Versäumnisse es gab und warum Gorleben als nukleares Endlager nicht in Frage kommt. „Die BGR wurde erwischt und verteidigt sich nach vorne“,…

mehr lesen

Wir schreiben Geschichte

10. Dezember 2011
Kategorie:

Keine andere Protestbewegung hat einen derart langen Atem bewiesen wie die gegen das geplante Endlager in Gorleben. Der anhaltende Protest gegen die Lagerung von radioaktivem Atommüll in Gorleben, der mittlerweile seit mehr als drei Jahrzehnten andauert, hat das niedersächsische Wendland geprägt. In einem 20 minütigen Essay wird die Gorleben-Geschichte in einem Beitrag von NDR-Info von…

mehr lesen

Atomkraft und kein Ende? – BI Umweltschutz: "Oettinger hat die Zeit verschlafen"

9. Dezember 2011
Kategorie:

Trotz des Atomausstiegs in Deutschland plädiert EU-Energiekommissar Günther Oettinger plädiert offenbar für den Bau neuer Kernkraftwerke. Im bislang vertraulichen Entwurf der EU für die „Energy Roadmap 2050“ bezeichnet die Kommission die Atomkraft als „wichtigen Faktor“, berichtet die Süddeutsche Zeitung. Unterhändlern zufolge sehen die Details mehrerer Szenarien den Neubau von 40 Kernkraftwerken allein bis 2030 vor.…

mehr lesen

Neue Studie: Gorleben kann kein Endlager sein

8. Dezember 2011
Kategorie:

Ein Insider deckt auf, was die Behördengutachter verschweigen Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) hat in ihren Berichten über die Erkundungsergebnisse in Gorleben in unglaublicher Weise geschlampt. Neuere wissenschaftliche Ergebnisse, die die „Eignungshöffigkeit“ des Salzstocks in Frage stellen, werden von den Behördengutachtern komplett ausgeblendet. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Geologen Dr.…

mehr lesen

Auf Knopfdruck Schmerz

8. Dezember 2011
Kategorie:

Wir treten für die Ächtung von Pfefferspray ein. Simon Hurtz schildert, warum. Seinen Beitrag aus der „Berliner Zeitung“ haben wir leicht gekürzt. Der Autor schreibt: „Brennende Augen bei den Occupy-Demonstranten, Qualen bei den Castorgegnern, Verletzte in Madrid, Tel Aviv, Kairo und Santiago de Chile. Das Krisenjahr 2011 ist auch das Jahr des Pfeffersprays.“

mehr lesen

SPD sagt nein zu Gorleben

7. Dezember 2011
Kategorie:

„Unsicherheitsanalyse Gorleben“ in Arbeit Die SPD will die Atommülldebatte neu aufrollen und einen Verzicht auf Gorleben als Endlagerstandort. Das beschloss der SPD-Bundesparteitag auf Antrag niedersächsischer Delegierter am späten Sonntagabend. „Mit einer breiten Mehrheit hat sich der Parteitag für eine offene Endlagersuche ausgesprochen unter Einschluss Niedersachsens, allerdings unter Ausschluss des Salzstocks in Gorleben“, erklärte Lüneburgs Landtagsabgeordnete…

mehr lesen

"Gorleben soll leben" nun auch in der CDU? BI Umweltschutz sieht Trendwende

4. Dezember 2011
Kategorie:

Die Phalanx der Gorleben-Befürworter hat Risse bekommen. Gewichtige Vertreter der CDU im Wendland gehen auf Distanz zum harten Durchsetzungskurs der Bundes-Partei. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) sieht darin eine wichtige Trendwende, die Auswirkungen auf die Landes- und Bundespolitik haben kann.

mehr lesen

Castor: Polizeigewalt gegen Journalisten

2. Dezember 2011
Kategorie:

Ein Polizist greift einen Fotografen an. © ddp-news Fotograf: Sascha Schuermann

mehr lesen

Neustart der Endlagersuche als Rohrkrepierer?

