Artikel
Die Bundesregierung entdeckt gerade die ethische Dimension bei der Nutzung der Atomkraft, im Wendland wehren sich Menschen bereits seit über 30 Jahren gegen diese Hochunsicherheitstechnologie. Politisches Urteilsvermögen ist eine Voraussetzung jeder humanen Gesellschaft, sagt der Philosoph und Soziologe Oskar Negt: „Das Schicksal demokratischer Gesellschaftsordnungen hängt davon ab, in welchem Maße die Menschen dafür Sorge tragen,…
mehr lesenEin internationales Greenpeace-Team ist nach Japan gereist und nimmt außerhalb der Evakuierungszone um das Atomkraftwerk Fukushima Messungen vor. Unabhängig von der dürftigen Informationspolitik der japanischen Regierung möchten sie klären, welche Gefahren für die Bevölkerung wirklich bestehen. Fester Bestandteil ihrer Arbeit ist eine Standard-Ausrüstung zur Strahlenmessung: – Gammaspektrometer: GEORADIS Identifier RT-30 (Super Ident) – Geigerzähler: Radex…
mehr lesenBI Umweltschutz: „Tschüss Vattenfall“ Die 13. Hamburger Lesetage starten am 7. ApriI. „Sie sind wie die beliebten Hamburger Cyclassics Teil des Greenwashing-Programms des Atomstromers Vattenfall“, schreibt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Die Landesregierung der „Umwelthauptstadt Europa“ assistiert dabei: Sie überlässt die Finanzierung von Kultur – und Sportevents der Atomindustrie. Dagegen wendet sich ein Kreis Hamburger…
mehr lesenEthikkommission soll sich auch mit Endlagerung befassen Die Ethik-Kommission, die heute unter Vorsitz des ehemaligen Bundesumweltministers Klaus Töpfer (CDU) die Arbeit aufnimmt, dürfe sich nicht nur auf das Thema Reaktorrisiko beschränken, fordert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). „Wir wissen, dass der Wetteifer bei der Stilllegung von Atomkraftwerke für die Parteien als „Gewinner“-Thema gesehen wird, der…
mehr lesenZwischenlager nicht sicher Nach einem vom Schweriner Innenministerium in Auftrag gegebenen Gutachten ist das atomare Zwischenlager Nord in Lubmin nicht ausreichend geschützt. Wortgemäß heißt es nach einem Bericht des NDR 1 – Radio MV- in dem 27 Seiten umfassenden Papier: „Der erforderliche Schutz gegen Störmaßnahmen und sonstige Einwirkungen Dritter ist nicht gewährleistet.“ Die Atommüll-Behälter seien…
mehr lesenDie Verleihung der BigBrotherAwards erfolgt am vergangenen Freitag zum 11. Mal, und zwar in Kooperation der Bürgerrechts- und Datenschutzvereinigungen: FoeBuD, Deutsche Vereinigung für Datenschutz (DVD), Humanistische Union, Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. (FIfF), Förderverein Informationstechnik und Gesellschaft e. V. (FITUG), ChaosComputer-Club (CCC) und Internationale Liga für Menschenrechte. Jury-Mitglieder/Laudatoren 2011: Andreas Bogk, Dr.…
mehr lesenAtomkraft aus – Gorleben raus! In Gorleben wurde heute für den sofortigen Ausstieg aus der Atomkraft und für ein Ende des Endlagerprojekts demonstriert. Angeführt von einem Treckerkonvoi machten sich knapp 2000 Atomkraftgegner/innen von Gedelitz aus zu Fuß und mit dem Rad auf den Weg zu den Toren des Brennelementzwischenlagers. Aufgerufen hatte zu der Demonstration die…
mehr lesenStreit um die nicht-nukleare Nachnutzung des „Erkundungsbergwerks Gorleben“ Erste Anzeichen dafür, dass nach der Atomkatastrophe von Fukushima nun auch die Endlagerdebatte neu geführt wird, wie es die Gorleben-Gegner mit Nachdruck fordern, sieht die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) in EU-weiten Stellenausschreibungen der Deutschen Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe (DBE). Die DBE, die…