2. Dezember 2011
Kategorie:

BI ruft zu neuen Protesten auf Als „Neustart“ feierte der Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) den Beschluss der Ländervertreter vom 11. November, die Endlagersuche auch auf andere Bundesländer auszuweiten. Doch Geld dafür gibt es nicht. Wie Spiegel-Online (30.11.11.) berichtete, könnte sich dieser „Neustart“ sogar um Jahre hinauszögern. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) sieht sich einmal mehr…

mehr lesen

Röttgens Starrsinn

30. November 2011
Kategorie:

BI Umweltschutz kündigte näXte Demo an Trotz des heftigen Widerstands gegen den Castor-Transport ins Zwischenlager Gorleben und den weiteren Ausbau des Atommüllendlagers im benachbarten Salzstock gibt sich der Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) unbeeindruckt: Er sieht keinen Grund, den Bau zu stoppen und verweist auf den Beschluss der Vertreter aller 16 Bundesländer, die Mitte November beschlossen…

mehr lesen

Fausthiebe in die Augen

30. November 2011
Kategorie:

Ein Beispiel für viele ist das, was Nina H. (23) erlebt hat. Sie hat am Protest gegen den Castor-Transport teilgenommen und gab der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg gegenüber zu Protokoll:

mehr lesen

Die Sani-Zentrale muss ihre Zahlen korrigieren

30. November 2011
Kategorie:

Eine junge Frau berichtet über die Ausschreitungen der Polizei Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) weist die einseitige Darstellung des Einsatzleiters der „Castor-Polizei“, Friederich Niehörster, und des niedersächsischen Innenministers Uwe Schünemann zurück, dass der 13. Castor-Transport von hoher Gewaltbereitschaft vonseiten der Atomkraftgegner bestimmt gewesen sei. Zu den Vorhaltungen des Innenministers, die BI habe sich zu den…

mehr lesen

Protest als Bildungsprogramm

29. November 2011
Kategorie:

Die letzten Tage waren u.a. als Bildungsprogramm für Herrn Röttgen gedacht. Wir haben seine sogenannte „weiße Landkarte“ genommen und mit kräftigen Farben unsere Merkzeichen des Widerstandes eingezeichnet. So ist aus einem verlogenen Stück Papier ein Merkblatt geworden. Ausführende dieses Kunstwerkes waren ein breites Bündnis regionaler und überregionaler Widerstandsgruppen.

mehr lesen

"Schluss mit den 70er Jahren"

29. November 2011
Kategorie:

Appell an David McAllister Kaum dass der 13. Castor-Transport Gorleben erreicht hat, setzt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) nach: „Der politische Druck, nun auch in der Endlagerdebatte und nicht nur in der Energiepolitik sich von Konzepten der 70er Jahre zu verabschieden, ist durch die Dauerproteste im Wendland gestiegen. Norbert Röttgen (CDU) bekommt nun eine Chance,…

mehr lesen

Nach Gorleben droht 2012 in NRW Castor-Wahnsinn

29. November 2011
Kategorie:

Bundesregierung: 152 Castoren von Jülich nach Ahaus AtomkraftgegnerInnen kündigen massiven Widerstand an Kaum ist der aktuelle Castor-Transport unter massiven Protesten ins Zwischenlager Gorleben gerollt, drohen schon die nächsten Castor-Transporte: Die Bundesregierung plant, schon ab Anfang 2012 insgesamt 152 Castor-Behälter mit hochradioaktiven Brennelementkugeln aus dem Forschungszentrum Jülich bei Aachen quer durch NRW ins Zwischenlager Ahaus im…