mehr lesenBI Umweltschutz lädt CDU ein, sich am Protest zu beteiligen Ungezählte Mal haben sich in den vergangenen 34 Jahren Menschen von Gedelitz nach Gorleben auf den Weg gemacht haben, um gegen die Atomkraft, gegen Atomtransporte oder den Etikettenschwindel „Erkundungsbergwerk Gorleben“ zu demonstrieren. Auch an diesem Samstag werden sich die Lüchow-Dannenberger Atomkraftgegnerinnen und- gegner per Pedes,…
mehr lesenVerfassungsgericht stärkt das Demonstrationsrecht Erneut hat das Bundesverfassungsgericht hat die Rechte von Demonstranten bei Sitzblockaden gestärkt. Das Urteil wird von den Castor-Gegnern begrüßt, denn gewaltfreie Blockadeaktionen kennzeichnen ihre Widerstandsform seit Jahren und sind keine strafbare Nötigung, wenn die politischen Ziele der Demonstranten die von der Blockade ausgehende Gewalt überwiegen, entschied die Karlsruher Richter. „Das Bundesverfassungsgericht…
mehr lesenDie Neubewertung des Risikopotentials von Atomanlagen dürfe sich nicht auf Atomkraftwerke beschränken, die Atomkraftgegner im Wendland fordern einen Neustart auch in der Endlagersuche. Ein erster wichtiger Schritt sei der sofortige Baustopp in Gorleben, diese Forderung erhebt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Auf einer öffentlichen Veranstaltung in Lüchow, auf der die atomkritischen Parteien im Wendland im…
mehr lesenNach dem Unglück in Japan versucht die Europäische Union (EU) per Eilverordnung die Grenzwerte für strahlenbelastete Lebensmitteln aus Japan zu erhöhen. Vor allem für Verstrahlung durch Cäsium 134 und Cäsium 137 soll der Höchstwert auf 1.250 Becquerel angehoben werden. Der momentane Grenzwert wurde nach Tschernobyl bei 600 Becquerel angesetzt. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) protestiert…
mehr lesenDer Kampf um den Atomausstieg ist noch längt nicht entschieden. Propagandisten der Atomlobby reden die Katastrophe von Fukushima schon wieder klein VON ALBRECHT VON LUCKE In den ersten Tagen nach der Atomkatastrophe von Fukushima konnte man den Eindruck haben, als wäre plötzlich ein Vorhang aufgegangen und eine neue Welt zum Vorschein gekommen: „Das Restrisiko“, erklärte…
mehr lesenBI Umweltschutz ruft zur Demonstration in Gorleben auf Immer neue Schreckensnachrichten kommen aus Japan zu uns, die Reaktorkatastrophe ist unabwendbar, aber die Nutzung der Atomkraft ist abwendbar. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) ruft auf zum Protest:“Das Lavieren der Bundesregierung, der Vorschlag von SPD und Grünen, zum Atomkompromiss zurückzukehren, das reicht uns nicht: Wir demonstrieren für…
mehr lesenBürgerinitiative Umweltschutz Lüchow – Dannenberg e.V. Kommt der Atomausstieg, kommt die Frage, wohin mit dem Atommüll. Dass Gorleben als Standort wegen der geologischen K.o.-Kriterien wie Wasserkontakt und Gaseinschluss aus Sicht der Atomkraftgegner nicht in Frage kommt, ist bekannt. Im „Schulterschluss“ wollen die Gruppe X im Kreistag Lüchow-Dannenberg – SPD, Grüne, GLW, UWG und FDP –…
mehr lesenEin Land bleibt cool Oft waren die Deutschen hysterisch. Diesmal sind sie es nicht. Seit das Restrisiko Realität wurde, seit dem 11. März, wirken die meisten Argumente der Atomkraft-Anhänger nicht mehr. Auch die Warnung des Wirtschaftsministers Brüderle (FDP), der Ausstieg koste die Stromkunden viel Geld, verhallt zurzeit ungehört. Einfach weil niemand gern die Frage, ob…
mehr lesenDie Bürgerintiative Lüchow-Dannenberg ruft zu einer Demonstration unter dem Motto “Atomkraft aus! Gorleben raus!” auf. In der derzeitigen Dikussion um Sicherheitsstandarts muss Gorleben vom Tisch! Mit an Bord des MMKW: Rainer von Vielen! Die Ereignisse in Fukushima haben viele von uns fassungslos gemacht. Es gibt keine Sicherheit vor dem atomaren Restrisiko. Menschen und Technik versagen,…
mehr lesenEine frische Brise, ein Schluck Wasser, ein frischer Salat? Das, was uns selbstverständlich ist, geht in Japan nicht mehr. Wer etwas älter ist, kann sich gut erinnern: als vor 25 Jahren die radioaktive Wolke von Tschernobyl über Europa hinweg zog, gab es Milchpulver, Konserven, der Salat wurde umgepflügt und die Kinder durften nicht auf den…
mehr lesenBI Umweltschutz: „Das Lügengebäude Gorleben wird zusammenbrechen“ Vor dem Gorleben- Untersuchungsausschuss hat am Donnerstag der ehemalige Referatsleiter des Bundesforschungsministerium Dr. Alois Ziegler Stellung bezogen. Ziegler hatte nach der Sitzung am 11. Mai 1983, auf der Fachbehörden wie die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) die Negativergebnisse der Tiefbohrungen berieten und…
mehr lesenDer ARD-Korrespondent Robert Hetkämper hat in der WDR-Sendung „Aktuelle Stunde“ vom 17. März schwere Vorwürfe gegen die Betreiberfirma des havarierten Atomkraftwerks Fukushima 1 in Japan erhoben: Angeblich schickt Tepco seit Jahren Obdachlose und Gastarbeiter in das Atomkraftwerk Fukushima 1. „Wegwerfarbeiter“ „Es sind oft Obdachlose. Es sind sehr viele Gastarbeiter, es sollen sogar Minderjährige dabei sein,…
mehr lesenDas peinliche Protokoll zum Auftritt beim BDI Was hat Rainer Brüderle wirklich gesagt? Das Protokoll der BDI-Sitzung vom 14. März sorgt für Aufregung, der Wirtschaftsminister gerät unter Druck. SPIEGEL ONLINE dokumentiert Passagen aus dem umstrittenen Papier. Das Protokoll ist vier Seiten lang, es soll die entscheidenden Aussagen der Sitzung des Präsidiums des Bundesverbands der Deutschen…
mehr lesenDie Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) fordert die die Bundesregierung auf, den Euratom-Vertrag aufzukündigen. Auf dem EU-Gipfel am 24./25. März solle Bundeskanzlerin Merkel die Initiative ergreifen. Obwohl von den 25 Mitgliedstaaten nicht einmal die Hälfte Atomkraftwerke betreibt, fordere Euratom als Zwangsgemeinschaft eine finanzielle Unterstützung der Branche. In der Präambel des Euratom-Vertrages aus dem Jahr 1957 erklären…
mehr lesenWir applaudieren dem wunderbaren Röttgen. Ein Röttgen = die neue Maßeinheit für Ehrlichkeit in der Politik. Video auf www.zdf.de
mehr lesen„Fukushima und die Folgen“ – die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) lädt zu einer Informationsveranstaltung ein. Referent ist der Diplomphysiker Wolfgang Neumann aus Hannover. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 24. März im Ratskeller Lüchow um 19.30 Uhr statt. Zugleich bittet die BI um eine Anmeldung zur Busfahrt zur Anti-Atom-Demo in Hamburg am kommenden Samstag, die…