mehr lesen

Viele Verletzte beim Castor – vorläufige Bilanz der Sani-Zentrale

29. November 2011
Kategorie:

Pressemitteilung der Ersten-Hilfe-Koordination (Sani-Zentrale) der Bürgerinitiative Umweltschutz (BI) zum 13. Castor-Transport nach Gorleben I. Verletztenstatistik Die ehrenamtlichen HelferInnen der Sani-Zentrale (ÄrztInnen, RettungssanitäterInnen und andere medizinisch geschulte Personen) versorgen gemeinsam mit anderen Organisationen (hauptamtlicher und ehrenamtlicher Rettungsdienst) Verletzte vor Ort. Die uns bekannten Verletzten-Zahlen bilden daher nur einen Teil der Verletzungen ab. Weiteres Ziel unserer Arbeit…

mehr lesen

Der diesjährige Castor-Transport hat Gorleben erreicht – "Der Castor-Transport ist am Ende, wir noch lange nicht!"

28. November 2011
Kategorie:

Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) bilanziert: „Der Castor-Transport ist am Ende, wir noch lange nicht!“ Ob 23.000 Menschen auf der Großdemo in Dannenberg, 5000 im Gleisbett bei Harlingen, eine 14 stündige Schienenblockade der Bauern: Der heftige Widerstand gegen diese Atommüllfuhre habe gute Gründe: „Das Hin- und Herkutschieren von Atommüll hat nichts mit der Lösung des…

mehr lesen

Polizei zeigt völlig überzogene Härte

28. November 2011
Kategorie:

BI Umweltschutz revidiert ihr ausgewogenes Urteil zum Polizeieinsatz Der Castor-Transport ist auf der letzten Etappe auf der Straße nach Gorleben unterwegs. Der überharte Einsatz der Polizei bei der Räumung der gewaltfreien Sitzblockade in Gorleben und das Verhalten der Polizei in Laase kennzeichnen die letzten Stunden des Atommülltransports. Wie schon zu Beginn am Mittwoch letzter Woche…

mehr lesen

Eingreifwert im Zwischenlager Gorleben laut Staatsanwaltschaft überschritten

28. November 2011
Kategorie:

Laut eigener Berechnung der Staatsanwaltschaft Lüneburg ist der Wert der Strahlung am Zwischenlager Gorleben für 2011 0,294 Milli-Sievert pro Jahr.

mehr lesen

Castor erreicht Etappenziel – BI Umweltschutz: "Das ist nicht das Ende der Demonstrationen, es wird das Ende von Gorleben"

28. November 2011
Kategorie:

Heute Nacht um 4.17 Uhr hat der 13. Castor-Transport nach Gorleben die Zwischenetappe Dannenberg-Ost erreicht. Dort müssen die 11 Behälter umgeladen werden. Wann der Straßentransport stattfindet, ist nicht absehbar, in Gorleben sich bis jetzt bereits mehr 1000 Menschen dem Aufruf von x-1000 mal quer zu einer gewaltfreien Sitzblockade angeschlossen.

mehr lesen

"Sofortige politische Kapitulation!" – Castortransport ist gescheitert

27. November 2011
Kategorie:

Null Akzeptanz für Castor und Gorleben – der Atommülltransport kommt auf seiner letzten Etappe nur noch im Schritttempo vorwärts, die Polizei erkämpft sich Meter für Meter. In Hitzacker kapituliert die Polizei an einer Betonpyramide, es sind zusätzlich hunderte Menschen auf den Schienen und über tausend bereits auf der Straßentransportstrecke. Jetzt ist der Zeitpunkt für die…

mehr lesen

Forderungen an den Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU)

27. November 2011
Kategorie:

Die Bauern und die Bäuerin, die in Hitzacker sich in einer Betonpyramide angekettet haben, Fritz Pothmer, Georg Jansen, Heiko Müller und Hanna Schwarz erklären: “ Wir sind bereit, uns aus der Betonpyramide zu lösen und das Gleis zu verlassen, wenn vom Bundesumweltministerium folgende Zusage gemacht werden: 1. Sofortiger Baustopp im Gorlebener Salzstock 2. Sofortiger Stopp…

mehr lesen