mehr lesenBI Umweltschutz: „Druck der Straße und Wahlen sind entscheidend“ Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) warnt davor, bei einem sogenannten „Sicherheitscheck“ vor den Konzerninteressen einzuknicken: „Der Betrieb von Atomkraftwerken ist grundrechtswidrig, es ist rechtlich kein Problem die Anlagen abzuschalten.“ Die Gorleben-Gegner erinnern an eine alte Position der Anti-Atom- Bewegung, die jetzt durch Prof. Dr. Felix Ekardt…
mehr lesen„Bisher gibt es keinen nachgewiesenen Kausalzusammenhang zwischen Krebserkrankungen und der Nähe zu kerntechnischen Anlagen“. Mit dieser „Killerphrase“, so die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) wischt das niedersächsische Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration die Besorgnisse der Anwohner von Atomanlagen beiseite, sagte BI-Sprecher Wolfgang Ehmke. „Dies gilt für die Leukämiehäufigkeit in der Samtgemeinde Asse ebenso…
mehr lesenBI Umweltschutz:“ Volksabstimmung über Atomkraft im Herbst“ Mitten hinein um die bedrückenden Nachrichten aus Fukushima platzt die Ankündigung, dass auch in diesem Jahr ein neuer Castor-Transport nach Gorleben beantragt wurde, das bestätigte das Bundesamt für Strahlenschutz in Salzgitter am Montag. Die Beladung der elf Castoren in Frankreich sei nach Angaben der Gesellschaft für Nuklearservice (GNS)…
mehr lesenDannenberg – Lüchow – Hitzacker – Clenze – Gartow. Mehr als 170.000 Menschen haben am 21.03. deutschlandweit in mehr als 700 Städten gegen Atomkraft protestiert. In der vorherigen Woche kamen mehr als 100.000 Menschen. Wir gedenken der Opfer und Geschädigten der Reatorkatastrophe in Fukushima und fordern die sofortige Stilllegung aller Atomkraftwerke! Es geht weiter: jeden…
mehr lesenBI Umweltschutz fordert Antworten zum Krebsregister ein Am kommenden Dienstagnachmittag um 15.30 Uhr spricht die niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Aygül Özkan auf Einladung der CDU im Schützenhaus Dannenberg über ärztliche Versorgung und Pflege. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) wird diese Gelegenheit nutzen, Fragen zum Epidemiologischen Krebsregister Niedersachsen (EKN) zu stellen.…
mehr lesenAbwimmeln, abwiegeln, auflegen Wie sicher sind deutsche Atommeiler? Bei einem AKW-Brand wären die Werksfeuerwehren die ersten, die vor Ort eine Eskalation verhindern müssten. Aber wie sind sie ausgestattet? Eine Anfrage bei den Löschtrupps der Kraftwerksbetreiber. Hamburg – Sie sind die ersten Glieder der Kette: Kommt es in einem deutschen AKW zu einem Störfall, werden Krisenstäbe…
mehr lesenAktuelle Fukushima-Lesung im Künstlerhof Schreyahn. Die dramatischen Ereignisse im japanischen Fukushima haben mich bewogen, für Montagabend zu einer aktuellen Lesung in den Künstlerhof einzuladen, bei der zwei literarische Texte im Mittelpunkt stehen. Die Schriftstellerin Christa Wolf hatte 1987 in ihrem Buch „Störfall“ über die Katastrophe von Tschernobyl nachgedacht und sich gefragt, wie diese Bedrohung das…
mehr lesenAm Montag, den 14. März startete die Kampagne „Sofort Abschalten!“ mit der Einreichung einer Petition an den deutschen Bundestag, die die sofortige und endgültige Abschaltung aller deutschen Atomkraftwerke fordert. Jetzt ist das Ziel, noch vor dem öffentlichen Zeichnungsbeginn im Internet 50.000 Unterstützer auf Papierlisten zu sammeln. contrAtom unterstützt die Petition.
mehr lesenIn der Sendung „Die Wahl bei uns – Zur Sache Stefan Mappus – Fragen an den Ministerpräsidenten“ am 18.03.11 um 18h15 im SWR – Fernsehen macht Mappus folgende Aussage zur Endlagerung: „Das Sicherste, was es gibt sind Salzstöcke, wo es gelagert werden kann. Deshalb wird es in Gorleben ein Endlager geben.“ Weiß Mappus mehr als…
mehr lesenBI Umweltschutz mobilisiert für Demo in Hamburg und kündigt Proteste in Gorleben an Leise und laut artikulieren sich die Menschen in der nächsten Tagen gegen die weitere Nutzung der Atomkraft: Mahnwachen wird es am Montag um 18 Uhr in Lüchow und Dannenberg auf den Marktplätzen geben, neu hinzukommt auch eine Mahnwache in der Ortsmitte von…
mehr lesenEs lebt im bundesdeutschen Land ein Freund der weichen Worte, als Bundesumweltmann bekannt, ein Schwätzer schlimmer Sorte. Er war’s, als es in Japan knallt, den man nach vorne schickte und der uns süßlich zugeschallt, wozu er ernsthaft nickte. Es sei, so sprach er, nun die Zeit, noch mal zu übersinnen den Grundbegriff der Sicherheit, dass…
mehr lesenBI Umweltschutz „Neubewertung der Sicherheitskriterien dringend“ Ungeachtet der Debatte um die Atomkraft und die Atommüllproblematik stellt die Bundesregierung zusätzliche Mittel in den Etat für den forcierten Ausbau Gorlebens ein. DEr erhöhte Etat kommt einem erhöhten Druck auf Gorleben gleich. Neue Sicherheitsstandards fordert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) hingegen für die Endlagerung von Atommüll. 2012 sollen…
mehr lesenHoch lebe die Atomkraft – oder nun doch nicht? Die nukleare Katastrophe in Japan hat offenbar bei einigen Unionspolitikern zu partiellem Gedächtnisverlust geführt. Auch die Chefs der großen Energiekonzerne würden einige ihrer Äußerungen vielleicht lieber vergessen. Wir helfen der Erinnerung auf die Sprünge. Bundeskanzlerin Angela Merkel: 5.12.1994: „Im Licht des CO2-Problems ist die Kernkraft eine…
mehr lesenVorläufige Sicherheitsanalyse Gorleben BI Umweltschutz: „Konzerninteressen nicht länger bedienen“ Die Bürgerinitiative Umweltschutz fordert von der Bundesregierung auch bei der Endlagersuche den überfälligen Kurswechsel. Bisher stricke die Endlager-Community planmäßig an einer Eignungsaussage zu Gorleben. „Der Bundesumweltminister hat längst vor dem Wirtschaftsministerium kapituliert“, kritisiert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Projektträgerin der „vorläufigen Sicherheitsanalyse“ (vSG) ist die Gesellschaft…
mehr lesenGreenpeace demonstriert heute vor dem Bundeskanzleramt http://www.youtube.com/watch?v=vFEbUHXJ9mE Und wer ist sind die deutschen Atomkraftgegner? Unbedingt mal anklicken! http://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article12821310/Deutsche-Atomkraftgegner-gehen-auf-die-Strasse.html
mehr lesenBI Umweltschutz: „Alle Reaktoren gehören stillgelegt“ Umweltstiftung veröffentlicht Gefährdungsatlas Die sieben ältesten deutschen Atomkraftwerke werden vorübergehend vom Netz genommen. Das ist das Ergebnis eines Treffens der Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den fünf Ministerpräsidenten mit, in deren Ländern Atomkraftwerke betrieben werden. „Das ist nicht gleichbedeutend mit einer Stilllegung“, mahnt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg. „Merkel kann den…
mehr lesenDie Schweizer Regierung will vorläufig nicht über den Bau neuer Atomkraftwerke entscheiden und hat die Bewilligungsverfahren für neue Kernkraftwerke gestoppt. Das gilt auch für die Kraftwerke in der Nachbarschaft von Vorarlberg. Sicherheitsstandards werden überprüft Von den fünf bestehenden Reaktoren müssen bis 2020 drei aus Altersgründen vom Netz genommen werden. Darunter auch die zu Vorarlberg nächstgelegenen…
mehr lesenSicherheitsüberprüfungen für Atomkraftwerke fanden längst statt Zum dreimonatigen Atom-Moratorium nimmt die atomkritische Ärzteorganisation IPPNW wie folgt Stellung: 1. Umfangreiche periodische Sicherheitsüberprüfungen (PSÜs) werden auf der Grundlage des Atomgesetzes seit vielen Jahren für alle deutschen Atomkraftwerke durchgeführt. Für alle Reaktortypen liegen umfangreiche gutachterliche Stellungnahmen zum Sicherheitsstandard der Gesamtanlagen wie auch zu spezifischen Schwachstellen vor. 2. Alle…
mehr lesenBI Umweltschutz kritisiert „Moratorium“ Mahnwachen in Dannenberg und Lüchow Scharf kritisiert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) den Beschluss der schwarz-gelben Koalition, als Reaktion auf die Reaktorkatastrophe in Japan an der Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke festzuhalten und stattdessen lediglich ein dreimonatiges „Moratorium“ anzukündigen. Die Kanzlerin gestehe erstmalig ein, dass ein Restrisiko bei dem Betrieb von Atomkraftwerken nicht…
mehr lesenDas Mitglied der Reaktorsicherheitskommission, Michael Sailer, hält einen schweren Reaktorunfall wie in Japan auch in Deutschland nicht für ausgeschlossen. Der Diplomingenieur und Geschäftsführer des Öko-Instituts sieht zudem Parallelen zwischen der Havarie und der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Mit Sailer sprach dapd-Korrespondent Jürgen Voges. Welchen Folgen für die Umwelt kann der schwere Atomunfall in Japan haben? Michael…
mehr lesenBI Umweltschutz fordert Konsequenzen der Reaktorkatastrophe Die Atomkatastrophe in Japan heizt die Debatte um den Atomausstieg in Deutschland weiter an. 60.000 Menschen hatten am Samstag mit einer Menschenkette zwischen Stuttgart und dem AKW Neckarwestheim gegen den Pro-Atom-Kurs der schwarz-gelben Bundesregierung demonstriert. „Eine Technologie, die Unfehlbarkeit verlangt wie die Atomkraft, übersteigt das menschliche Maß“, unterstreicht die…
mehr lesenFriederich Zimmermann 1986 zu Tschernobyl – Norbert Röttgen zu Fukushima 2011 http://www.youtube.com/watch?v=TSICgjXGUvo
mehr lesenNach dem stärksten Erdbeben, das Japan je erschüttert hat, ist der Block I des AKW Fukushima außer Kontrolle. In die große Sorge um die Menschen in Japan mischt sich bei deutschen Atomkraftgegnern das Entsetzen über die Reaktion der politisch Verantwortlichen in Berlin und ihren verbalen Reflex, in Deutschland könne sich eine derartige Katastrophe nicht ereignen.…
mehr lesenAngesichts der Ausrufung des atomaren Notstands in Japan schickte Henrik Paulitz von der atomkritischen Ärzteorganisation IPPNW ein Statement heraus, dem wir uns völlig anschließen: Durch ein Erdbeben kann in einem Atomkraftwerk ein Störfall ausgelöst und zugleich können die dann erforderlichen Sicherheitssysteme zerstört werden. Durch das Erdbeben in Japan soll im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi die Kühlwassermenge…
mehr lesenGreenpeace zeigt Stuttgarter Umweltministerin Gönner an Greenpeace hat die baden-württembergische Umweltministerin Tanja Gönner (CDU) wegen des Verdachts der Urkundenunterdrückung, Urkundenfälschung und Rechtsbeugung angezeigt. Die Umweltorganisation wirft der Ministerin vor, sie halte trotz richterlicher Aufforderung Verwaltungsakten über die Sicherheit von Atomkraftwerken zurück. Die Anzeige bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart bezieht sich auf Unterlagen zu Sicherheitsaspekten des Atomkraftwerks…
mehr lesenAuf unserer „BI-on tour“ machten wir auch Station in Fessenheim und konnten den offenen Abwasserkanal, der in den Rhein führt, besichtigen. Gegen den Weiterbetrieb des AKW wurde – auf den ersten Blick – erfolglos geklagt. Auf den zweiten Blick sieht es besser aus: TRAS-Klage gegen das AKW Fessenheim: Das Verwaltungsgericht in Strassburg hat heute das…
mehr lesen